Kategorie Archiv: gesundheit

Frag doch erstmal die Natur: Basics in der Hausapotheke mit Naturheilmitteln.

Eine Hausapotheke sollte auch Heilmittel der Natur umfassen.
Eine Hausapotheke sollte auch Heilmittel der Natur umfassen.

In einer Zeit, in der viele Menschen vermehrt auf natürliche und ganzheitliche Ansätze für ihre Gesundheit setzen, gewinnen Naturheilmittel immer mehr an Bedeutung. Die Hausapotheke ist der erste Ort, an dem wir nach Linderung suchen, wenn kleine Wehwehchen auftreten. Warum also nicht auf natürliche Alternativen setzen, die uns nicht nur unterstützen, sondern auch im Einklang mit der Natur stehen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Hausapotheke mit sorgfältig ausgewählten Naturheilmitteln ausstatten können, um sich selbst und Ihre Familie auf sanfte und effektive Weise zu versorgen.

Warum auf Naturheilmittel setzen?

Die Verwendung von Naturheilmitteln hat eine lange Geschichte, die bis in die alten Kulturen zurückreicht. Die Anwendung von Kräutern, Pflanzenextrakten und anderen natürlichen Substanzen zur Behandlung von Krankheiten ist ein bewährter Ansatz, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Naturheilmittel bieten eine breite Palette von Vorteilen:

  1. Sanfte Wirkung: Naturheilmittel wirken oft sanfter auf den Körper, was sie besonders für Menschen mit empfindlichen Systemen oder Kindern geeignet macht.
  2. Ganzheitliche Ansatz: Diese Mittel berücksichtigen oft den ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit und adressieren nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen.
  3. Niedrigere Nebenwirkungen: Im Vergleich zu einigen pharmazeutischen Medikamenten haben Naturheilmittel tendenziell weniger Nebenwirkungen und sind weniger belastend für den Körper.
  4. Nachhaltigkeit: Die Verwendung von natürlichen Ressourcen liegt im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien und trägt dazu bei, die Umwelt weniger zu belasten.

Die Grundlagen einer naturbasierten Hausapotheke

Wenn Sie Ihre Hausapotheke mit Naturheilmitteln ausstatten möchten, ist es wichtig, eine breite Palette von Produkten zur Hand zu haben, um auf verschiedene Bedürfnisse vorbereitet zu sein. Hier sind einige grundlegende Kategorien von Naturheilmitteln, die in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollten:

1. Kräuter und Heilpflanzen:

Kräuter sind die Grundlage vieler Naturheilmittel. Sie können in Form von getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln oder als Kräutertees verwendet werden. Einige der wichtigsten Kräuter für Ihre Hausapotheke könnten sein:

  • Kamille: Beruhigend und entzündungshemmend, perfekt für Magenbeschwerden oder als beruhigender Tee vor dem Schlafengehen.
  • Pfefferminze: Hilft bei Verdauungsproblemen, Übelkeit und Kopfschmerzen.
  • Ingwer: Entzündungshemmend und magenberuhigend. Kann bei Erkältungen, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.
  • Calendula: Unterstützt die Wundheilung und lindert Hautirritationen.

2. Ätherische Öle:

Ätherische Öle sind konzentrierte Pflanzenextrakte, die vielseitig einsetzbar sind. Einige grundlegende ätherische Öle, die in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollten, sind:

  • Lavendelöl: Beruhigend, lindert Stress und fördert einen guten Schlaf.
  • Teebaumöl: Antibakteriell und antiseptisch, ideal zur Wunddesinfektion und bei Hautproblemen.
  • Eukalyptusöl: Beim Inhalieren lindert es Atemwegsprobleme und verstopfte Nasen.

3. Natürliche Salben und Cremes:

Natürliche Salben und Cremes sind wunderbar zur äußerlichen Anwendung geeignet. Achten Sie darauf, Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zu wählen, die frei von synthetischen Chemikalien sind. Einige Optionen könnten sein:

  • Arnika-Salbe: Hilft bei Prellungen, Verstauchungen und Muskelverspannungen.
  • Ringelblumensalbe: Beruhigt gereizte Haut, lindert Entzündungen und unterstützt die Wundheilung.

4. Natürliche Heilmittel für den Magen-Darm-Trakt:

Bei Verdauungsbeschwerden können natürliche Heilmittel Erleichterung bieten:

  • Fencheltee: Lindert Blähungen und Verdauungsprobleme.
  • Ingwertropfen: Unterstützen bei Übelkeit und Magenbeschwerden.

5. Natürliche Schmerzlinderung:

Für leichte Schmerzen und Beschwerden können Sie auf Folgendes zurückgreifen:

  • Weidenrinde: Natürliches Schmerzmittel, das bei Kopfschmerzen und leichten Schmerzen helfen kann.
  • Capsaicin-Creme: Kann bei muskulären Schmerzen und Arthritis Linderung verschaffen.

Die richtige Anwendung von Naturheilmitteln

Die Verwendung von Naturheilmitteln erfordert Verständnis und Respekt vor den Pflanzen und ihrer Wirkung. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Naturheilmittel richtig und effektiv einsetzen:

  1. Informieren Sie sich: Recherchieren Sie gründlich über die Eigenschaften und Anwendungen der verwendeten Naturheilmittel. Beachten Sie Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten.
  2. Dosierung: Achten Sie auf die richtige Dosierung, insbesondere bei Kräutertees und Nahrungsergänzungsmitteln.
  3. Individuelle Reaktionen: Jeder Mensch ist einzigartig. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf die Anwendung reagiert, und passen Sie die Dosierung gegebenenfalls an.
  4. Konsultieren Sie einen Experten: Bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann wie einen Kräuterkundler, Naturheilarzt oder einen erfahrenen Apotheker zu konsultieren.

Abschließende Gedanken

Die Ausstattung einer Hausapotheke mit Naturheilmitteln ist eine wunderbare Möglichkeit, die Weisheit der Natur zu nutzen, um Ihre Gesundheit zu unterstützen. Von Kräutertees über ätherische Öle bis hin zu natürlichen Salben – Ihre Hausapotheke kann eine breite Palette von natürlichen Optionen bieten, um Ihnen in Zeiten der Not zur Seite zu stehen. Denken Sie jedoch daran, dass diese Mittel nicht immer ein Ersatz für professionelle medizinische Behandlung sind. Bei schweren Krankheiten oder anhaltenden Beschwerden ist es wichtig, professionellen Rat einzuholen. Indem Sie Ihre Hausapotheke mit Bedacht ausstatten und die Anwendungsrichtlinien beachten, können Sie einen wertvollen Schatz an natürlicher Gesundheitsversorgung aufbauen.

Foto von Sepehr Safaeian auf Unsplash

Naturheilkunde und Homöopathie im Vergleich: Zwei Wege zur ganzheitlichen Gesundheit

Naturheilkunde und Homöopathie
Naturheilkunde und Homöopathie

In der heutigen Zeit suchen viele Menschen nach alternativen und ganzheitlichen Ansätzen zur Förderung ihrer Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten. Dabei begegnen ihnen oft die Begriffe „Naturheilkunde“ und „Homöopathie“. Obwohl diese beiden Therapieansätze auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen ihnen. In diesem einführenden Beitrag fassen wir die Grundprinzipien, Methoden und Anwendungen der Naturheilkunde und Homöopathie zusammen und vergleichen, um ein besseres Verständnis für diese beiden Ansätze zur Gesundheitspflege zu schaffen. Dies alles, ohne zu werten.

Naturheilkunde: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit

Die Naturheilkunde ist ein medizinisches Konzept, das darauf abzielt, den Körper, den Geist und die Seele als Einheit zu betrachten. Ihr zugrunde liegender Grundsatz ist die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu heilen, wenn er in Balance ist. Die Naturheilkunde verwendet verschiedene Therapiemethoden und natürliche Mittel, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Therapieansätze in der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde umfasst eine breite Palette von Therapieansätzen, darunter:

  • Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Die Verwendung von Heilpflanzen und deren Extrakten zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
  • Ernährungstherapie: Die Anpassung der Ernährung, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und Ungleichgewichte auszugleichen.
  • Hydrotherapie: Die Anwendung von Wasser in verschiedenen Formen (z. B. Bäder, Kompressen) zur Förderung der Durchblutung und Entspannung.
  • Bewegungstherapie: Die Förderung von körperlicher Aktivität zur Stärkung des Körpers und zur Verbesserung des Wohlbefindens.
  • Entspannungsverfahren: Techniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen zur Stressreduktion und Entspannung.

Prinzipien der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  • Vis medicatrix naturae (Die Heilkraft der Natur): Der Glaube daran, dass der Körper die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen, wenn ihm die richtigen Bedingungen geboten werden.
  • Prävention: Die Vorbeugung von Krankheiten durch Förderung eines gesunden Lebensstils und die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte.
  • Individualität: Die Betrachtung jedes Menschen als einzigartiges Individuum mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen für die Gesundheit.

Homöopathie: Die Lehre der Ähnlichkeitsregel

Die Homöopathie ist ein alternatives Heilverfahren, das auf den Prinzipien des deutschen Arztes Samuel Hahnemann (1755-1843) beruht. Das zentrale Prinzip der Homöopathie ist die Ähnlichkeitsregel, auch „Similia similibus curentur“ genannt, was übersetzt „Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden“ bedeutet.

Potenzierung und Verdünnung

Ein charakteristisches Merkmal der homöopathischen Arzneimittel ist ihre Potenzierung und Verdünnung. Die Ausgangssubstanzen, die in ihrer rohen Form Krankheitssymptome hervorrufen würden, werden durch wiederholte Verdünnung und Verschüttelung in ihrer Wirkkraft gesteigert, aber gleichzeitig auch in ihrer Materie reduziert.

Individualisierung in der Homöopathie

Ein weiterer wichtiger Aspekt der homöopathischen Behandlung ist die individuelle Berücksichtigung jedes Patienten. Homöopathische Ärzte führen ausführliche Gespräche mit ihren Patienten, um ein umfassendes Bild ihrer körperlichen, emotionalen und mentalen Symptome zu erhalten. Anhand dieses individuellen Bildes wählen sie das am besten passende homöopathische Mittel aus.

Unterschiede zwischen Naturheilkunde und Homöopathie

Nachdem wir uns mit den Grundprinzipien und Methoden beider Ansätze vertraut gemacht haben, können wir nun die wichtigsten Unterschiede zwischen Naturheilkunde und Homöopathie hervorheben:

Philosophische Grundlage

Die Naturheilkunde betrachtet den Körper als selbstregulierendes System und setzt auf die Stärkung der körpereigenen Heilkräfte. Die Homöopathie hingegen beruht auf der Idee, dass „Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden“ kann, und verwendet stark verdünnte Substanzen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stimulieren.

Therapieansätze

Die Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von Therapiemethoden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome des Patienten zugeschnitten sind. Die Homöopathie hingegen setzt vor allem auf homöopathische Arzneimittel, die aufgrund ihrer Potenzierung und Verdünnung spezifische Wirkungen entfalten sollen.

Potenzierung und Verdünnung

Während in der Homöopathie die Potenzierung und Verdünnung ein zentrales Element sind, spielt dies in der Naturheilkunde keine vergleichbar wichtige Rolle. Die Naturheilkunde setzt eher auf den Einsatz von natürlichen Substanzen in ihrer ursprünglichen Form oder als Extrakte.

Fazit

Insgesamt bieten sowohl die Naturheilkunde als auch die Homöopathie alternative Wege zur Förderung der Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten. Während die Naturheilkunde auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und der Stärkung der Selbstheilungskräfte beruht, setzt die Homöopathie auf das Prinzip der Ähnlichkeitsregel und die Anwendung

Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

Einen gesunden Lebensstil fördern – Wie das Wohlbefinden die Gesundheit beeinflusst

Gesundes Leben mit der optimalen Ernährung

Alte Gewohnheiten, Stress und Hektik können sich langfristig negativ auf einen gesunden Lebensstil auswirken. Einen wichtigen Faktor stellen dabei die fest verankerten Angewohnheiten dar, denn diese hindern uns oft daran, etwas in unserem Leben zu verändern. Dabei sind es gerade die kleinen Veränderungen, die eine große Wirkung haben können. Unzufriedenheit, Frustration sowie Erkrankungen sind häufig auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Sie hindern uns aber auch daran, Veränderungen in unserem Leben vorzunehmen. Diese Veränderungen sich aber für die persönliche Lebensqualität sowie das eigene Wohlbefinden entscheidend. Mit einigen wenigen Tipps und Hilfestellungen kann jedoch ein gesunder Lebensstil angestrebt und alte Angewohnheiten abgelegt werden.

Angewohnheiten und Gedankenmuster verändern

Zunehmender Stress, ein stetig steigendes Arbeitspensum sowie zwischenmenschliche Konflikte können in Frustration und Unzufriedenheit enden. Diese führen langfristig dazu, dass wir uns schlecht fühlen und sich dies auch negativ auf die Gesundheit auswirkt. Viele Menschen, die häufig großen Herausforderungen gegenüberstehen, fühlen sich überfordert. Diese Überforderung wirkt sich wiederum negativ auf die Psyche aus. Neben psychischen Erkrankungen können dadurch körperliche Beschwerden und Erkrankungen entstehen. Einige Beschwerden sind zudem psychosomatischer Natur. Einen entscheidenden Faktor stellt hierbei auch übermäßiger Stress dar. Zu viel Stress macht nachweislich krank. Die Symptome können in diesem Fall jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Sie reichen von leichten Schmerzen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Haarausfall oder Magen-Darm-Erkrankungen. Um diese Erkrankungen effektiv bekämpfen zu können, muss das Stresspensum signifikant gesunken werden. Da dies jedoch in vielen Fällen gar nicht so einfach und eine schnelle Umsetzung nur selten möglich ist, sollte externe Hilfe in Anspruch genommen werden. Die Heilkraft der Natur gegen Schmerzen schafft bei einer Vielzahl von Schmerzen schnelle Abhilfe. Ein wichtiges Augenmerk wird hierbei auf die natürlichen Heilkräfte gelegt, die uns gegeben wurden. Chemische Inhaltsstoffe können langfristig mehr Schaden anrichten als sie uns nutzen. Aufgrund dessen sollten körperliche Beschwerden wie Schmerzen in den Gelenken mit der Hilfe der Natur bekämpft werden. Das gilt ebenfalls während der Schwangerschaft. Für Mutter und Kind ist es wichtig, gesund durch die Schwangerschaft zu kommen.

Überforderungen entgegenwirken

Schmerzen, körperliche Beschwerden sowie eine generelle Antriebslosigkeit sind häufig auf eine Überforderung zurückzuführen. Um eine Überforderung effektiv entgegenzuwirken, sollte ein besonderes Augenmerk auf Entspannung und Erholung gelegt werden. Einige Beschwerden und Einschränkungen können bereits mit der Hilfe von Entspannungsübungen behoben werden. Hierzu zählt unter anderem das autogene Training. Doch auch die körperliche Betätigung kann zu mehr Entspannung beitragen, denn sie hilft dabei, Stress abzubauen. Gleichzeitig fördert sie eine gute Gesundheit und verbessert somit auch das persönliche Wohlbefinden. Kombiniert mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung können sowohl psychische als auch körperliche Beschwerden reduziert werden. Doch wer nun denkt, dass hierfür ein Besuch in einem Fitnessstudio erforderlich ist, der irrt. Effektive sowie einfache Fitnessübungen für zu Hause können jederzeit absolviert werden. Ganz nach Bedarf und nach Lust und Laune. Zudem empfiehlt es sich, körperliche Aktivitäten an der frischen Luft durchzuführen. Die Zeit an der frischen Luft hilft dabei, die eigenen Gedanken wieder zu ordnen und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. Nach einem ausgiebigen Spaziergang bei Wind und Wetter fühlen sich viele Menschen am Abend erholter und entspannter. Dies wirkt sich wiederum positiv auf das Schlaferlebnis aus.

Gesunde Öle auch für Hunde

Bislang beschränkten wir uns hier nur auf unsere eigene Gesundheit. Doch liegt vielen von uns genauso die Gesundheit unserer tierischen Freunde am Herzen. Wenn man sich umschaut, findet man fast alles, was für uns an Mitteln der Natur für gut befunden wird, auch bei Tieren angebracht. Das geht soweit, dass es auch spezialisierte Heilpraktiker für Tiere gibt und man jede Menge naturheilkundige Beiträge findet, die sich speziell an unsere Haustiere richten.

Dies war für uns Anlass, dass Thema in Gänze aufzugreifen und nach einzelnen Aspekten zu schauen, die wir aus unserer Sicht für interessant und aufschlussreich halten. Deshalb beginnen wir heute mit dem Thema gesunde Öle für Hunde, das weitaus umfangreicher ist als wir zu Beginn unserer Recherche gedacht haben. Denn Öle haben bei Hunden sowohl eine futterergänzende Aufgabe als auch eine pflegende und heilende.

Welche Öle für Hunde verwendet werden.

Sowohl tierische als auch pflanzliche Öle werden zur Pflege und Ernährungsergänzung von Hunden eingesetzt. Einige Öle sind dem Trockenfutter beigemischt, einige Öle gelten als sinnvolle Nahrungsergänzung, um eventuell einseitige Futtermittel oder Fütterungsarten, wie z. B. BARF, mit gesundheitlich empfehlenswerten Zusatzstoffen zu ergänzen. Nicht alle Speise-Öle, die für den Menschen verträglich sind, sind auch für Hunde geeignet. Manche Öle sind auch bedenklich.

Zudem gibt es Pflege-Öle, die Fell, Pfoten und die Haut pflegen und schützen, sowie teils auch gegen Parasiten – wie z.B. Zecken, Milben oder Flöhe – schützen sollen. Einige der im weiteren vorgestellten Öle, können sowohl äußerlich und innerlich beim Hund angewendet werden. 

Speiseöle

Wie beim Menschen so wird auch bei Hunden der förderliche Verzehr von kaltgepressten Speiseölen und Fischölen hervorgehoben und bei der Verwendung von raffinierten Ölen sich eher zurückzuhalten. Besonders die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 – auch essentiell bezeichnet – werden hier genannt. Diese essentiellen Fettsäuren kann der Körper des Hundes nicht selbst bilden und müssen deshalb ausreichend über die Nahrung zugeführt werden. Ein Mangel kann der Haut schaden, macht Infekt anfälliger, kann das Wachstum stören und zu übermäßigen Haarausfall führen. 

Zu den tierischen Ölen, die essentielle Fettsäuren besitzen, und häufig Verwendung finden zählen Lebertran, Dorschöl oder Lachsöl.

Zu den pflanzlichen, kaltgepressten Ölen, die bei der Hundeernährung häufig zugegeben werden, zählen Leinöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Hanföl, Kokosöl, Borretschöl, Distelöl, Olivenöl, Rapsöl, Distelöl, Walnussöl, Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Sanddornöl, Sesamöl, Arganöl, Hagebuttenkernöl und Schwarzkümmelöl.  

Nur kaltgepresste Öle sind sinnvoll

Für alle Öle gilt, dass nur kaltgepresste Öl die essentiellen Fettsäuren enthalten können und diese auch nur enthalten bleiben, wenn sie nicht über 40 Grad erhitzt werden. Öl, die zum Braten verwendet wurden, eignen sich nicht zur Futterergänzung. Öle, die raffiniert hergestellt werden, müssen nicht schaden, nutzen jedoch zur Ernährung kaum. 

Problematisch bei kaltgepressten Ölen ist ihre Haltbarkeit. Geschlossen kann man sie bestenfalls bis zu 12 Monate aufbewahren, dies jedoch nur, wenn sie kühl und dunkel gelagert werden. Geöffnet sollte sie innerhalb von 2 bis 3 Monaten verbraucht werden. Der Grund liegt genau dort, was sie so wertvoll macht: die ungesättigten Fettsäuren und auch andere Stoffe oxidieren bei Licht und Luft und lassen das Öl ranzig werden.     

Aus tiermedizinischer Sicht gibt es keinen nachweislichen Mehrwert für die Zugabe von Speiseölen, sofern die Hunde spezielle auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden zusammengestellt Tiernahrung erhalten. Solches Fertigfutter bietet üblicherweise alle notwendigen Nährstoffe. 

Wenn Öl als Futterzugabe, dann öfter wechseln

Wenn dennoch Speiseöl zugegeben wird, ist es aus Sicht der Veterinäre empfehlenswert, Öle als Futterzusatz zu wechseln. Zum einen, weil jedes Öl eine eigene Fettsäurezusammensetzung aufweist und die Aufnahme dieser Fettsäuren somit optimiert werden kann. Zum anderen, da es bei ständigem gleichem Gebrauch eines Öls zu allergischen Reaktionen kommen kann. Zitat aus Dis. „Erhebungen zur Fütterung von Hunden und Katzen mit und ohne Verdacht auf eine Futtermittelallergie in Deutschland“ Nicola Stephanie Becker, München 2009:

„Bei Hunden und Katzen gibt es eine Menge potentieller Futtermittelallergene. Aufgrund der vielen Inhaltsstoffe in kommerziellen Tierfuttern ist es jedoch schwierig, das spezifische ursächliche Futterallergen zu ermitteln. Jede beliebige Futterkomponente ist ein potentielles Allergen, jedoch treten in der Regel Reaktionen auf Proteine auf. Reaktionen auf Zucker oder Mineralien sind dagegen sehr selten.“

Prinzipiell gelten raffinierte Öl und Fette als wenig geeignet für Hunde, da sie keinerlei sinnvolle Nährstoffe bieten und in der industriellen Herstellung, bei der oft nicht natürliche Stoffe eingesetzt werden und es zu belastenden Transfetten kommen kann. Zudem gelten folgende kaltgepressten Öle auch als wenig oder ungeeignet: Erdnussöl, Haselnussöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl und Sesamöl aufgrund ihres hohen Anteils an Omega-6 Fettsäuren als weniger geeignet. Zudem können sie Allergien auslösen oder enthalten Stoffe, die vom Hund nicht gut ausgeschieden werden können.

Pflegeöle

Pflegeöle für Hunde, die äußerlich angewendet werden, dienen überwiegend zur Prävention, z.B. gegen Streusalz, und zur Linderung der Symptome (z. B. Juckreiz) bei Hautirritationen oder Hauterkrankungen. 

Die Grundsubstanz vieler Pflegeöle ist meist ein synthetisch gewonnenes Öl, wie Paraffin. Paraffin ist in jüngster Zeit in Verbindung mit dem Ruf nach Naturkosmetik in Verruf geraten, wobei aus dermatologischer Sicht nichts Nachteiliges über Paraffin bekannt ist. 

Zu den pflegenden Pflanzenölen werden Kokosöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl gezählt, die sowohl zur äußeren und inneren Verwendung empfohlen werden. Zur äußeren Pflege werden Nachtkerzenöl, Macadamiaöl, Aloe Vera, Rizinusöl, Babassuöl, Olivenöl und weitere.

Ätherische Öle

Bei ätherischen Ölen, auch Aromaöle genannt, wird aus tiermedizinischer Sicht bei Hunden und auch anderen Haustieren zur Vorsicht angeraten. Zudem gilt der therapeutische Nutzen als sehr zweifelhaft. Einzig Lavendelöl soll bei einigen Hunden die beruhigende Wirkung zeigen, die man ihm auch bei Menschen zuspricht. Es ist zudem unbedenklich.

Doch viele ätherische Öl gelten sogar als toxisch für Hunde. So u.a. Pfefferminzöl, Teebaumöl, Kieferöl, Süße Birke, Zitrusöl und alle Öle, die Tannin enthalten. Auch wenn einige ätherische Öle als unbedenklich gelten, sollten sie nie ins Futter von Hunden gelangen. Inwiefern eine Aromatherapie für Hunde sinnvoll ist, sollte man im Zweifel am besten mit einem Tierarzt klären.

Naturheilmittelöle

Zu den Naturheilmittelölen zählen schon einige der genannten Speiseöle und ätherischen Öle, wie Lavendelöl. Besonders das Schwarzkümmelöl verdankt seinen noch jungen guten Ruf einem Teilnehmer von „Jugend forscht“. Er will entdeckt haben, dass sein Hund durch Einnahmen des Öls zeckenfrei blieb. Zudem soll sich Schwarzkümmelöl auch positiv auf die Atemwege auswirken. Der wirklich wissenschaftliche Nachweis wurde bislang jedoch nicht erbracht. 

Ähnlich euphorisch wird derzeit das Wirkungsspektrum Hanf-, Hanfsamen- und CBD Öl für Hunde beschrieben. Zu CBD im Allgemeinen gibt es bislang nur wenig Forschungsergebnisse, die diese Euphorie bestätigen könnten. Im Gegenteil: aus wissenschaftlicher Sicht stehen die Nachweise eine Wirkung noch aus. Dennoch gibt es zunehmend Erfahrungsberichte von Hundhaltern, die eine positive Wirkung auf verschieden Symptome erkannt haben wollen. Auch in der Tiermedizin öffnet man sich zunehmend diesem Thema. So will die Tierklinik Ismaning in München beruhigende Wirkungen bei Stressereignissen festgestellt haben (Silvester, Gewitter, Tierarztbesuch, Tier aus dem Tierheim, Eingliederung in eine bereits bestehende Gruppe). Eine spezielle CBD Öl Formel individuell abgestimmt für Hunde hat das Team von Fitono Dog entwickelt.

Wichtige Ausnahme: Falls eine Hündin trächtig ist, soll man ihr kein CBD verabreichen. Untersuchungen ergaben, man könne nicht ausschließen, dass Cannabidiol die Entwicklung des Mutterkuchens stören könnte.  

Dosierung der Öle: Viel hilft nicht immer viel

Wenn es um Zugabe von Ölen zu einer gesunden Ernährung geht, sprechen wir meist von Teelöffel-Einheiten. Für kleine bis mittelgroße Hunde reicht meist halber Teelöffel Öl pro Tag, über das Futter gegeben, aus. Bei großen Hunden gilt empfiehlt man einen Teelöffel pro 20 kg Körpergewicht. 

Für Heilmittel-Öle gibt es üblicherweise die Tropfen-Einheiten. Hier sollte man sich an den Empfehlungen der Hersteller orientieren, wie dies z. B. der Spezialanbieter für CBD Öle Fitono Dog sehr schön erklärt.

Für alle Öle gilt: Viel hilft nicht immer viel. Und bei Futterergänzung empfiehlt es sich, öfter mal das Öl zu wechseln.

   

Migräne – mehr als „nur“ Kopfschmerzen

frau hält sich die stirn mit geschlossenen augen

Schnelle Fakten zu Glutenunverträglichkeit

  • In Deutschland sind ungefähr 54 Millionen Menschen regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen und fast 18 Millionen Menschen haben Migräne.
  • Menschen mit Migräne haben eine veränderte Reizverarbeitung im Gehirn , welche angeboren ist.
  • Die Migräne-Forschung hat herausgefunden, dass bei der Ursache mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Dennoch gibt es gewisse Fragen, die noch ungeklärt sind und auf die die Forschung noch keine abschließende Antwort hat.
  • Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie.
  • Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die derzeit unheilbar ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten und Wege, die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Unsere Migräneexpertin Sabrina Wolf klärt auf und gibt wertvolle Tipps, auch aus persönlicher Erfahrung!
frau hält sich die stirn mit geschlossenen augen

In Deutschland sind ungefähr 54 Millionen Menschen regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen und fast 18 Millionen Menschen haben Migräne 1 . Da jedoch nur drei von zehn Betroffenen wissen 2 , dass sie Migräne haben, zeigt ganz deutlich, dass es nicht nur in der Gesellschaft an Aufklärung mangelt, sondern auch Ärzt*innen häufig die Krankheit nicht erkennen.

Was ist Migräne?

Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzen. Primär bedeutet, dass Migräne kein Symptom und auch keine Folge einer anderen Erkrankung ist. Klassisch für Migräne sind die wiederkehrenden Attacken, die zwischen vier und 72 Stunden andauern können. Sie sind verbunden mit einem starken pulsierenden oder pochenden Kopfschmerz, der meistens einseitig auftritt. Dieser Kopfschmerz wird von weiteren Symptomen, wie beispielsweise

  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Lärm-, Licht- und/oder Geruchsempfindlichkeit

begleitet.

Ca. 10% der Menschen mit Migräne haben Migräne mit Aura. Eine Aura ist wie ein „Vorbote“ der Migräne-Kopfschmerzen. Auren sind neurologische Störungen, wie z. B. Sprachstörungen, visuelle oder motorische Symptome.1

Ich möchte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass Migräne nicht immer wie „aus dem Lehrbuch“ sein muss. Es gibt viele Formen von Migräne und alleine aus diesem Grund ist es auch ein wenig besser verständlich, dass Ärzt*innen zunächst die Symptome nicht unbedingt richtig deuten. Trotzdem sollte die Diagnose von einer Ärztin * einem Arzt gestellt werden, im Idealfall von einer Neurologin * einem Neurologen, da Migräne eine komplexe neurologische Erkrankung ist und Neurolog*innen in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner*innen sind.  


Zusammengefasst
: Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzen. Klassisch sind wiederkehrende Attaken.

Autorin und Expertin:

Sabrina Wolf ist Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Da sie selbst seit über 10 Jahren an Migräne leidet, hat sie neben ihrem Gesundheitsblog sabrinawolf.de den ersten Migräne Podcast im deutschsprachigen Raum „Unwetter im Kopf“ gegründet. In ihm und auf Instagram klärt sie über die neurologische Erkrankung auf und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Alle Kontaktdaten findet ihr in unserer Expertenübersicht:

Kontakt

Warum mir das Thema am Herzen liegt…

Seit über zehn Jahren habe ich selbst Migräne. Auch, wenn bei mir (im Gegensatz zu vielen anderen) die Diagnose recht schnell gestellt war, genügt eine Hand nicht, um aufzuzählen bei wie vielen verschiedenen Ärzt*innen ich war. Darüber hinaus habe ich sehr viele unterschiedliche alternative Methoden versucht. Jahrelang habe ich gegen die Krankheit in meinem Leben gekämpft, ohne sie überhaupt richtig verstanden zu haben – sie war in meinem Leben, schränkte mich ein und ich wollte sie nicht haben. Natürlich möchte ich heute immer noch keine Krankheit haben, doch ich habe auf meiner „Reise“ mit Migräne ziemlich viel gelernt: zum einen muss man selbst seine Krankheit verstehen und zum anderen ist Akzeptanz ein sehr viel sinnvollerer Weg als Kampf. Diese Erkenntnisse haben mich beide nicht gesund gemacht, aber mein Leben mit einer derzeit unheilbaren Krankheit wurde damit leichter.


Zusammengefasst
: Unsere Expertin zum Thema hat nicht nur ihren eigenen Gesundheitsblog mit Migränepodcast, sondern ist selbst von Mirgräne betroffen.

Migräne verstehen – die Ursache

In den letzten Jahren hat sich in der Migräne-Forschung einiges getan und heute steht fest, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Dennoch gibt es gewisse Fragen, die noch ungeklärt sind und auf die die Forschung noch keine abschließende Antwort hat 3 . Es ist inzwischen jedoch bekannt, dass Menschen mit Migräne eine veränderte Reizverarbeitung im Gehirn haben, welche angeboren ist. Die grundsätzliche Veranlagung im Gehirn löst jedoch noch keine Migräneattacke aus. Dazu sind weitere Einflussfaktoren notwendig: wenn Reize aus der Umwelt aufgenommen werden, kann dies eine Reihe an Vorgängen im Gehirn auslösen, die dann zu einer Migräneattacke führen können. Oft ist dies der Fall, wenn Reize zu schnell, zu lange oder zu stark auf den Körper einwirken. Meistens gibt es nicht „den einen Auslöser“, sondern es ist die Vielzahl der Reize, die irgendwann das Fass zum Überlaufen bringen 4 .Es ist demnach wichtig, die Ursache und die Auslöser (auch oft als Trigger bezeichnet) zu unterschieden. Die Ursache für Migräne liegt im Gehirn und die Auslöser begründen schlussendlich die Attacke. Diese Auslöser können von Person zu Person verschieden sein. Häufig werden von Betroffenen Wetterumschwünge, hormonelle Veränderungen, der Wechsel von Stress zu Entspannung (oder umgekehrt), grelles Licht, Lärm, starke Gerüche und Veränderung im Tagesrhythmus genannt. Immer wieder sind auch gewisse Nahrungsmittel im Gespräch, jedoch konnte hier die Forschung bisher keinen abschließenden Beweis finden 5 .

Wie bereits oben erwähnt, ist es selten „der eine Auslöser“, sondern vielmehr ein Zusammentreffen der Auslöser. Wichtig ist zu verstehen, dass das Gehirn sensibler auf Reize aus der Umwelt reagiert und diese potenziell alle Auslöser sein können, wenn sie ungünstig zusammentreffen oder zu viele auf einmal auf das Gehirn einprasseln. Sie können es sich wie ein Regenfass vorstellen, das statt Regen Reize aufnimmt – irgendwann ist es voll mit Reizen und es läuft über. Sie sind  diesem Prinzip jedoch nicht hilflos ausgeliefert, sondern haben die Möglichkeit gewisse Maßnahmen zu treffen, dazu gibt es weiter unten mehr zu lesen.


Zusammengefasst
: Migräne hängt mit einer veränderten Reizverarbeitung im Gehirn zusammen. Wissenschaftlich steht fest, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen müssen, einige Fragen sind allerdings noch nicht geklärt.

Was tun bei Mirgäne?- Die drei Säulen der Migräne-Therapie

Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie. Grundsätzlich sollte die Diagnose von einer Neurologin * einem Neurologen gestellt werden und diese*r kann ggf. mit Maßnahmen unterstützen. Auch die Einnahme von Medikamenten sollten Sie immer mit der Ärztin * dem Arzt besprechen!

Akuttherapie

Die erste Säule der Migräne-Therapie ist die Akuttherapie, welche Maßnahmen zur Behandlung einer akuten Migräneattacke umfasst. Häufig hilft den Betroffenen leider nicht besonders viel. Es bleibt oft nur der Rückzug in einen dunklen, ruhigen Raum und Schlaf. In Gesprächen mit Betroffenen habe ich festgestellt, dass die Bedürfnisse teilweise sehr verschieden sein können – manchen tut Wärme im Nacken gut, manchen dagegen Kälte im Bereich des Kopfschmerzes. Das bedeutet jedoch nicht, dass z. B. ein Kühlakku auf dem Kopf die Attacke vergehen lässt, aber es verschafft manchen Betroffenen eine kleine Linderung. Ärzt*innen können an dieser Stelle mit Akutmedikamenten unterstützen, damit die betroffene Person bei Bedarf darauf zurückgreifen kann und somit den Schmerzen sowie den Begleiterscheinungen nicht ausgeliefert ist. Die „gängigen“ Schmerzmittel können bei leichten Attacken eingesetzt werden, bei stärkeren Migräneattacken sollten Triptane das Mittel der Wahl sein. Triptane sind spezielle Migräne-Medikamente, die genau dort wirken, wo die Attacke entsteht. Sie helfen nicht nur gegen die Schmerzen, wie die „gängigen“ Schmerzmedikamente, sondern auch gegen die Begleiterscheinungen einer Attacke. Bei starker Übelkeit und/oder Erbrechen, können Ärzt*innen zusätzlich noch ein Mittel gegen Übelkeit verschreiben. Bei wem kein Medikament drin bleibt, kann auf Triptane in Form von Nasenspray oder Schmelztabletten zurückgreifen. Generell sollte jedoch bei Schmerzmedikamenten immer die 10-20-Regel beachtet werden, die besagt, dass an maximal 10 Tagen des Monats Schmerzmedikamente (egal, ob Triptane oder andere Schmerzmittel) eingenommen werden sollen. Ansonsten droht ein Medikamenten-Übergebrauchskopfschmerz (kurz: MÜK), der eine Medikamentenpause zur Folge hat.1


Zusammengefasst
: Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie. In der Akuttherapie geht es darum die aktute Attacke zu behandeln.

Vorbeugende Therapie

Die vorbeugende Therapie wird in zwei Teile geteilt: die nicht-medikamentöse Prophylaxe und die medikamentöse Prophylaxe.

Nicht-medikamentöse Prophylaxen

Die nicht-medikamentöse Prophylaxe umfasst Maßnahmen, die Migräneattacken vorbeugen können. Nach der Erklärung der Auslöser oben, ist eine logische Schlussfolgerung: Auslöser vermeiden. Leider ist das häufig nicht so einfach und wie gesagt, gibt es meist nicht „den einen“ Auslöser. Wenn Sie für sich dennoch bestimmte Auslöser eindeutig identifizieren können, dann können Sie diese natürlich vermeiden (falls dies möglich ist). Sinnvoll ist auch das besagte Fass nicht zum Überlaufen zu bringen. Das ist möglich durch ein gutes Stressmanagement und Regelmäßigkeiten im Alltag – wie ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus sowie ein regelmäßiger Essensrhythmus 6 . Außerdem wurden in wissenschaftlichen Studien zwei weitere Maßnahmen belegt: Entspannungstraining und Ausdauersport. Beides sollte ebenfalls regelmäßig stattfinden (generell kommt einem Migräne-Gehirn alles entgegen, was regelmäßig stattfindet). Der Ausdauersport sollte mindestens drei Mal die Woche für ca. eine halbe Stunde auf einem moderaten Level in den Alltag integriert werden 7 . „Moderater Ausdauersport“ bedeutet übrigens nicht, dass Sie einen Marathon laufen müssen. Bei Migräne haben sich Fahrrad fahren, walken und schwimmen bewährt. Hören Sie an der Stelle jedoch auf Ihren Körper, damit dieser nicht überfordert wird und sehen Sie sich ihre aktuelle Situation an. Sollten Sie sowieso schon viel Sport machen, ist Joggen natürlich möglich. Als Entspannungstraining wird häufig die Progressive Muskelentspannung empfohlen, da sie sehr einfach zu erlernen ist und man damit schnelle Erfolge erzielt 8 . Ich empfehle das Entspannungstraining immer sehr gerne, da die Studienergebnisse mit einer Reduzierung der Migräneattacken von bis zu 45% wirklich sehr gut sind – das ist schließlich fast die Hälfte 8 ! Außerdem kann Entspannungstraining ein sehr großer Bestandteil des Stressmanagements sein, welches im Alltag gut eingebaut werden kann. Entspannung und Pausen im Alltag können wie ein Wasserhahn auf das „Regenfass“ wirken, um es davor zu schützen, überzulaufen.

Medikamentöse Prophylaxen

Ab einer gewissen Häufigkeit an monatlichen Migräneattacken sollte mit einer Ärztin * einem Arzt über eine medikamentöse Prophylaxe gesprochen werden. Dazu kommen verschiedene Medikamente in Frage, welche täglich vorbeugend eingenommen werden und die in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie festgelegt sind 8 . In meiner Community und auch bei mir selbst, habe ich festgestellt, dass das häufig mit einer Überwindung verbunden ist. Jedoch macht es gerade im Hinblick auf das Einhalten der 10-20-Regel Sinn, diesen Schritt zu gehen. Ein vorbeugendes Medikament einzunehmen ist nie eine Entscheidung „für immer“, aber kann in diesem Moment zu mehr Lebensqualität verhelfen. Welche Medikamente für Sie persönlich in Frage kommen, sollten Sie  jedoch immer mit der behandelnden Ärztin * dem Arzt besprechen, da sie*er auch Ihre Vorgeschichte sowie ggf. weitere Erkrankungen kennt und auf diese Weise das richtige Medikament individuell angepasst ausprobieren kann.

Wichtig ist mir an dieser Stelle: auch eine medikamentöse Prophylaxe sollte immer mit nicht-medikamentösen Maßnahmen ergänzt werden!


Zusammengefasst
: Die vorbeugende Therapie wird in zwei Teile geteilt: die nicht-medikamentöse Prophylaxe und die medikamentöse Prophylaxe. In der nicht-medikamentösen Prophylaxe geht es daraum, Migräneattaken natürlich vorzubeugen. Regelmäßigkeiten im Alltag oder Entspannungstraining sind hier Beispiele. Auch eine Prophylaxe mit Medikamenten kann bei häufig auftretenden Attacken ggf. sinnvoll sein.

Ein paar Worte zum Schluss…

Ja, Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die derzeit unheilbar ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten und Wege, die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Außerdem hebe ich auch immer wieder gerne die „Vorteile“ eines Migräne-Gehirns hervor: es läuft auf Hochtouren. Menschen mit Migräne denken schneller, fühlen intensiver und nehmen mehr wahr 3 . Ein Gehirn, das aber ständig auf Hochtouren läuft, benötigt eben auch öfter eine Pause.

Meine Tipps für ein Leben mit Migräne:

  • Bleiben Sie informiert und sammeln Sie sich Wissen über die Krankheit an.
  • Üben Sie Akzeptanz, auch wenn es häufig nicht leicht ist.
  • Werden Sie achtsamer und bauen Sie Entspannungsübungen, Ausdauersport sowie genügend Pausen in den Alltag ein.
  • Versuchen Sie Ihren Alltag so gut es geht regelmäßig zu gestalten.

Und nun wünsche ich Ihnen, dass Sie einen guten Umgang mit der Krankheit finden. Akzeptanz bedeutet nicht, aufzugeben. Es geht nur darum, nicht in einem ständigen Kampf mit dem eigenen Körper zu sein. Setzen Sie sich mit Ihrer Krankheit auseinander und versuchen Sie  für sich den bestmöglichen Weg zu finden, um die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Sie sind nicht alleine: jeden Tag passieren in Deutschland 900.000 Migräneattacken 2 .

Alles Liebe,

Ihre Sabrina Wolf


Zusammengefasst
: Unsere Expertin gibt ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps weiter und macht Mut, die Migräne anzuerkennen um damit bestmöglich leben zu können!

podcast migräne

 

Mehr zum Thema?

Podcast:

Migräne natürlich entgegenwirken und behandeln

Expertin Sabrina Wolf gibt detailierte Einblicke ins Thema Migräne und wie Betroffene Attacken natürlich behandeln und entgegenwirken können.

Hier gehts zum Podcast

Vitamin D- Dosierung, Mangel, Risiken und Nutzen

Frau tanzt in der Sonne

Schnelle Fakten zu Vitamin D

  • Der größte Teil von Vitamin D3 wird von unserem Körper, bei ausreichendem Sonnenlicht, selbst gebildet. Nur ein geringer Teil wird über die Nahrung aufgenommen.
  • Vitamin D wird für unseren Knochenstoffwechsel dringend benötigt. Auch schwerwiegende Krankheiten stehen damit in Verbindung. Besonders bei älteren Menschen, bei Säuglingen und Kindern, Schwangeren und anderen Risikogruppen, sollte auf einen ausreichenden Vitamin D Gehalt im Blut geachtet werden.
  • Die Zahlen, der unter Vitamin D-Mangel leidenden Personen, sind erschreckend. Es ist sinnvoll, sich vom Arzt untersuchen zu lassen, um einen Mangel frühzeitig zu erkennen und ggf. mit bewusstem Aufenthalt in der Sonne, oder Präparaten entgegenzuwirken.
  • Zu viel Vitamin D kann auch schädlich sein, achten sie auf eine passende Dosierung und verhindern sie eine Überdosis.
Frau tanzt in der Sonne

Vitamin D ist besonders im Winter großes Thema, wenn Sonnenlicht und viel Zeit an der frischen Luft fehlen. Immer mehr Forschungen beschäftigen sich mit Vitamin D und dessen Bedeutung für unseren Körper. Vielen Gruppen wird dringend angeraten Vitamin D zu supplementieren. Doch wer braucht eine Nahrungsergänzung? Welche Risiken sind vorhanden und wie kann sich ein Vitamin D Mangel auswirken? Diese Fragen wollen wir klären und das Sonnenvitamin näher beleuchten.

Was ist Vitamin D3?

Vitamin D ist die Übergruppe, in welche verschiedene wasserlösliche Vitamine zugeordnet sind. Diese sind für unsere Knochengesundheit und für den Mineralhaushalt der Knochen zuständig. Vitamin D2 und D3 sind für unseren Körper die Wichtigsten. Vitamin D3 auch Cholecalciferol genannt, ist genau genommen kein Vitamin, sondern ein Vorbote für Hormone. Vitamin D ist hierbei der Sammelbegriff für Vitamin D3 und D2 (Ergocalciferol). 1 2


Zusammengefasst
:  Vitamin D ist der Überbegriff für wichtige wasserlösliche Vitamine, die unser Körper dringend benötigt. Vitamin D3 ist eines der wichtigsten!

Für was ist Vitamin D3 gut?

Neben einer zentralen Bedeutung für unseren Knochenstoffwechsel, steht ein Vitamin D- Mangel, besonders an Vitamin D3, auch in einer engen Verbindung zur Entstehung vieler Krankheiten. Die DGE nennt verschiedene Krebsarten, Diabetes oder kardiovaskuläre Krankheiten als Beispiele.3 Nachgewiesen konnten in mehreren Studien, die positiven Auswirkungen auf das Risiko für Stürze und Frakturen, sowie auf die Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht des Körpers.3 Vor allem mit zunehmendem Alter, spielt das eine wichtige Rolle. Wichtig zu wissen ist, dass Vitamin D, besonders Vitamin D2 und D3 eine wichtige Schlüsselrolle in der Knochenmineralisierung mit Calcium und Phosphat spielt. Auch für unsere Gensteuerung und die Bildung von Proteinen benötigen wir es. Vitamin D hat darüber hinaus auch Bedeutung bei  der Verringerung von Entzündungen im Körper, sowie der Modulation von Prozessen wie Zellwachstum, Immunfunktion und Glukosestoffwechsel.4


Zusammengefasst
: Unser Körper benötigt Vitamin D für den Knochenstoffwechsel, die Knochenmineralsierung, die Gensteuerung und für die Bildung von Proteinen. Ein Vitamin D- Mangel steht in enger Verbindung zu verschieden Krankheiten.

Versorgung unseres Körpers mit Vitamin D3

Wie wir bereits erfahren haben, ist Vitamin D für viele Körperfunktionen essentiell wichtig! Deshalb ist es von großer Bedeutung auf einen ausreichenden Vitamin D-Status zu achten. Doch woher bekommen wir überhaupt Vitamin D? Mit dieser Frage und wie eine gute Versorgung aussieht beschäftigen wir in folgendem Abschnitt.

Woher bekommen wir unser Vitamin D3?

Vitamin D3 wird von unserem Körper selbst gebildet, wenn UV-Strahlung direkt auf unsere Haut trifft. Natürliches Sonnenlicht ist hierbei unsere Hauptquelle für Vitamin D. Genauergesagt ist in unserer Haut eine Vorstufe von Vitamin D3 enthalten, welche dann umgewandelt wird. So kann an einem sonnigen warmen Tag 20.000 IE Vitamin D3 von unserem Körper gebildet werden.5 Kleidung, Schatten, Wolken, Sonnencreme vermindern die Aufnahme. 80-90% unseres Vitamin D Gehalts im Blut, wurde so vom Körper umgewandelt.6

Des Weiteren nehmen wir Vitamin D3 auch durch unsere Nahrung auf, allerdings sind nur wenige Lebensmittel sind gute Quellen für Vitamin D. Lebensmittel wie Fettfische gelten als besonders Vitamin D reich, auch Leber, einige Pilze und Eigelb sind gute Vitamin D Quellen.

„Die größte Menge an Vitamin D wird über Fisch (ca. 33 %) und Fischerzeugnisse (ca. 15 %) aufgenommen. Jeweils etwa 10 % der Vitamin D-Zufuhr stammen aus Fetten, Eiern bzw. Milch/Käse (Max Rubner-Institut 2008).“3

Eine reine Vitamin D3 Aufnahme über die Ernährung genügt allerdings nicht! Nur 10-20% des Gehalts im Blut, wurde über die Nahrung dem Körper zugeführt.6

82 % der Männer und 91% aller Frauen erreichten bei der aktuellen Nationalen Verkehrsstudie (NVSII) die empfohlene tägliche Vitamin D-Zufuhr nicht! Bei den Menschen ab 65+ liegen die Prozentzahlen, mit 94% und 97 %, sogar noch höher.3


Zusammengefasst
: Vitamin D bildet der Körper mit UV-Strahlung selbst. Natürliches Sonnenlicht ist hierbei unsere Hauptquelle für Vitamin D. Deshalb ist ein mäßiger Aufenthalt in der Sonne wichtig! Auch über die Nahrung kann Vitamin D aufgenommen werden. Jedoch in nur sehr geringen Mengen. 

Optimale Vitamin D Versorgung

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einen Vitamin D Gehalt von 25-Hydroxyvitamin-D-Serumkonzentration (im Blutplasma), in Höhe von mindestens 50 nmol/l (Nanomol pro Liter). Eine unzureichende Versorgung wurde bei 25nmol/l (10ng/ml) festgesetzt. Kann dieser Wert nicht erreicht werden, soll mit Sonnlicht oder Präparaten eine Erhöhung erreicht werden.7  Die Empfehlungswerte für Säuglinge, Kinder und Jugendliche variieren.

[table id=85 /]

Bitte beachten sie dazu wichtige Hinweise der DGE:

bDer Schätzwert wird durch Gabe einer Vitamin-D-Tablette zur Rachitisprophylaxe ab der 1. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres bei gestillten und nicht gestillten Säuglingen erreicht. Die Gabe erfolgt unabhängig von der endogenen Vitamin-D-Synthese und der Vitamin-D-Zufuhr durch Frauenmilch bzw. Säuglingsmilchnahrungen. Die Prophylaxe sollte im 2. Lebensjahr in den Wintermonaten weiter durchgeführt werden (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin).

cDie Vitamin-D-Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln (1 bis 2 µg pro Tag bei Kindern, 2 bis 4 µg pro Tag bei Jugendlichen und Erwachsenen) reicht nicht aus, um die gewünschte Versorgung (25(OH)D-Serumkonzentration von mindestens 50 nmol/l) bei fehlender endogener Synthese sicherzustellen. Hierfür werden 20 µg/Tag benötigt. D. h., die Versorgung muss zusätzlich zur Zufuhr über die Ernährung über die endogene Synthese und/oder über die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats sichergestellt werden. Bei häufiger Sonnenbestrahlung kann die gewünschte Vitamin-D-Versorgung ohne die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats erreicht werden.“7


Zusammengefasst
: Nur bei häufiger Sonneneinstrahlung können die von der DEG empfohlenen werte erreicht werden. Für eine optimale Vitamin D Versorgung sollte auf Vitamin-D-Präparate zurückgegriffen werden, wenn die Werte nicht erreicht werden!

Muss ich ins Solarium oder Sonnenbaden, damit ich genug Vitamin D aufnehme?

Viele Menschen stellen sich die Frage, ab wann man Präparate einnehmen sollte oder ob es Sinn macht, den Wert durch Solarienbesuche zu erhöhen. Die DGE sagt dazu, dass die Sonnenstärke in Deutschland zwischen März und Oktober ausreicht. Für Erwachsene empfehlen sie, sich 5-25 Minuten pro Tag mit unbedecktem Gesicht, Händen und teilweise freie Arme und Beine draußen, bei Sonnenlicht aufzuhalten. Wer mehr draußen ist, kann für die weniger sonnenreichten Monate den Speicher etwas auffüllen. Solarien werden nicht empfohlen, die Strahlen dort enthalten kaum oder gar kein wichtiges UVB.8

Achtung! Riskieren sie keinen Sonnenbrand. Schützen sie ihre Haut bei starker Sonneneinstrahlung mit Sonnencreme und dünner Kleidung.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat bereits erkannt, dass wir Menschen hier im Zwiespalt stehen. Auf der einen Seite wollen wir unsere Haut vor zu viel Strahlung schützen, auf der anderen benötigen wir für unseren Vitamin D Haushalt, das pure Sonnenlicht. Das BfS empfiehlt deshalb folgendes:

„Für eine ausreichende Vitamin-D-Synthese genügt es nach derzeitigen Erkenntnissen, Gesicht, Hände und Arme unbedeckt und ohne Sonnenschutz zwei- bis dreimal pro Woche der Hälfte der minimalen sonnenbrandwirksamen UV-Dosis (0,5 MED) auszusetzen, also der Hälfte der Zeit, in der man sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde. Beispielsweise bedeutet dies für Menschen mit Hauttyp II bei hohen sonnenbrandwirksamen UV- Bestrahlungsintensitäten (UV-Index 7) rein rechnerisch eine Bestrahlungszeit von circa 12 Minuten.“ 9        

Dabei ist ein Sonnenbrand dringlichst zu vermeiden und Schutzmaßnahmen sollten bei längerem Aufenthalt in der Sonne, unbedingt getätigt werden. Besonders anfällig für UV-Strahlung sind Kinder und Jugendliche, deshalb hier besonders auf Sonnenschutz achten. Säuglinge nicht ohne Schutz Sonnenlicht aussetzten.


Zusammengefasst
:  Solarien werden von Experten nicht empfohlen! In diesen Strahlen ist kaum UVB enthalten.

Vitamin D3 Mangel

Ein Vitamin D Mangel ist nicht selten!  Hauptsächlich wird ein Vitamin- D Mangel durch Faktoren wie Lebensstil- (z. B. reduzierte Aktivitäten im Freien) und Umweltfaktoren (z. B. Luftverschmutzung) begründet. 2 Durch die dadurch verringerte Ultraviolett-B (UVB) Strahlung auf die Haut wird ungenügend viel Vitamin D produiziert. Doch wer ist besonders gefährdet und warum? Diese Frage und wie Sie einen Vitamin D Mangel erkennen können, besprechen wir nun.

Risikogruppen

Manche Menschen sind anfälliger für Vitamin D Mangel. Besonders diejenigen, die sich wenig draußen aufhalten oder stark bekleidet sein müssen (Arbeitsschutz oder religiös begründet), sind gefährdet. Auch ältere Menschen ab 65 Jahren, Patienten mit chronischen Leber- und Nierenschäden und Personen mit dunkler Hautfarbe wird häufig empfohlen Präparate einzunehmen, weil sie zu den Risikogruppen zählen. Auch Schwangeren wird aktuell häufig zu Vitamin D Präparaten geraten. Babys und Säuglinge sollten nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein, aus diesem Grund zählen auch sie zu den gefährdeten Personen. Ältere Menschen sind deshalb so risikobelastet, weil die D-Syntheseleistung der Haut im Alter, bis auf weniger als die Hälfte abnehmen kann (MacLaughlin et al. 1985), auch die Hautdicke nimmt ab.3 Laut einer Studie von Diekmann 2010, welche von der DGE veröffentlicht wurde zeigt, dass besonders ältere Menschen, in Pflegeheimen, unter Vitamin D Mangel leiden. Zu wenig Sonnenlicht und Aufenthalt draußen, sind hier die vermuteten Gründe. Bei 68% der Bewohner wurde ein Wert unter 25 nmol/l festgestellt, unter 50 nmol/l lagen sogar 91 % der getesteten Personen.3

Dunkelhäutige Menschen produzieren durch das Melanin in der Haut weniger Vitamin D3 und benötigen mehr Zeit in der Sonne.2 Auch wird vermutet, dass übergewichtige Personen möglicherweise mehr Vitamin D als üblich benötigen. Vorallem bei einem BMI über 30 wurden sehr niedrige Vitamin-D Serumspiegel festgestellt!2


Zusammengefasst
: Ein Vitamin D Mangel ist nicht selten! Besondes gefährdete Risikogruppen sind Menschen die stark im Alltag bekleidet sein müssen, Menschen ab 65 Jahren, Säuglinge, Patienten mit chronischen Leber und Nierenschäden  dunkelhäutige Personen und stark übergewichtige Menschen.

Zahlen und Fakten zum Vitamin D Mangel in Deutschland

Die Zahlen und Fakten zum Vitamin D Mangel in Deutschland sind eindeutig. Viele Menschen sind davon betroffen, deshalb ist eine Aufklärung so wichtig. Die Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II haben gezeigt, dass wir hier in Deutschland durchschnittlich ausreichend mit Vitaminen versorgt sind. Bis auf zwei Ausnahmen:  Vitamin D und Folat. 10

Die DGE veröffentlichte in ihrer Stellungnahme die genauen Zahlen der Studie von Zittermann et al. zu Vitamin-D Mangel hier in Deutschland:

„In der DEVID (De Vitamin in Deutschland)-Studie, bei der zwischen dem 26. Februar und dem 25. Mai 2007 deutschlandweit bei 1 343 Patienten in Hausarztpraxen die 25(OH)D-Konzentrationen mittels DiaSorin-Test bestimmt wurden, wiesen 25 % der Patienten Werte unter 25 nmol/l auf und weitere 50 % Werte zwischen 25 und 50 nmol/l. Hierbei waren die Hochbetagten besonders schlecht versorgt. So hatten Patienten, die 75 Jahre und älter waren, in 38 % der Fälle 25(OH)D-Konzentrationen unter 25 nmol/l. Bei Patienten im Alter von 25 bis  45 Jahren, 45 bis 65 Jahren bzw. 65 bis 75 Jahren war dies bei 22 %, 20 % bzw. 24 % der Fall (Zittermann et al. 2009).“ 3

Laut dieser Studie sind also mehr als ca. 50 % der Menschen leicht gefährdet, 25 % weißen sogar einen starken Vitamin D Mangel auf. Dabei wurde festgestellt, dass besonders ältere Menschen (75+) besonders häufig stark gefährdet sind! Auch weltweit betrachtet sind die Zahlen erschreckend. 50% aller Menschen sind von einem Vitamin D- Mangel betroffen. 2


Zusammengefasst
: 50 % aller Menschen weltweit sind von einem Vitamin D-Mangel betroffen. Hier in Deutschland hat eine wichtige Studie gezeigt, dass viele (besonders ältere Menschen) von einem leichten oder schweren Vitamin D- Magnel betroffen sind.

Speicherung

Vitamin D3 kann eine Zeit lang vom Körper gespeichert werden, um Sonnenmangel z.B. in den Wintermonaten auszugleichen. Gespeichert wird es in  Fett- und Muskelgewebe und geringe Mengen in der Leber. Durch Umwandlungsprozesse ist ein Speichern in Niere und Leber möglich. Ein „vortanken“ von Vitamin D, in gewissem Maße, ist also möglich.11


Zusammengefasst
: Vortanken ist in Bezug auf Vitamin D in gewissem Maße möglich!

Symptome bei leichtem und starkem Vitamin D Mangel

Anzeichen eines leichten Vitamin D-Mangels (Knochen- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen)

Von einem leichten Vitamin D- Mangel wird ab einem Wert von unter 25 nmol/l gesprochen.12  Eine Mineralistationsstörung der Knochen ist ein klassisches, klinisches Zeichen einer Vitamin D- Unterversorgung. Die Patienten bemerken dies durch Symptome wie

  • Muskelschwäche,
  • Muskelschmerzen,
  • Gangstörungen (Watschelgang).
  • Oft gehen Stürze und Frakturen daraus hervor. (Smith und Stern 1967; Sørensen et al. 1979)3
  • Auch Kopfschmerzen können auf einen leichten Vitamin D Mangel hindeuten.

Anzeichen eines starken Vitamin D Mangels- Depressionen bis starke Schmerzen

Wenn ein Mensch unter einem starken Vitamin D Mangel leidet, äußert sich das im ganzen Körper. Von einem starken Mangel, spricht man ab einer Blutkonzentration von unter 10 nmol/l. Es kommt zu

  • starker Müdigkeit,
  • Hautproblemen,
  • hoher Infektanfälligkeit,
  • größeres Knochenbruchrisiko,
  • Knochenerweichung,
  • Schlafstörungen,
  • starke Schmerzen an Knochen und Muskeln,
  • Muskelschwäche,
  • Muskelkrämpfe,
  • Osteoporose,
  • kognitive Probleme und Depressionen.12
  • Bei Erwachsenen wird hier von Osteomalazie gesprochen.6

Bei Kindern kann Vitamin D Mangel besonders schwere Folgen haben. Eine Rachitis, bei der das Knochenwachstum schwere Störungen aufweist, kann auftreten. Bleibende Verformungen des Skeletts, starke Infektanfälligkeit und schwache Muskeln schränken die Kinder sehr ein.6  Aus diesem Grund wird aktuell eine Vitamin D Gabe bei Babys und Kleinkindern im ersten Lebensjahr empfohlen, bzw. bis zum zweiten erlebten Frühjahr. Sprechen sie gerne ihren Kinderarzt darauf an.


Zusammengefasst
: Eine Mineralisierungsstörung der Knochen ist ein klinisches Zeichen eines Vitamin D-Magels. Erste Anzeichen sind häufig Muskelschwäche, Gangstörungen, Muskelschwäche und Kopfschmerzen.

Vorteile Vitamin D

Eine klinische Anwendung von Vitamin D wird immer wieder wegen seiner signifikant entzündungshemmenden Wirkung diskutiert und steht nach wie vor im Forschungsinteresse!. Wir geben ihnen den Überblick an potentiellen Einsatzgebieten und bisherige Foschungen dazu!

Vitamin D Mangel und Krebskrankheiten 

Vitamin D-Serumkonzentration und das Risiko für verschiedene Krebsarten wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs, stehen in enger Verbindung und sind im Blickpunkt von Forschungsvermutungen. Die DGE stellt in ihrer Stellungnahme 2011 einige interessante Studien vor.3

In Bezug auf Dickdarmkrebs liegen Studien mit verschiedenen Aussagen vor. Teilweise können risikosenkende Effekte von Vitamin D nachgewiesen werden, in anderen sind die Ergebnisse wenig aussagekräftig. Weitere größer angelegte Studien wären hier sinnvoll. Letztendlich gehen aber auch die Experten der DEG J. Linseisen und J. Reichrath, von möglichen risikomindernden Auswirkungen, hoher Vitamin D-Serumwerte aus.3 Trotz reichlich Studien, konnte bei der Verbindung Vitamin D-Serumgehalt und Brustkrebs bisher keine signifikanten Effekte beobachtete werden, dies gilt ebenfalls für Prostatakrebs.

Zusammenfassend kann man Vitamin D Mangel und das Risiko an Krebs zu erkranken, bisher nicht nachweislich miteinander in Verbindung gebracht werden. Die Anzahl der Studien hierzu ist stark erhöht, der Mythos scheint also noch nicht vollständig geklärt zu sein. Auch aktuell wird in Boston und Tokio wieder an den Effekten von Vitamin D, in Bezug auf das Krebswachstum bei Darmkrebs geforscht. Auch hier können die Forscher eine Wirkung, aktuell nicht ausschließen.13


Zusammengefasst
: Risikosenkende Effekte von Vitamin D auf die Entstehung verschiedener Krebsarten werden vermutet. Eine Wirkung kann bisher nicht klar belegt  oder ausgeschlossen werden.

Frühere Sterblichkeit reduzieren

Studien beschäftigten sich mit dem Risiko, bei Vitamin D Mangel frühzeitiger zu versterben. Die Ergebnisse sind jedoch nicht vollständig aussagekräftig. Es wird ein Zusammenhang vermutet, der bisher jedoch noch nicht signifikant und wissenschaftlich bestätigt werden kann. Bei der bisher größten Interventionsstudie dazu, der Woman´s Health Initiative Study (WHI), blieben die Ergebnisse, auf die verbesserte Gesamtmortalität bezogen, knapp unter der Signifikanzgrenze. Die teilnehmenden Frauen erhielten hier 10 µg Vitamin D und 1000 mg Calcium. Effekte lassen sich also vermuten und sind nicht ausgeschlossen.3 Dies lässt schließen, dass bei älteren Menschen, welche bereits gesundheitlich sehr angeschlagen sind, eine ausreichende Vitamin D- Zufuhr, sich positiv auf die Sterblichkeit auwirken könnte.


Zusammengefasst
: Es gibt Hinweise darauf, dass das Risiko bei Vitamin D- Mangel erhöht ist frühzeitig zu sterben. Bisherige Ergebnisse von Studien bestätigen dies, sind aber unter der Signifikantsgrenze.

Mukoviszidose und Vitamin D

Menschen, die unter Mukoviszidose leiden, sind häufig von Vitamin-D Mangel betroffen. Besonders für unsere Knochen ist es essentiell. Bei Mukoviszidosepatienten sind häufig höhere orale Dosen von Vitamin D erforderlich, um den Körper optimal mit Vitamin D zu versorgen. Darüber hinaus wurde sogar festgestellt, dass ein höherer Vitamin D-Status mit einer besseren Lungenfunktion verbunden ist.14


Zusammengefasst
: Wer an Mukoviszidose leidet, hat meist einen höheren Bedarf an Vitamin D. Auch soll eine bessere Lungenfunktion mit einer guten Vitamin D- Versorgung in Verbindung stehen.

Gesundes Herz mit Vitamin D

Mehrere Studien liefern Hinweise dafür, dass Vitamin D eine Schutzwirkung auf das Herz hat. Vermutet wird dieser Effekt durch Unterdrückung von Entzündungen oder direkt auf die Zellen des Herzens und der Blutgefäßwände.2 In folgender Herzstudie  15 wurde belegt, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel (<15 ng / ml), mit einem um bis zu 60% höheren Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist. In einer anderen Studie16 konnten bei Patienten mit niedrigen Vitamin D-Konzentrationen (<15 ng / ml)  dreimal häufiger Bluthochdruck diagnostiziert werden.


Zusammengefasst
: Forscher gehen davon aus, dass Vitamin D eine Schutzwirkung für unser Herz hat!

Depressionen durch Vitamin D verringern

Auch eine Verbindung zwischen Vitamin D und Depressionen scheint es zu geben. Eine  Studie mit übergewichtigen Probanden zeigte, dass eine hohe Dosis Vitamin D (20.000 oder 40.000 IE wöchentlich), nach rund einem Jahr Verbesserungen bei depressiven Symptomen bewirken kann. Kontrolliert wurde hier mit einer Placebogruppe. 17


Zusammengefasst
: Studien zeigen eine Hinweise auf eine Verbindung zwischen Depressionen und Vitamin-D. Ein hohe Dosis Vitamin D, verbesserte Werte von depressiven Symptomen.

Parkinson Risiko durch Vitamin D senken

Die Krankheit Parkinson kommt besondes oft bei Menschen höhren Alters vor. Forschern zufolge sind die Ursachen der Risikoerhöhung biser relativ unklar. Es wir vermutet, dass ein dauerhafter Vitamin D-Mangel, negative Auswirkungen bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen könnte.2 In einer Forschung wurde die Verbindung zwischen einem niedrigen Vitamin D-Status und dem Verlauf von Prakinson festgestellt. Höhere Vitamin D Werte im Blut stehen somit in Verbindung zu einem reduzierten Risiko für Prakinson.18


Zusammengefasst
: Das Risiko an Parkinson zu erkranken kann durch eine gute Vitamin D- Versorgung möglicherweise gesenkt werden.

Risiko für Autoimmunerkrankungen durch Vitamin D senken

Eine Unterversorgung an Vitamin D kann zu Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, Typ-1-Diabetes, rheumatoider Arthritis und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse beitragen!2 So haben Studien gezeit, dass ein hoher Vitamin D-Status, das Risiko an MS (Multipler Sklerose) zu erkranken, um bis zu 62 % senken kann.19 Auch in Bezug auf Diabetes, vermuten Forscher Verbindungen. Allerdings konnten auch hier, bisher keine klaren Belege erforscht werden. Hinweise auf positive Effekte sind allerdings durchaus vorhanden.20 Eine interessante Studie haben wir hierzu gefunden: Bei Diabetes Typ 1 haben Vitamin D-Präparate im Säuglingsalter ein um ca. 90% geringers Risko bedingt, an Diabetes zu erkranken, als die Kinder die keine Nahrungsergänzung erhielten.21


Zusammengefasst
: Forscher geben an, dass eine Unterversorgung an Vitamin D zu Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, Typ-1-Diabetes, rheumatoider Arthritis und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse beitragen könnte!

Vitamin D3 Präparate

Vitamin D Mangel ist wie wir bereits erfahren haben nicht selten. Besonders dann, wenn es nicht einfach möglich ist, den Vitamin-D-Speicher mit natürlichem Sonnenlich aufzufüllen, kann eine Einnahme von Vitamin- D Präparaten wichtig sein!

Der beste Weg, um zusätzliches Vitamin D zu erhalten, ist die Nahrungsergänzung. 2

Übersicht Vitamin-D Produkte

Vitamin D3- Tabletten und Kapseln

Vitamin D-Tabletten sind meist mit einer Standartdosis von 800 I.E, also 20 Mikrogramm angereichert. Auch 1000 oder 2000 I.E. (internationale Einheit =0,025 Mikrogramm) sind erhältlich, jedoch nur in Apotheken oder mit Rezept. Meist werden ganze oder halbe Tabletten täglich empfohlen. Lesen sie die Packungsbeilage ausführlich durch und lassen sie sich von Ärzten und Apothekern beraten.

Vitamin D3- Öl und Tropfen

Vitamin D3 gibt es auch als Öl in Tropfenform. Was ihnen lieber ist, entscheiden sie. Wichtig ist nur auf die richtige Dosis zu achten, die Darreichungsform spielt keine große Rolle. Bei den Tropfen könnte die Größe bei Raumtemperatur ggf. etwas variieren. Deshalb rät die Deutsche Apothekerzeitung besonders bei Säuglingen ehr zu Tabletten, da die Dosis hier sicherer ist.22 Falls sie Probleme haben Tabletten zu schlucken, bieten sich die Tropfen an.

Kombipräparate-Vitamin D3 und K2, Calcium und Magnesium

Das Ärzteblatt rät zur kombinierten Einnahme von Vitamin D und Vitamin K2. Bei einem zu hohen Vitamin D Gehalt im Blut kann es zu einem K2 Mangel kommen. Die positiven Effekte kehren sich unter Umständen um. Besonders bei hohen Dosen bietet sich ein Kombipräparat also an. Sprechen sie auch dies mit ihrem behandelnden Arzt ab. Er kann ihnen auch genau sagen, ob und wie viel sie an anderen Präparaten wie Magnesium oder Calcium einnehmen sollten.23

Lebertran

Lebertran wird gerne als natürliche Vitamin-D- Quelle genutzt! Wissenschafler bestätigen, dass es eine gute Quelle für Vitamin D ist, warnen aber vor dem Risiko einer Vitamin-A-Toxizität.2


Zusammengefasst
: Vitamin D gibt es als Tablette oder Kapsel oder in Öl/Tropfenform. Tabletten gelten als genauer in der Dosierung. Auch Kombipräparate können sinnvoll sein.

Wo kann man Vitamin D3 kaufen?

Vitamin D3 Präparate sind sehr unterschiedlich eingeordnet. Manche sind frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel, andere apothekenpflichtig, wiederum andere sogar verschreibungspflichtige Arzneimittel. Dies führt zu Verwirrungen, was auch die Apothekerzeitschrift berichtet.24 Meist ist die Wirkstoffkonzentration der Grund. 20 µg (Mikrogramm) also 800 I.E. sind die Grenze, darüber hinaus muss ein Arzt ein Rezept ausstellen und das Produkt gilt als Arzeimittel. Sprechen sie deshalb vor dem Kauf stets mit ihrem Arzt, über ihre individuelle Dosis und über das passende Produkt. Präparate ohne Rezept können in Apotheken, Drogerien oder online erworben werden.


Zusammengefasst
: Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel kann online, in Drogerien oder Apotheken erworben werden. Größere Dosen sind apothekenpflichtig oder müssen vom Arzt verschrieben werden.

Die besten Vitamin D3 Präparate- Testsieger

Wenn sie online nach den besten Präparaten suchen, finden sie eine Vielzahl an seriösen, aber auch bedenklichen und durch Werbung gesteuerten Vergleichtests. Ich kann nur dazu raten, die Auswahl mit einem Experten zu besprechen. Ärzte und Apotheker sind hier die richtigen Ansprechpartner.


Zusammengefasst
: Einige seriöse Onlinevergleichtests sind verügbar. Es ist sicherer die Auswahl mit einem Experten zu besprechen.

Vitamin D3 hochdosiert- Erfahrungen

Höhere Dosen müssen meist durch ein Rezept vom Arzt verordnet werden. Kaufen sie ohne ärztliche Beratung keine hochdosierten Vitamin D3 Produkte. Ein Bericht der Stiftung Warentest über eine 2016 veröffentlichte Studie im „Jama Internal Midcine Fachmagazin“ zeigt, höhere Dosen bringen meist nicht mehr Nutzen, können sogar schaden. Die Knochen werden durch einen sehr hohen Vitamin D Gehalt nicht dichter, es kann sogar häufiger zu Stürzen kommen.25


Zusammengefasst
: Hoch dosiertes Vitamin D sollte nur nach ärztlicher Verodnung eingenommen werden, da es auch Nachteile bringen kann.

Risiken Vitamin D3

Überdosierung

Über eine Überdosierung wird bei der Einnahme von Vitamin D ebenfalls sehr oft gesprochen. Laut einem Bericht des Gesundheitsamts Bremen gibt es hierzu keine eindeutigen Aussagen:5

Im Hinblick auf die schädliche Wirkung zu hoher Vitamin D-Mengen (Toxizität) gibt es von den Experten keine einheitlichen Angaben. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Erwachsene eine tolerierbare Gesamtzufuhrmenge pro Tag von 100 µg abgeleitet (4000 IE). Die amerikanische Endokrinologische Gesellschaft hält sogar eine Zufuhr von bis zu 250 µg Vitamin D3 pro Tag (10000 IE) beim gesunden Erwachsenen für unbedenklich.“

Das RKI warnt vor Überdosierung:

Neben einem Mangel kann es ebenfalls zu einer Vergiftung (Intoxikation) mit Vitamin D kommen. 6

Bei einer Überdosierung kann es zu einer Hypervitaminose D kommen, der Körper baut das überschüssige Vitamin D nicht ab, sondern speichert es. Störungen des Knochenstoffwechsels sind die Folgen. Auch Übelkeit und Erbrechen können auftreten, sowie erhöhte Schläfrigkeit und veränderter Stuhlgang. Im Schlimmsten Fall kommt es zu Herzrhythmusstörungen und Bewusstlosigkeit, was zum Tod führen kann. Bei einer normalen Dosis, welche mit einem Arzt abgeklärt ist, kommt es jedoch sehr selten zu solch schwerwiegenden Vergiftungen durch Vitamin D Präparate. Halten sie also die Dosierungsempfehlungen ein.


Zusammengefasst
: Eine Überdosierung vom Vitamin D ist möglich, was Schäden mit sich bringen kann. Achten sie auf Dosierungsangaben!

Nebenwirkungen

Aus ärztlicher Sicht steht neben einer möglichen Überdosierung vor allem die Frage im Raum, was braucht unser Körper bzw. unsere Haut und was ist schädlich. Gerade in Bezug auf die Sonnenbelastung gilt es, ein gutes Gleichgewicht zu finden. Sonnenbrand ist schädlich für unsere Haut, auf der anderen Seite brauchen wir die UVB-Strahlen für die Vitamin D Bildung. Aktuell hat man das Gefühl, dass ein Umdenken stattfindet und die Sonnenstrahlen auch mehr an Nützlichkeit gewinnen.Bitte achten Sie auf sich! Setzten Sie sich, je nach Hautempfindlichkeit nicht zu lange der Sonne aus. Falls sie sich unsicher sind, sprechen sie doch bitte ihren Hautarzt darauf an. Er kann sie individuell, auf ihren Hauttyp bezogen, optimal beraten.

Nebenwirkungen können auch auftreten, wenn andere wichtige Nährstoffe im Körper fehlen. Dazu gehören Vitamin K, Calcium und Magnesium. Zu wenig Vitamin K führt zu Arteriosklerose, durch eine vermehrte Kalkablagerung. Magnesiummangel führt zu Krämpfen, Kopfschmerzen, Herzrasen, Müdigkeit und Depressionen. Bei der Umwandlung von Vitamin D im Körper wird Magnesium für den Prozess benötigt. Achten sie deshalb auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr, z.B. über die Nahrung oder nutzen sie Kombipräparate.

Auch können Vitamin D- Präparate mit verschiedenen Arten von Medikamenten interagieren. Vorsicht geboten ist bei der Aufnahme von Kortikosteroiden, Orlistat und Cholestyramin, sowie Phenobarbital und Phenytoin. 2


Zusammengefasst
: Bitte beachten sie mögliche Wechselwirkunge und eine ausreichende Aufnahme von Magnesium und VItamin K. Vermeiden sie auch ein zu langer ungeschützer Aufenthalt in der Sonne.

Vitamin D3 in der Schwangerschaft

Schwangere Frauen gehören zu den Risikogruppen, für Vitamin D Mangel. Dabei hat es für den Schwangerschaftsverlauf und die Entwicklung des Babys im Mutterlieb eine große Bedeutung. Schwangere sollten deshalb ausreichend versorgt sein. Plazenta und fetales Gewebe sind mit Vitamin D-Rezeptoren ausgestattet. Vitamin D wirkt sich hier auf die Trophoblasteninvasion, einer Versorgung mit Nährzellen für den Embryo, aus. Dies ist sowohl bei der Einnistung des befruchteten Eies, als auch bei der Entwicklung des Skeletts und des Immunsystems sehr wichtig. Auch für die werdende Mutter wäre ein Vitamin D-Mangel schädlich, Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie (Stoffwechselabweichungen) und eine mögliche Frühgeburt können Folgen sein.

Eine deutschlandweite VitaMinFemin-Studie (Gellert et al. 2017) bestätigt, dass eine Mehrzahl der schwangeren Frauen in Deutschland von Vitamin D- Mangel betroffen ist.26  Vitamin D ist allerdings ein potentieller Einflussnehmer auf die Entstehung von Allergien. Deshalb haben sich auch Studien damit beschäftigt, ob eine Vitamin D Einnahme der Mutter in der Schwangerschaft, Auswirkungen auf mögliche Allergien beim Kind haben kann. Belege für ein gesteigertes Allergierisiko konnten nicht gewonnen werden. Das BzfE (Bundeszentrum für Ernährung) zeigt in einem Bericht nochmals die wissenschaftlich akzeptierte Meinung auf, dass bis zu 100 Mikrogramm Vitamin D täglich, ohne Bedenken eingenommen werden können. Der Calcidiolspiegel (Vitamin D3) sollte dabei mindestens 50 nmol/l betragen.26


Zusammengefasst
: Frauen in der Schwangerschaft haben einen erhöhtes Risiko für Vitamin D-Mangel. Eine Einnahme wird daher oft ärztlich angeraten.

Fazit Vitamin D3 

Die Zahl der Menschen mit Vitamin D Mangel ist nach wie vor hoch. Grund dafür ist, dass die Nahrung bei Vitamin D nur eine untergeordnete Rolle spielt und nur in wengien Lebensmitteln größere Mengen Vitamin D enthalten sind. Die Forschung beschäftigt sich deshalb intensiv mit der Bedeutung von Vitamin D für unsere Gesundheit, das Risiko für chronische Krankheiten und die präventive Einnahme von Vitamin D in bestimmten Lebenslagen. Die bisherigen Ergebnisse begründen die Empfehlung einer Supplementation von Vitamin D in bestimmten Lebenslagen (z.B. im Säuglingsalter und bei ältern Personen). Darüber hinaus sind weitere Studien wünschenswert, welche die Vorteile einer Einnahme bei gesunden Erwachsenen und die präventive Wirkung von Vitamin D3 genauer untersuchen und belegen. Auch ist das Potential bei verschieden chronischen Krankheiten bereits erkannt worden, große klinische Untersuchungen könnten diese Wirkungen erklären und festigen! Es kann also in vielen Fällen von Vorteil sein, Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einzunehemen. Besonders dann, wenn ein Mangel festgestellt wurde. Abschließend kann ich empfehlen, seine Werte von einem Experten genauer untersuchen zu lassen, um eine mögliche Einnahme von Vitamin D und die passende Dosierung individuell anzupassen.

Die besten Heilpflanzen und natürlichen Helfer für die Erkältungzeit

kräuter

Schnelle Fakten zu Heilkräuter in der Erkältungzeit:

  • Erwachsene sind 2-4 mal pro Jahr erkältet, Kinder trifft es durchschnittlich  sogar 8-10 Mal. Eine Erkältung ist ein akuter Infekt der oberen Atemwege, welcher meist Symptome wie Husten, Kopfschmerzen, Schnupfen und Haslsweh mit sich bringt. 
  • In der Naturheilkunde gibt es viele Kräuter, welche die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts lindern, unseren Körper und dessen Heilungsprozess unterstützen.
  • Neben Klassikern wie Spitzwegerich, Rosmarin, Kamille und Ingwer, stellen wir auch weniger bekannte Heilkräuter wie Malve, Zistrose und viele weitere vor.
  • Hinter vielen Kräutern steckt eine lange Tradition in der gesundheitsfördernden Anwendung. Die Forschunglage ist noch bei vielen Heilpflanzen ungenügend. Wichtige bisherige Studien und Forschungsergebnisse haben wir für sie zusammengefasst.
kräuter

Sobald die Tage kürzer werden, es draußen kälter wird und wir uns wieder vermehrt Drinnen aufhalten, beginnt wieder die Erkältungszeit. Frische heimische Naturprodukte werden weniger und wir können weniger Früchte der Natur ernten. Trockene Heizungsluft belastet unsere Schleimhäute und wir sind anfälliger für Infekte und Erkältungen. Diese und andere Faktoren beeinflussen, ob wir eine Erkältung bekommen. Auch Stress, Schlafmangel und ein schlechter Lebensstil machen uns anfälliger für Infekte, da sie unser Immunsystem beeinflussen. Ein Gang zum Arzt ist zwar in manchen Fällen sinnvoll, oft werden jedoch Schmerzmittel, medikamentöse Entzündungshemmer und Fiebermittel verschrieben. Diese haben meist zum Ziel, auftretende Symptome zu verdrängen. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Was will uns der Körper mit Erkältungssymptomen sagen? Und wie kann ich ihn natürlich dabei unterstützen mit dem Infekt fertig zu werden.  Die Natur bietet uns auch im Winter vielfältige Möglichkeiten ihre Kräfte für unsere Gesundheit zu nutzen!

Wichtiger Hinweis!! Aufgrund der akturellen Corona-Pandemie nehmen sie bitte bei ersten Anzeichen einer Erkältung und Erkältungssymptomen, umgehend Kontakt zu ihrem Hausarzt auf! Corona ist nicht zu unterschätzen und sollte nicht ausschließlich mit Heilmitteln aus der Natur behandelt werden, eine ärztliche Behandlung empfehlen wir deshalb dringlich!


Zusammengefasst
: Besonders in der kalten Jahreszeit leiden wir öfter unter Infekten. Verschiedene Faktoren begründne dies. Wir wollen ihnen zeigen, wie uns die Natur hier unterstützen kann.

Was ist eine Erkältung?

Fühlen wir uns abgeschlagen, erschöpft und kommen erste Symptome dazu wie Schnupfen, Halsweh oder Kopfschmerzen, ahnen wir es schon! Wir sind erkältet. Doch was steckt genau dahinter? Als Erkältung wird ein akuter Infekt der oberen Atemwege bezeichnet. Oft wird auch von grippalem Infekt gesprochen. Für eine Ansteckung ist meist eine Tröpfcheninfektion verantwortlich- erfolgt durch die Übertragung von Mensch zu Mensch.  Meist sind hier Vieren die ursächlichen Erreger. Diese werden durch Husten oder Niesen, aber auch durch die Hände verteilt. Erkrankte zeigen Symptome einer entzündeten Nasen- und Rachenschleimhaut. Häufig treten Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen, Husten und Heiserkeit auf. Auch wird dabei vermehrt schleimiges oder wässriges Sekret produziert. Im Schnitt dauert eine Erkältung ca.7 Tage. Wenn sich Bakterien ansammeln kann es in seltenen Fällen zu einer zusätzlichen Infektion kommen.

„Erwachsene erkranken 2 bis 4 Mal pro Jahr. Kinder sind durchschnittlich 8 bis 10 Mal jährlich erkältet. Personen mit einem geschwächten Immunsystem als auch ältere Menschen sind häufiger und schwerer betroffen als andere.“1

In einer Umfrage der Statista aus 2019 gaben rund 11 Prozent der befragten Frauen an, in den letzten 6 Monaten (also Juni bis Januar) 3 bis 4 Mal erkältet gewesen zu sein oder einen grippalen Infekt gehabt zu haben.2


Zusammengefasst
: Erwachsene sind 2-4 mal pro Jahr erkältet, Kinder trifft es sogar 8-10 Mal. Eine Erkältung ist ein akuter Infekt der oberen Atemwege, welcher meist Symptome wie Husten,Kopfschmerzen, Schnupfen und Haslsweh mit sich bringt. 

Ursachen Erkältung

Häufig wird der Mythos genannt. Eine Erkältung entsteht durch eine Unterkühlung. Trotz der Vermutung durch die Bezeichnung „Erkältung“ wird diese Art von Infekt nicht durch Kälte, sondern durch Vieren ausgelöst. Über 200 verschiedene Arten können einen Infekt auslösen, beispielsweise Rhino-Viren, bestimmte Corona-Viren und Adeno-Viren sowie Respiratory-Syncytial-Viren (RSV). 3 Jedoch besteht unter Umständen eine Verbindung zur Unterkühlung. Hat man sich unterkühlt ist das Immunsystem geschwächt und so anfälliger für Erreger. Auch durch eine hohe Stressbelastung sind wir anfälliger!1


Zusammengefasst
: Eine Erkältung wird durch Vieren ausgelöst. Besonders wenn das Immunsystem geschwächt ist, z.B. durch Unterkühlung sind wir anfälliger für Erreger.

Erkältung Dauer und Verlauf

Eine leichte Erkältung klingt normalerweise nach 7- 10 Tagen selbstheilend wieder ab, wenn keine Verschlimmerungen oder Vorerkrankungen vorliegen. Nur selten kommt es zu Komplikationen. Diese treten besonders dann auf, wenn sich der Betroffene nicht schont und dem Körper keine Zeit zur Erholung gibt.1

Diese Verschlimmerungen können auftreten:3

  • Nasennebenhöhlenentzündung (Rhino-Sinusitis)
  • Mittelohrentzündung (Otitis media)
  • Infektion der unteren Atemwege ( Luftröhre oder der Bronchien (Bronchitis))
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Verschlimmerung bestehender Atemprobleme (Asthma bronchiale)
  • weitere Infekte

In vielen Fällen einer Erkältung sind Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen und Abgeschlagenheit häufig erste Anzeichen. Die Stärke der Symptome nimmt meist rasch zu und schwächt sich dann langsam mit zunhemender Genesung wieder ab. Husten kommt meist erst im Verlauf der Erkältung hinzu.


Zusammengefasst
: Leichte Erkältungen dauern ungefähr 7-10 Tage, bis eine deutliche Besserung zu spüren ist. Selten kann es zu Komplikationen kommen.

erkältung mann

Schon gewusst?

Männer leiden wohl  tatsächlich mehr unter einer Erkältung als Frauen! Das wollen Forscher rund um den kanadische Professor für Allgemeinmedizin, Kyle Sue in einer Studie an Mäusen herausgefunden haben. Grund sollen hierfür die geschlechtsabhängigen Hormone sein. Männer sollen so eine schwächere Immunantwort auf virale Atemwegsviren haben. 4

Was passiert in unserem Körper wenn wir uns erkälten?

Folgende Tabelle soll eine Überischt geben, welche Symptome bei einer Erkältung typisch sind und warum sie auftreten. Es ist wichtig zu wissen warum unser Körper mit den Symptomen reagiert, sie haben meist einen wichtigen Nutzen:

[table id=96 /] 5


Zusammengefasst
: Fieber, Schnupfen, Schleimbildung und Co. sind typische Symptome und wichtig für die Bewältigung des Infekts.

Wie kann ich meinen Körper natürlich unterstützen?

Es ist nicht sinnvoll, diese Reaktionen des Körpers zu unterdrücken, es ist empfehlenswert die Abwehrreaktion auf natürliche Weise zu fördern. In der Naturheilkunde gibt es viele Kräuter, welche die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts lindern, unseren Körper und dessen Heilungsprozess unterstützen. Ziel der natürlichen Behandlung mit der Kraft der Natur ist es, das Immunsystem zu stärken und zu kräftigen, um den Infekt besser zu überwinden, sowie den Heilungsprozess zu beschleunigen. 

In der natürlichen Heilmittelanwendung können Kräuter und andere Naturprodukte als

  • Tee
  • Badezusatz
  • Inhalation
  • Tinktur (z.B Likör, Oxymel…)
  • Dampfbad
  • Fußbad (z.B. ansteigendes Fußbad)
  • Vollbad
  • Gurgellösung
  • Wickel

angewendet. Auch können mehrere Kräuter miteinander kombiniert werden!

In folgender Übersicht haben wir für sie die typischen Beschwerden in der Erkältungszeit aufgelistet und beschrieben, wie diese natürlich behandelt werden können und welche Heilmittel hier wirken können. Darüber hinaus kann mit der Kraft der Natur, auch das Immunsystem potentiell gestärkt und unterstützt werden:

[table id=97 /]


Zusammengefasst
: Symptome einer Erkältung sind wichtig für unseren Körper und dessen Kampf gegen Vieren und andere Erreger. Deshalb ist es wichtig, diese nicht zu unterdrücken, sondern den Körper in seiner Bewältigung zu unterstützen. Natürliche Heilmittelanwendungen können hier helfen.

Die 16 besten natürlichen Heilpflanzen in der Erkältungszeit

Bevor wir ihnen die wichtigsten natürlichen Heilmittel bei Erkältungen vorstellen wollen wir zwei Aspekte besonders hervorheben! Am wichtigsten bei einer Erkältung sind

  • ausreichend Flüssigkeit, sowie
  • Schlaf und Erholung!

Das bedeutet, wenn sie Anzeichen einer Erkältung haben ist es wichtig, sich auch die Zeit zu nehmen sich zu erholen und sich Ruhe zu gönnen. In Verbindung mit genügend Flüssigkeit (mindestens 2,5 Liter am Tag) ist der Grundbaustein für eine schnelle Genesung bereits gelegt. Besonders heiße Flüssigkeiten sind grundsätzlich bei einer Erkältung wohltuend, da sie die Durchblutung fördern und Immunzellen so einfacher durch unseren Körper wandern. Leider ist die Forschungslage zu vielen natürlichen Helfern, Hausmitteln und Heilmittel aus der Natur noch zu schlecht um sichere Belege vorweisen zu können. In der traditionellen Anwendung haben sich jedoch viele seit Jahrtausenden bewährt. Natürliche Heilmittel könnten also den Verlauf positiv beeinflussen und zusätzlich unterstützen, welche Pflanzen wichtig sind und welche Heilmittel unserer Erfahrung nach am besten Wirken, wollen wir ihnen nun vorstellen. Auch die bisherigen Forschungsergebnisse stellen wir zu den einzelnen Pflanzen vor.


Zusammengefasst
: Bevor wir ihnen die einzelnen natürlichen Heilmittel genauer vorstellen ist es wichtig zu erwähnen, dass auch genügend Schlaf und Erholung sowie ausreichend Flüssigkeit für den Körper bei einem Infekt essentiell sind.

Ingwer

Unter den besten natürlichen Heilmitteln bei Erkältungen, darf Ingwer nicht fehlen! Es hat in der traditionellen Anwendung bei Infekten einen weiten Ursprung. Vor allem die Gingerole sollen antivirale und antibakterielle Fähigkeiten besitzen. Leider sind diese Vermutungen bisher noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegt! Fest steht, dass Ingwer durchblutungsfördernd wirkt und auch bei Übelkeit und Erbrechen nachweislich hilft!6

Sogar bei Kopfschmerzen ist er ein natürlicher Helfer. Forscher haben herausgefunden, dass die Gingerole ähnlich wirksam sind wie Acetylsalicylsäure. Schmerzlinderung, vor allem im Kopfbereich sind somit nachgewiesen! 7


Zusammengefasst
: Inger ist ein Klassiker unter den natürlichen Heilmitteln bei Erkältungen. Mögliche Einsatzgebiete sind z.B.Schmerzlinderung, Übelkeit und Kopfschmerzen.

Zwiebeln

Nutzen sie das alte Hausmittel Zwiebel auch für Ihre Gesundheit? Falls nicht, sollten sie das unbedingt ausprobieren. Die Inhaltsstoffe der Zwiebel, insbesondere die Schwefelverbindungen, wirken antibakteriell und auch schleimlösend! Besonders zur Behandlung aller Arten von Entzündungen sind sie gut geeignet.8 Mit heißem Wasser übergossen kann sie als Zwiebeltee eingenommen werden. Auch Ohrenschmerzen lassen sich beispielsweise mit Zwiebelsäckchen möglicherweise lindern:

Zwiebelsäckchen:

Zwiebel schälen und fein schneiden. Ohne Fett kurz erhitzen (z.B. in einer Pfanne). Anschließend in ein Tuch (z.B. saubereres Geschirrtuch) einwickeln und ca. 20 Minuten auf das betroffene Ohr legen! Die Dämpfe wirken Durchblutungsfördernd und erhöhen die Abwehrmechanismen. Achtung Säckchen sollte nicht zu heiß sein. Auch eine Kaltanwendung ist möglich.


Zusammengefasst
: Zwiebeln sind ein altes Hausmittel bei Infekten und werden gerne als Zwiebeltee zur Linderung von Entzündungen oder als Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen angewendet.

Rosmarin

Bei grippalen Infekten und Erkältungen schwören viele Menschen auf Rosmarin. Er wirkt nachweislich entzündungshemmend 8 und kraftgebend, so kann er den Körper dort stärken, wo er es gerade benötigt. Rosmarintee können sie kaufen oder mit frischen Blättern zubereiten:

Rosmarintee:

Mischen sie hierfür ca. 1 TL leicht durchgehackte Rosmarinblätter und übersieden diese mit gekochtem Wasser (1 große Tasse). Nach 7 Minuten filtern und den Tee langsam trinken.

Bei Halsschmerzen bietet es sich auch an höher konzentrierteren Tee zu gurgeln und wieder auszuspucken. So werden seine antibakteriellen und antifungiziden Eigenschaften lokal genutzt.


Zusammengefasst
: Rosmarin wirkt nachweislich entzündungshemmend. Als Tee oder Gurgelwasser ist er deshalb bei Halsschmerzen sehr beliebt.

blüte spitzwegerich

Spitzwegerich

Spitzwegerich wurde 2014 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.  Die vielfältigen Einsatzbereiche machen den Spitzwegerich so besonders. Er kann bei Erkältungen innerlich angewendet werden. Zu den wirkungsvollsten Inhaltsstoffe des Spitzwegerich gehören die Iridoidglykoside wie Aucubin und Catalpol, die antibakteriell wirken, sowie Schleimstoffe, welche Hustenreiz mildern! Enthalte Gerbstoffe wirken zusammenziehend, blutstillend und stabilisieren die Schleimhäute

Die Wirkungen von Spitzwegerich sind wissenschaftlich anerkannt:

„Von deutschen und europäischen Kommissionen wurde der Einsatz des Spitzwegerichs zur Linderung von Schleimhautreizungen im Mund und Rachenraum und dem damit verbundenen trockenen Husten anerkannt. So auch vom „Herbal Medicinal Product Commitee“ (HPMC), das auf europäischer Ebene die Kompetenz zur eigenverantwortlichen Beurteilung von pflanzlichen Arzneimitteln innehat.“9


Zusammengefasst
: Die vielfältigen Einsatzgebietete des Spitzwegerich machen ihn so besonders. Er soll antibakteriell wirken und enthält viele SChleimstoffe, welche den Hustenreiz lindern sollen. Auch eine Stabiliserende Wirkung auf die Schleimhäute wird ihm nachgesagt. Offiziell wurde Spitzwegerich bei Hautreizungen im Mund und Rachenraum anerkannt.

Kamille

Die Kamille (deutsche Kamille ( Chamomilla recutita ) und römische Kamille ( Chamaemelum nobile)) ist eines der bekanntesten und ältesten Heilkräuter. Die getrockneten Blüten der Kamille enthalten viele bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe, Terpenoide und Flavonoide, weswegen sie gerne bei Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskelkrämpfen, Menstruationsbeschwerden, Schlafproblemen, Geschwüren, Wunden, Magen-Darm-Erkrankungen, rheumatischen Schmerzen und Erkältungen eingesetzt wird. 10 Aufgrund der antientzündlichen, antibakteriellen und krampflösenden Eigenschaften wird Kamille gerne gegurgelt, als Tee getrunken, als Badezusatzverwendet oder inhaliert.


Zusammengefasst
: Eine der ältesten Heilpflanzen ist die Kamille. Ihre Top Einsatzgebiete sind Entzündungen, Wunden und Erkältungen. Sie soll antientzündlich, antibakteriell und krampflösend wirken.

Malve

Die wilde Malve  (Malva sylvestris) ist nicht nur ein toller Blickfang im Garten, sie ist auch als Heilkraut bei Symptomen der Atemwege eine wichtige Pflanze! Auch hier sind viele Schleimstoffe enthalten, welche beruhigend und schützend wirken sollen. Die Blüten und Blätter werden deshalb gerne bei Entzündungen, Husten und Halsschmerzen eingesetzt, aber auch in der Darm- und Magenschleimhaut  können sie Reizungen lindern!19 In der Erkältungzeit bietet es sich deshalb an, Malventee vorallem zur Linderung der Symptome zu trinken. 


Zusammengefasst
: Die wilde Malve wird durch ihre enthaltenen Schleimstoffe als natürliches Heilmittel bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und trockenem Reizhusten eingesetzt.

Salbei

Salbei wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und desinfizierend! Besonders bei Entzündungen im Mund und Rachen, sowie bei Halsschmerzen, lässt sich Salbei prima als Tee trinken oder gurgeln! 11

Salbei-Gurgel-Sud:

1 TL Salbeiblätter (frisch oder getrocknet) auf 200 ml Wasser. 10 Minuten ziehen lassen! Wenn die Temperatur noch angenehm warm, aber nicht mehr heiß ist kann gegurgelt werden. Optimal sind mehrere Durchgänge pro Tag!


Zusammengefasst
: Salbei ist nicht nur durch seine lange Anwendungstradition sehr beliebt. Er wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und desinfizierend. Besonders als Gurgelwasser oder Tee wird er deshalb bei Erkältungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum angewendet.

Zistrose

Kennen sie schon das Heilkraut der Zistrose? Hier werden die kleinen frischen Blätter gerne als Immuntee getrunken. Auch bei Infektionen der oberen Atemwege hat Cistus Incanus (CYSTUS052) postive Effekte gezeigt! Die Einschätzung subjektiver Symptome nahm im Verlauf der Behandlung signifikant ab, während die Behandlung mit Placebo zu einer geringeren Abnahme der Symptome führte. Das Entzündungsmarker C-reaktive Protein wurde durch Cistus am stärksten verringert.12

Wollen sie mehr über dieses noch relativ unbekannte Kraut erfahren? In unserem Expertenpodcast zur Zistrose stellt Wildkräuterpädagogin Katrin Kronberg das Heilkraut und ihre Erfahrungen damit vor!


Zusammengefasst
: Die frischen Blätter der Zistrose wenden bei Infektionen der oberen Atemwege durch ihre entzündungshemmende Wirkung gerne eingesetzt. Noch ist die Pflanze relativ unbekannt.

Thymian

Echter Thymian (Thymus vulgaris) ist Bestandteil vieler Hustensäfte und Hustentropfen. Lauwarmes Thymianwasser kann gegurgelt werden oder als Thymian-Tee eingenommen werden. Durch den Carvacrol-Gehalt künnte es Husten, Bronchitis und Halsschmerzen lindern. 13

Des Weiteren sind andere hochwirksame ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide enthalten. Thymian-Extrakte sowie ätherische Öle können Bakterien, Viren und Pilze bekämpfen, außerdem löst es potentiell Sekrete in den Atemwegen. Das Öl und die Flavonoide sind zudem krampflösend. Außerdem ist auch die entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen.14


Zusammengefasst
: Thyminan ist bestandteil vieler natürlicher Erkältungsmittel. Als Tee oder Gurgelsud ist er bei Husten, Bronchitis und Halsschmerzen bekannt.

Minze

Die Minze gehört wegen ihrem frischen Geschmack zu den beliebtesten Kräutern! Wussten Sie, dass auch Heilkräfte in ihr stecken?  Das enthaltene Menthol und Menton-Öl hilft bei Kopfschmerzen. In einer streng kontrollierten Studie wurden Kopfschmerzen zum einen mit Paracetamol, Pfefferminzöl oder Placebo behandelt.  Im Vergleich zu Placebo wurde in der Gruppe, welche mit Pfefferminzöl behandelt wurden, bereits eine signifikante Reduktion der Kopfschmerzen, nach schon 15 Minuten beobachtet. Im Vergleich zu Paracetamol wurden keine Unterschiede festgestellt! 1 g Paracetamol und zehnprozentiges Pfefferminzöl zeigen die gleiche Wirkung. Das Öls wurde hier großflächig auf Stirn und Schläfen aufgetragen (nach 15 und 30 Minuten).15


Zusammengefasst
: Oft begleiten Kopfschmerzen einen Infekt. Minzöl kann hier helfen.

Alant

Die Wurzel der Heilpflanze Alant sollen krampflösend wirken. Häufig werden sie als Tee zubereitet!  Die enthaltenen ätherischen Öle und Bitterstoffe sollen bei folgenden Anwendungsgebieten helfen:16

  • Schmerzhafter, akuter Husten (schleimlösend)
  • Bronchitis

Leider fehlen bisher noch belegende Studien, diese Behauptungen und Erfahrungen zu beweisen! Da auch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten können, ist hier Expertenwissen bei der Anwendung empfehlenswert! Sprechen sie eine Anwendung deshalb immer mit ihrem Therapeuten ab!


Zusammengefasst
: Die ätherischen Öle des Altan sollen krampflösend wirken und auch durch die Bitterstoffe bei Husten und Bronchitis lindernd wirken. Die Studienlage zu Alant ist noch zu gering um gesicherte Aussagen treffen zu können.

süßholzwurzel in der hand

Süßholzwurzel

Süßholzwurzeln findet sich in vielen Erkältungstees. Den Geschmack kennen wir aus der Lakritze! Als Hausmittel wird es gerne bei verschleimten Husten eingesetzt! Auch eine Studie belegte, dass Kräutertees mit Süßholzwurzel, Schmerzen bei einer akuten Rachenentzündung lindern können! Auch hier gilt die Empfehlung, ihn über den Tag verteilt mehrmals zu trinken, um die Wirkung lange nutzen zu können.17


Zusammengefasst
: Die typische natürliche Süße in Erkältungstees kommt meist von der Süßholzwurzel. Sie soll bei Schleim und Husten helfen, auch die Schmerzen können durch sie potentiell gelindert werden.

Holunder

Holunderbeeren sind schon sehr lange in der Naturapotheke fest verwurzelt. Sie stammen von Holunderstrauch mit dem lateinischen Namen Sambucus nigra L., welcher vor allem wegen seiner schweißtreibenden, schleimlösenden und ausleitenden Wirkung sehr gerne bei Erkältungen genutzt wird. Auch der hohe Vitamin C Gehalt im Holundersaft wird häufig zur Vorbeugung von Infekten getrunken. Im ätherischen Öl der Holunderblüten sind zahlreiche Flavonoide, Gerb- und Schleimstoffe enthalten. Diese sollen die Schleimproduktion anregen und bei fiebrigen Infekten durch die schweißtreibende Wirkung helfen.18

Leider sind diese Effekte noch unzureichend begründet  und wissenschaftlich belegt. Als Zusatz im Tee verleiht er aber jedenfalls einen tollen Geschmack und ist schon deshalb sehr empfehlenswert!


Zusammengefasst
: Holunder ist ein fester Bestandteil der Naturapotheke. Auch wenn die Studienlage noch schlecht ist, wird er seit langer Zeit wegen vermuteten schweißtreibenden, schleimlösenden und ausleitenden Wirkungen sehr geschätzt.

Lindenblüten

Lindenblütentee ist ein Tee aus den Lindenblüten der Baumgattung „Tilia“. Er wird in vielen Ländern und Kulturen verwendet um Bluthochdruck, Angstzustände zu verringern und die Verdauung zu beruhigen.20 In Lindenblütentee stecken viele Antioxidantien wie Quercetin, Tilirosid und Kaempferol, die entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken sollen. 21 Auch sind im Lindenblütentee zahlreiche Schleimstoffe enthalten. Diese können bei Halsschmerzen eine Linderung unterstützen und die Schleimhäute beruighen.


Zusammengefasst
: Lindeblüten werden gerne als Tee wegen ihrerer entzündungshemmenden und schmerzlinderenden Wirkung eingesetzt. Die Schleimstoffe sollen beruhigend wirken.

Andorn

Andorn wird gerne zur Schleimlösung eingesetzt! Er enthält wichtige Gerbstoffe ätherische Öle und  Flavonoide 22 Als Tee wird er gerne bei zähem Husten getrunken. Nicht umsonst war er 2018 Arzneipflanze des Jahres! 7


Zusammengefasst
: Andorn ist ein beliebtes Heilkraut bei Husten.

blüte des eibisch rosa

Eibisch 

Echter Eibisch ist eine wunderbare Heilpflanze, von der meist die Wurzeln verwendet werden. Denn hier sind die meisten der wertvollen Schleimstoffe enthalten. Diese legen sich wie ein Schutzschild auf unsere Schleimhäute und werden deshalb gerne bei Rachenentzündungen, Halsschmerzen und Husten angewendet.23

Eibischwurzeltee trinkt man daher vor allem bei ersten Anzeichen wie Kratzen im Hals, Heiserkeit oder Halsschmerzen. Als Hustensaft oder Tee zum Gurgeln, ist der Eibisch ein tolles, natürliches Heilmittel, welches einfach im Garten anzubauen ist! Dabei steckt in ihm nicht nur eine faszinierende Heilkraft, er sieht auch toll im Garten aus! Bei anderweitigen Medikamenteneinnahme ist eine Absprache mit dem Arzt wichtig, denn die Aufnahme anderer Wirkstoffe, kann durch die Schleimstoffe gestört werden!

Zubereitung Eibischtee:

10 g Wurzeln oder 15 g getrocknete Eibischblätter mit 200 ml KALTEM Wasser aufgießen und mindestens 3 Stunden ziehen lassen, dann filtern! Bei ersten Halsschmerzen und Hustensymptomen ca. 2 Tassen des Tees trinken.


Zusammengefasst
: Die Wurzeln des Eibisch ist wegen der Schleimstoffe so wertvoll. Sie sollen beruhigend bei Rachenentzündungen und Hlasschmerzen wirken.

Weitere Hausmittel und natürliche Erkältungshelfer

Neben den bereits vorgestellen Heilkräutern gibt es weitere natürliche Heilmittel die gerne verwendet werden oder mit den Heilpflanzen kombiniert werden:

Zink

Zink kann die Dauer der Erkältungssymptome signifikant verkürzen. Zu diesen Ergebnissen kamen mehrere placebokontrollierte randomisierte Therapiestudien mit 966 Teilnehmern.24

Die Forscher empfehlen eine Einnahme innerhalb der ersten 24-48 Stunden und mindestens über 5 Tage. Auch vorbeugend kann Zink eingesetzt werden. Eine prophylaktische Gabe von Zink, über mindestens 5 Monate, reduzierte die Erkältungshäufigkeit und auch Antibiotika musste weniger häufig genommen werde. Eine klare Dosierungsempfehlung kann nicht gegeben werden, da in den Studien unterschiedliche Dosierungen, Zubereitungen und Einnahmezeiträume angewendet wurden.


Zusammengefasst
: Zink wird gerne bei Infekten verwendet, da es die Dauer der Erkältungssymptome verkürzen könnte.

Vitamin C

Vitamin C ist ein weiterer Klassiker, wenn es um Infekte geht! Studien haben gezeigt, dass Vitamin C Erkältungen nicht verhindern kann, jedoch kann der Krankheitsverlauf bei Erwachsenen mit einer täglichen Dosis von 100mg bis 2000 mg täglich, um 12 % reduziert werden! 25

Unser Tipp: Nutzen sie frische Früchte mit hohem Vitamin C-Gehalt bei einer Erkältung! Am besten frisch pressen und in den lauwarmen Tee geben. Bitte nicht die Zitrone mit kochendem Wasser überbrühen, wichtige  Vitamine werden zerstört!


Zusammengefasst
: Der Krankheitsverlauf könnte durch Vitmin C verringert werden.

honig in glasschüssel

Honig

Viele von Ihnen haben wohl bereits gehört, dass Honig antibakeriell wirken soll. Studien haben gezeigt, dass roher Honig bei der Behandlung von Husten genauso wirksam sein kann, wie rezeptfreie Hustensäfte. Honig war hier genauso wirksam wie Diphenhydramin und Dextromethorphan (häufiger Bestanteil rezeptfreier Hustenmedikamente). 26

Wussten sie, dass Honig sogar die Schlafqualität verbessern kann?

„Laut Dr. Ron Fessenden, der in seinem Blog nachforschte, dass Honig die Schlafqualität verbessert, enthält roher Honig „ein ideales Verhältnis von Fructose zu Glucose“, um die Leber, ein Organ, das während des Schlafprozesses ohne Unterbrechung arbeitet, zu unterstützen.“27


Zusammengefasst
: Honig schmeckt nicht nur lecker, er soll auch antibakteriell wirken und bei Husten helfen. Deshalb ist er häufiger Bestandteil von natürlichen Tinkturen oder Hustensäfte.

Kukuma

Kurkuma soll entzündungshemmend wirken.28 Vor allem in den Tropen wurde es früher als natürliches Antibiotika eingesetzt. Auch als natürliches Heilmittel kann es uns helfen,  Infekte besser zu bekämpfen und wieder fit zu werden.


Zusammengefasst
: Kurkuma soll entzündungshemmende Eigenschaften  besitzen.

Apfelessig

Apfelessig hat vielfältiges antimikrobielles Potenzial. So kann er ihrem Körper helfen Erreger abzutöten. Zusätzlich soll er den Speichelfluss anregen, was bei trockenem Hals, Halsschmerzen und Husten von Vorteil sein kann. Apfelessig kann man verdünnt trinken oder Gurgeln. 29 Auch ist er fester Bestandteil eines Oxymels. Dies ist eine natürliche, alkoholfreie  Möglickeit des Pflanzenauszugs. Mehr dazu in den Rezepten am Ende des Artikels.


Zusammengefasst
: Apfelessig hat ein vielfältiges antimikrobielles Potential, deshalb wird es gerne bei Halsschmerzen, Husten und Co. angewendet oder mi Heilkräutern kombiniert.

Kochsalz

Was in keiner natürlichen Hausapotheke fehlen darf ist Kochsalz. In der Nase unterstützt es die natürlichen Funktionen der Schleimhaut und wirkt abschwellend. Nasentropfen und -spülungen mit Salz sind hier bekannte Anwendungen. Bei einer Erkältung ist es darüber hinaus empfehlenswert mit Salzwasser zu inhalieren, zum Beispiel mithilfe einem Diffuser oder über einer Schüssel mit Wasserdampf. 30

Physiologische Kochsalzlösung kann in kleinen Dosen in der Apotheke oder online erworben werden.  Sie können sie aber auch selbst schnell herstellen:

  • Lösen Sie dazu einen halben Teelöffel Salz in einem Becher lauwarmen Wassers auf.
  • Achten Sie dabei auf die richtige Salzkonzentration. Häufig wird eine Salzkonzentration von etwa 0,9 Prozent genutzt (etwa ein Gramm Kochsalz in 100 ml Wasser)


Zusammengefasst
: Zur Abschwellung der Schleimhäute, besonders bei Schnupfen wird gerne Kochsalz verwendet. Als Nasentropfen, Nasenspülungen, zur Inhalation oder für einen Diffuser, hat es sich sehr gut bewährt.

Auf welche Lebensmittel sollte ich während einer Erkältung verzichten?

Wenn wir krank sind haben wir oft weniger Hunger, doch ist es sinnvoll weniger zu essen, wenn wir mit einem Infekt kämpfen, oder braucht unser Körper Zucker, Fett und andere Energiegeber? Wir wollen den bekanntesten Mythen auf den Grund gehen!

Mythos- Zuckerfrei bei Infekten

In erster Linie ist es immer richtig auf seinen Körper zu hören und auf Appetitlosigkeit und Hunger zu reagieren. Forscher haben sich in Tierversuchen genauer angeschaut, was passiert, wenn wir hungern oder essen, wenn wir krank sind. Dabei kam heraus, dass besonders bei viralen Infekten eine ausreichende Energieversorgung von Vorteil sein kann. Bei bakteriellen Infekten sollte Zucker dagegen gemieden werden. Genaue Begründungen fehlen bisher.31 32


Zusammengefasst
: Auch wenn sichere Begründungen bisher fehlen, laut Studien kann es von Vorteil sein bei bakteriellen Infekten auf Zucker zu verzichten, bei viralen dagegen ist eine gute Energieversorgung wichtig. Wir empfehlen, auf das eigene Körpergefühl zu hören.

Warme oder kalte Getränke bei Erkältung?

Auch rund um heiße und warme Getränke bei Erkältungen ranken sich alte Weisheiten. Doch was sagt die Wissenschaft zu diesem Thema? Es gibt kaum wissenschaftliche Studien dazu. Generell gilt Wärme weitet die Blutgefäße, Kälte zieht zusammen. Deshalb wird nach einer Mandeloperation zur Abschwellung Eis empfohlen. Bei einer Erkältung ist es im Gegensatz dazu rein theoretisch von Vorteil, wenn die Gegend der Entzündung besser durchblutet wird, indem Wärme zugeführt wird. So kann Schleim schneller abtransportiert werden.

Eine 2008 veröffentlichte Studie an 30 Patienten stellte ebenfalls Empfehlungen in diese Richtung  fest. Folgende  subjektive Empfindungen einer Verbesserungen durch heiße Getränke wurden erlebt:

„Das heiße Getränk linderte sofort und nachhaltig die Symptome von Schnupfen, Husten, Niesen, Halsschmerzen, Frösteln und Müdigkeit, während das gleiche Getränk bei Raumtemperatur nur die Symptome von Schnupfen, Husten und Niesen linderte. Die Wirkungen der Getränke werden im Hinblick auf einen Placebo-Effekt und physiologische Wirkungen auf Speichelfluss und Atemwegssekret diskutiert.“33

Ein richtig oder falsch kann also rein vom wissenschaftlichen Hintergrund her gehen nicht geben werden. Auch hier gilt, was ihnen guttut, ist auch gut! 


Zusammengefasst
: Vorteile von warmen, gegenüber kalten Getränken bei Erkältungen, also rein vom wissenschaftlichen Hintergrund her, können nicht gegeben werden. Auch hier gilt, was ihnen guttut, ist auch gut! 

Mythos Milch

Häufig hört man die alte Weisheit. Milch sollte bei einer Erkältung gemieden werden. Sie sei zu stark schleimanregend und führe zur zähen Verschleimung der Atemwege. Doch was ist dran an diesem Mythos? Forschungen haben bestätigt, Milchverzehr steht in keinem Zusammenhang mit einer erhöhten Schleimproduktion. Ganz im Gegenteil, Milch soll auch bei Infekten helfen gereizte Schleimhäute zu beruhigen und lindernd wirken.34


Zusammengefasst
: Forschungen sagen, dass Milch helfen kann, die Schleimhäute bei Reizungen zu beruhigen.

Unterschied Erkältung oder Grippe

Eine Erkältung wird häufig mit einer Grippe (Influenza) gleichgesetzt. Doch hierbei handelt es sich um verschiedene Krankheiten, die Unterscheidung ist allerdings etwas knifflig.
Dadurch unterscheidet sich die Grippe von einer Erkältung:

[table id=98 /]


Zusammengefasst
: Eine Grippe ist nicht mit einer Erkältung gleichzusetzen.

Gefahren und Risiken

Bitte beachten sie, dass eine Selbstmedikation mit Kräutern oder sonstigen Heilmittel, auf eigener Verantwortung beruhen. Die Anwendung natürlich Heilkräuter ersetzt nicht den Gang zum Arzt! Bei stärkeren oder langanhaltenden Beschwerden, typischen Corona-Symptomen, sowie hohem Fieber stellen sie sich bitte ihrem Hausarzt vor! Auch bei Medikamenteneinnahme oder Vorerkrankungen, sollten Heilkräuter-anwendungen immer mit dem Therapeuten abgesprochen werden! Bitte beachten sie auch stets die angegebene Dosen und sprechen sie bei Vorerkrankungen und anderweitiger Medikamenteneinnahme, auch eine Heilmittelanwendung immer mit ihrem Arzt ab! Auch in Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern ist eine Absprache mit einem Experten unverzichtbar.


Zusammengefasst
: Die Anwendung natürlich Heilkräuter ersetzt nicht den Gang zum Arzt! Bei stärkeren oder langanhaltenden Beschwerden, sowie hohem Fieber stellen sie sich bitte ihrem Hausarzt vor! Besonders wegen der aktuellen Corona-Pandemie ist es wichtig, Erkältungssymptome ärztlich abklären zu lassen.

Unsere Top-Heilkräuter-Rezepte in der Erkältungzeit

Unsere Hausapotheke ist voll mit natürlichen Heilmitteln. Wir verraten ihnen unsere besten, altbewährten Rezepte:

 

Salbei-Rosmarin-Honig

Salbei und Rosmarin in Kombination mit Honig, welcher ebenfalls antibakteriell wirkt und viele entzündungshemmende Enzyme und Antioxidantien enthält, sind die perfekten Zutaten für ein natürliches Heilmittel bei Erkältungen und Entzündungen im Mund-Rachenraum. Besonders bei Erkältungen nutzen wir diese Mischung bereits ab den ersten Anzeichen, wie Kratzen im Hals oder laufender Nase.

Hier gehts zum Rezept
hustensaft selber machen

 

Spitzwegerich-Hustensaft

In unserem Hustensaft verarbeitet kommt der Spitzwegerich mit seinen antibakteriellen, schleimlösenden, bronchienerweiternden und hustenstillenden Eigenschaften zum Einsatz. Da kein Alkohol enthalten ist, kann der Hustensaft auch Kindern gegeben werden. Der Honig unterstützt die Heilkräfte und verleiht den angenehmen süßen Geschmack. Bei Halsweh und Husten soll er beruhigen und die Entzündung lindern.

Hier gehts zum Rezept
Teemischung bei husten vor zubereiteten Tee

 

Husten und Bonchientee

Mischen sie sich bei Husten einen eigenen Tee zusammen. Besonders wenn der Schleim nur sehr schwer abfließt und sehr zäh ist, ist eine Anwendung sinnvoll. Unser Husten- und Bronchien-Tee soll dabei helfen, den Schleim in den Bronchien zu verflüssigen. Gleichzeitig wird durch die Wärme und die dadurch verbesserte Durchblutung, Schleim schneller abtransportiert und auch der oft störende Hustenreiz kann gelindert werden.

Hier gehts zum Rezept
oyxmel kräuterauszug ohne alkohol

 

Oxymel mit Ingwer, Rosmarin und Zitrone

Ein Oxymel ist ein Auszug aus Kräutern. Mit  Apfelessig und Honig werden diese gelöst. Auch die gesundheitlichen Vorteile des Apfelessigs und des Honigs kommen hier zum Einsatz. Ähnlich wie eine Tinktur mit Alkohhol als Auszugsmittel wird es oral eingenommen!

Hier gehts zum Rezept

Hashimoto Thyreoiditis- erkennen, verstehen und natürlich behandeln

Frauenhals

Schnelle Fakten zu Hashimoto Thyreoiditis:

  • Hashimoto Thyreoiditis, häufig mit Hashimoto abgekürzt, ist eine Störung des Immunsystems, welche die Entzündung der Schilddrüse zur Folge hat.
  • Symptome von Hashimoto können vielfältig und besonders zu Beginn der Erkrankung gegensätzlich sein.
  • Hashimoto führt meist zu einer Unterfunktion der Schilddrüse.
  • Oft treten weitere Autoimmunkrankheiten auf, beispielsweise Glutenunverträglichkeit, Nebennierenunterfunktion oder Typ-1-Diabetes.
  • Neben der schulmedizinischen Therapie, bei der meist die fehlenden Hormone ersetzt werden, gibt es weitere natürliche Methoden. Ziel ist es die Lebensqualität zu verbessern, die Schilddrüsenfunktion zu normalisieren und auftretende Symptome zu lindern.
Frauenhals

„Insgesamt sind ca. 10 % der Bevölkerung betroffen, damit ist Hashimoto die häufigste endokrine Autoimmunerkrankung.“ 1

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und bringt vielen Betroffenen Symptome und Beschwerden. Betroffen ist hier neben der allgemeinen körperlichen Verfassung auch die Schilddrüse, welche entzündet ist. Eine Schilddrüsenunterfunktion ist bei Hashimoto sehr wahrscheinlich. Besonders dann, wenn die Krankheit durch anfangs wechselnde oder sehr schwache Symptome erst spät erkannt wird.  Wir erklären in diesem Artikel, wie sie eine Hashimoto- Erkrankung erkennen können, was es bei der Diagnose und Behandlung zu beachten gibt und was sie auf natürliche Weiße tun können, um ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen!


Zusammengefasst
: Hashimoto ist eine häufig auftretende Autoimmunkrankheit, welche eine Entzündung der Schilddrüse hervorruft. Wir erklären alles wichtige zu Diagnose, Behandlung und natürliche Behandlungswege.

Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?

Hashimoto Thyreoiditis, häufig mit Hashimoto abgekürzt, ist eine Störung des Immunsystems, welche die Entzündung der Schilddrüse zur Folge hat. Es ist die häufigste Ursache für eine Hypothyreose (mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen). 2 Das eigene Immunsystem ist hierbei gestört. Es greift das eigene Gewebe der Schilddrüse an und so entstehen Schädigungen. Die Betroffenen leiden demzufolge an einer chronische Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis). Oft geht damit eine Unter- oder (Über)-funktion der Schilddrüse einher. Die Erkrankung tritt in allen Altersgruppen auf. Vermehrt wird sie jedoch bei Frauen zwischen 30 und 50 Jahren diagnostiziert. An Hashimoto-Thyreoiditis leiden vor allem Frauen (Verhältnis Frauen: Männer 9:1).3 Andere Quellen sprechen von einem Geschlechterverhältnis von 7: 1.1 Weltweit wird die Inzidenz, also die Häufigkeit von insbesondere neu auftretenden Krankheitsfällen, auf 0,3 bis 1,5 Fälle pro 1000 Menschen innerhalb eines Jahres geschätzt!4

Der japanische Pathologe Hikaru Hashimoto (1881-1934) hat die Krankheit erstmals 1912 beschrieben, nach ihm ist Erkrankung benannt. Unterschieden wird in die  häufigste auftretende, schwächer, chronisch verlaufenden Form (atrophisch) und die akute Verlaufsform (diffuse Struma). Eine gesonderte Form ist die „postpartale Thyreoiditis“ sie tritt im ersten Jahr nach einer Schwangerschaft auf.3


Zusammengefasst
: Hashimoto Thyreoiditis, häufig mit Hashimoto abgekürzt, ist eine Störung des Immunsystems, welche die Entzündung der Schilddrüse zur Folge hat. Es ist die häufigste Ursache für eine Hypothyreose (mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen). Betroffene sind vermehrt Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. 

Hashimoto Symptome

Die Symptome einer Hashimoto-Erkrankung können sehr unterschiedlich und auch wechselnd sein! Die Erkrankung verläuft meist asymptomatisch und bleibt daher in vielen Fällen lange unbemerkt.5

Besonders zu Beginn einer Symptomatik durch Hashimoto nehmen die Betroffen Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion wahr. Herzrasen, Nervosität und Unruhe sind hier einige Beispiele, auch Schluckbeschwerden und schmerzhafte Schwellungen im Halsbereich sind typisch. Begründet wird dies dadurch, dass zu Anfang der Erkrankung Schilddrüsenhormone durch Zellabbau und Gewebezerstörung frei werden und diese hier dennoch wirken. Je nach Stadium der Krankheit können die Betroffenen also unterschiedliche Symptome wahrnehmen! Bei einer Hyperthyreose (also zu viele Schilddrüsenhormone) gehen die Symptome in Richtung Unruhe, Nervosität, Gewichtsverlust, Herzklopfen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit. Bei einer Hypothyreose dagegen, was bei einer fortgeschrittenen Hashimoto-Erkrankung typisch ist, klagen Betroffenen vermehrt über Ermüdung, Depressionen, Gewichtszunahme, Niedergeschlagenheit, etc. Wichtig zu wissen ist aber, dass nicht alle Betroffene unter gesundheitlichen Einschränkungen und Symptomen leiden. Von den geschätzten 10 %, sollen nur rund 1 % tatsächlich spürbare Probleme haben!6

Wir haben für sie eine Übersicht an möglichen Symptomen bei Hashimoto-Thyreoiditis erstellt:3 7

  • Vergrößerte Schilddrüse (auch mit noch normaler Funktion)
  • Gewichtszunahme oder Verlust
  • Depressivität
  • Müdigkeit/Erschöpfung
  • Kälteempfindlichkeit
  • Hitzeempfindlichkeit
  • kühle, trockene Haut
  • trockenes Haar bis hin zum Haarausfall
  • brüchige/weiche Nägel
  • verlangsamter Herzschlag
  • Nervosität,
  • Reizbarkeit,
  • Zittern der Hände
  • Schwitzen
  • Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen
  • Heißhunger, Durst
  • Geschwollenes Gesicht
  • abgeschwächte Reflexe
  • Angst
  • Schwitzen
  • Zittern
  • Häufiger Stuhlgang

Symptome sind also sehr gegensätzlich, deshalb schwer zu erkennen und einzuordnen. Dokumentieren sie deshalb ihre Symptome um eine Übersicht zu gewinnen.


Zusammengefasst
: Hashimoto ist meist gekennzeichnet durch Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion, wie z.b,. Müdigkeit, Depressivität, Gewichtszunahme, etc. Jedoch sind auch zu Beginn der Erkrankung gegensätzliche Beschwerden (Zittern, Nervostität, SChlaflosigkeit, Gewichtsabnahme, Unruhe) nicht selten! 

hypothyreose hyperthyreose schilddrüse

Unterschiede Basedow-Krankheit und der Hashimoto Thyreoiditis

Wenn wir an Schilddrüse und Autoimmunerkrankung denken und darüber recherchieren, begegnet man auch dem Begriff Basedow und der Basedow-Krankheit. 1

Morbus Basedow und Hashimoto unterscheiden sich deutlich. Der wichtigste Unterschied ist, dass Basedow die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose ist. Während Hashimoto Thyreoiditis meist eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet.


Zusammengefasst
: Basedow Krankheit und Hashimoto sind beides Autoimmunerkrankungen bei der die Schilddrüse stark betroffen ist. Besonders in der Symptomatik unterscheiden sich beide!

Hashimoto diagnostizieren

Was sagen die Blutwerte bei Hashimoto?

Gerade wegen der wechselnden Symptomatik, ist es nicht einfach Hashimoto sicher zu erkennen. Bei Verdacht sollte deshalb eine ausführliche Anamese stattfinden. Unverzichtbar ist es auch, die Schilddrüsenfunktion zu bestimmen. Dies wird mit einem Laborparameter ermittelt.3

Typische Laborparameter, welche bei Verdacht bestimmt werden sollten sind:3

  • TSH,
  • fT3 und fT4 (fT3 wird im Körper zu fT4 umgewandelt),
  • TPO-AK,
  • TG-AK
  • TSH-Rezeptor-AK mit Funktionsessays

 

„Die Funktion der Schilddrüse kann anhand verschiedener Labor-Parameter zuverlässig beurteilt werden (TSH, freies Triiodthyronin (fT3), freies Tetraiodthyroxin (fT4)). Zur näheren Einordnung ist bei einer Funktionsstörung auch die Bestimmung von Antikörpern gegen Schilddrüsengewebe möglich, die sich bei einer sog. Autoimmunerkrankung der Schilddrüse regelhaft nachweisen lassen.“ 8

Diese Schilddrüsenperoxidase-Antikörper, also Antikörper im Blut, welche bei Hashimoto im Blut nachweisbar sein können, sind die gegen thyreoidale Peroxidase (TPO-AK) früher: mikrosomale Antikörper-MAK) und gegen Thyreoglobulin (Tg-AK). TPO-AK, können bei ca. 90% der Erkrankten nachgewiesen werden. Sie sind zwar nicht spezifisch, dennoch sind sie typischerweise vorhanden. Die Höhe der Antikörper sagt aber nichts darüber aus, wie es um die Schilddrüsenfunktion steht. Wenn sie also hohe Antikörperwerte haben, muss damit nicht unbedingt eine starke Störung der Schilddrüse in Verbindung stehen.9

Der TSH-Wert sollte bei Hashimoto-Patienten regelmäßig gecheckt werden. Er sagt aus inwieweit die Schilddrüsenhormonfunktion gestört ist. So kann eine auftretende Unterfunktion rechtzeitig erkannt werden!

Ultraschall der Schilddrüse

Eine Sonographie der Schilddrüse sollte bei Verdacht zusätzlich durchgeführt werden. Dies ist wichtig, um an der Gewebestruktur das Ausmaß der Erkrankung festzustellen. Oft wird typischerweise festgestellt, dass die  Schilddrüse insgesamt meist verkleinert ist.3


Zusammengefasst
: Der beste Weg Hashimoto sicher zu diagnostizieren ist ein Laborparamenter mit allen wichtigen Werten (z.B. TSH, fT3+4), eine Antikörperbestimmung und eine Sonographie der Schilddrüse.

Ursachen Hashimoto

Ursache von Hashimoto ist eine Immunsystemstörung, das Problem liegt also nicht nur bei der Schilddrüse. Im Blut bilden sich Antikörper, also Eiweiße die eine Entzündungsreaktion in der Schilddrüse hervorrufen. Oft ist die Schilddrüsenhormonproduktion gestört. Entstehung und Entwicklung der Hashimoto-Thyreoiditis, mit allen daran beteiligten Faktoren, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Genetische Vererbungen sind nicht eindeutig bestätigt, ein häufigeres Auftreten in Familien ist aber vorhanden. Menschen die in ihrer Familie Mitglieder mit der Schilddrüsenkrankheit haben, sind also überdurchschnittlich häufig betroffen. 9 Zudem nehmen Experten an, dass Alter, Geschlecht und Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entwicklung innehaben. Auch wird vermutet, dass chronischer Stress 10 sowie eine zu hohe Jodeinnahme oder Strahlenbelastung mögliche Auslöser sind, bzw. am Auslöseprozess beteiligt sind. Hormone wie Östrogene werden darüber hinaus eine Krankheitsbegünstigung nachgesagt, auch bestimmte Medikamente stehen unter Verdacht das Risiko für das Auftreten von Hashimoto zu erhöhen.3

Es gibt also Risikofaktoren, die zu einer Erhöhung des Risikos, an Hashimoto zu erkranken beitragen: 11

  • Geschlecht: Frauen erkranken viel deutlich öfter an Hashimoto.
  • Alter: Zwar kann die Hashimoto-Erkrankung in jedem Alter auftreten, tritt jedoch zwischen 30 und 50 Jahren am häufigsten auf.
  • Familiäre Neigung: Ein erhöhtes Risiko besteht, wenn andere in Ihrer Familie an Schilddrüsen- oder anderen Autoimmunerkrankungen erkrankt sind!
  • Autoimmunerkrankungen bereits vorhanden: Eine andere Autoimmunerkrankung wie rheumatoide Arthritis, Typ-1-Diabetes oder Lupus macht es wahrscheinlicher, dass auch Hashimoto auftritt.
  • Strahlungsbelastung: Personen, die vermehrt Umweltstrahlung ausgesetzt sind.


Zusammengefasst
: Die Ursachen für eine Entstehung von Hashimoto ist noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine familiäre Häufigkeit, aber auch Korrelationen zu Alter, Geschlecht, Umweltfaktoren, Stress, andere Autoimmunerkrankungen, Strahlungen, Hormone.

Folgen und Verbindungen bei Hashimoto

Hashimoto steht in häufiger Korrelation zu verschieden Folgen und anderen Krankheiten. Betroffene sollten dies stets im Hinterkopf behalten, frühzeitig vorsorgen und bei Anzeichen den behandelnden Arzt darauf ansprechen!

  • Unterfunktion (Überfunktion) der Schilddrüse
  • Verkleinerung oder (Vergrößerung) der Schilddrüse (Kropf)
  • Herzprobleme durch erhöhter LDL-Cholesterinwert durch unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion11
  • Myxödem (ödematöse Austreibung der Unterhaut)
  • Hashimoto-Thyreoiditis kann mit einer oder auch mehreren Autoimmunerkrankungen verknüpft sein9
  • Weißfleckenerkrankung der Haut (Vitiligo) 12
  • Vitamin B12-Mangel (Ursache ist eine autoimmune Schädigung einer bestimmten Zellart im Magen)9
  • Glutenunverträglichkeit9
  • Nebennierenunterfunktion (Morbus Addison) 12
  • Typ-1-Diabetes12


Zusammengefasst
: Wer an Hashimoto leidet sollte bedenken, dass hier auch häufig andere Krankheiten und Folgen wie beispielsweise Schilddrüsenunterfunktion, Weißfleckenerkrankung, Glutenunverträglichkeit und Diabetes vermehrt auftreten!

Hashimoto Schwangerschaft und Kinderwunsch

Besonders bei Kinderwunsch und Schwangerschaft sollten die Schilddrüsenwerte stets im Blick gehalten werden. Unbehandelte Schilddrüsen Unter- und Überfunktionen können das Risiko für Fehlgeburten und Geburtsfehler beim Kind erhöhen. Herz-, Gehirn- und Nierenproblemen bei Säuglingen treten vermehrt auf. Auch auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit und Intelligenz des Kindes kann hier beeinflusst werden. Wenn Sie versuchen wollen schwanger zu werden oder bereits frisch schwanger sind, lassen Sie Ihre Schilddrüsenwerte unbedingt überprüfen.11 13


Zusammengefasst
: Behalten sie besonders in der Schwangerschaft ihre Schilddrüsenwerte im Blick. Unbehandelte Einschränkungen können zu Problemen in der Schwangerschaft führen!

Behandlung Hashimoto

Schulmedizinisch empfohlene Behandlung 

Hashimoto-Thyreoiditis verläuft meist chronisch. Ziel ist es die fehlende oder verringerte Schilddrüsenhormonfunktion zu ersetzen und die Schilddrüsenwerte zu stabilisieren. Diese Substitution ist aktuell die einzige einheitlich empfohlene Therapie bei Hashimoto- Thyreoiditis.4 In manchen Fällen ist eine Behandlung mit Hormonen unverzichtbar! Umso schwerer die Hypothyreose, desto vorsichtiger sollte allerdings mit einer Behandlung begonnen werden. Individuelle Werte der Schilddrüse und weitere Faktoren wie Befinden des Betroffenen und dessen Symptome sollten einbezogen werden, um eine passende Dosierung zu finden.3 Eine übermäßige Substitution kann auch Schäden hervorrufen und krankhafte Effekte haben. So können Arrhythmien (am häufigsten Vorhofflimmern) und Osteoporose auftreten!2

Oft löst die Behandlung mit Hormonen nicht die zugrunde liegenden Ursachen, welche zur Autoimmunreaktionen führen. Medikamente und Hormone sind kein Allheilmittel, können aber sinnvoll und in bestimmten Fällen unverzichtbar sein! L-Thyroxin allein kann dann die Symptome und Beschwerden jedoch häufig nicht lindern oder beheben, Es kommt nicht selten vor, dass Patienten mit einer Hashimoto-Thyreoiditis trotz einer guten Schilddrüsenhormoneinstellung über verschiedene körperliche und psychische Symptome und Beschwerden klagen! Auch Experten betonen, dass besonders dann von verschiedenen ganzheitlichen, ergänzenden oder alternativen Behandlungsansätzen profitiert werden kann.14


Zusammengefasst
: Die Symptome einer Hashimoto Erkrankung werden meist mit einer Substitution (Hormongabe) behandelt. Ziel ist es die Schilddrüsenwerte zu normalisieren. Oft löst diese Maßnahme, auch wenn sich in manchen Fällen unverzichtbar ist, nicht alle Beschwerden. Deshalb sind auch alternative, ergänzende und natürliche Methoden so interessant! 

Alternative, ergänzende Behandlungsmethoden bei Hashimoto

Im Folgenden möchten wir ihnen Ansätze vorstellen, wie sie Hashimoto-Thyreoiditis auch natürlich behandeln und so ggf. Symptome mildern können. Leider ist die Studienlage zu alternativen, ergänzenden Methoden bei Hashimoto sehr dünn, weshalb keine gesicherten Aussagen zur Wirksamkeit getroffen werden können, eine fundierte, wissenschaftliche Bewertung ist leider bislang bei vielen Angeboten nicht möglich. Dennoch vermuten Experten großes Potential:


Zusammengefasst
: Auch natürliche Ansätze und ergänzende MEthoden können helfen, die Symptome bei Hashimoto zu verbessern. Die Studienlage hierzu ist leider noch sehr dünn!

Stress reduzieren und bewältigen

Unser Körper und unsere Psyche sind eng miteinander verbunden. Deshalb ist es so wiechtig auch einen seelischen Ausgleich zu finden, chonischen Stress zu vermeiden und diesen frühzeitig abzubauen. Laut aktuellen Studien 15 können Interventionen zur Stressreduzierung bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen eine positive therapeutische Wirkung haben. Voraussetzung dafür ist, dass Ärzte und Patienten das Potenzial von Stress für Autoimmunerkrankungen erkennen. Ziel ist es hier zu lernen mit belastenden und fordernden Situationen umzugehen, sein Stressmangement zu optimieren und Achtsamkeit in den Alltag zu bringen! Stress gilt darüber hinaus als mögliche Ursache für Hashimoto, bzw. kann es mitbedingen. Aus diesem Grund sollte dieser Aspekt der Behandlung nicht unterschätzt werden. Tipps wie sie Stress gut bewältigen können finden sie hier:

14 Tipps zur natürlichen und effektiven Stressbewältigung


Zusammengefasst
: Stress gilt nicht nur als Mitauslöser von Hashimoto, Stress kann auch im Verlauf schaden. Deshalb ist es so wichtig Stress frühzeitig abzubauen und das eigene Stressmanagement zu optimieren.

Immunsystem stärken

Jeder Mensch hat sein eigenes Immunsystem, das besser oder schlechter arbeitet. Es wird durch verschiedene Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflusst. Die Funktion und wird beispielsweise beeinflusst durch: 16

  • Stress: Kurzfristiger Stress kurbelt unser Immunsystem an. Wird er jedoch chronisch und hält über längere Zeit an, wird es gefährlich. Bestehende Krankheiten heilen langsamer aus, oder verschlimmern sich und wir sind anfälliger für neue Infekte.
  • Suchtmittel: Übermäßiger Alkoholkonsum oder Nikotin lähmen unser Immunsystem. Es ist nicht mehr gut in der Lage gegen Eindringlinge von Außen anzukämpfen. Das Risiko für Entzündungen wird so erhöht.
  • Schlaf: Guter und ausreichender Schlaf fördert die Abwehrkräfte und unser Immunsystem! Schlafen wir zu wenig, sind wir anfälliger für Infekte, da wichtige Immunzellen in ihrer Funktion reduziert werden.
  • Bewegung: Regelmäßiger Sport steigert unsere Immunaktivität und baut gleichzeitig Stresshormone ab! So wird derjenige, der regelmäßig Sport treibt weniger oft krank, leidet weniger oft an Autoimmunerkrankungen und Entzündungen.
  • Ernährung: So trägt eine gesunde Ernährung dazu bei, dass das Immunsystem optimal arbeitet. Besonders die Vitamine A, C, D, E, B6, B9 und B12, sowie die Spurenelemente Zink, Eisen, Selen und Kupfer sind für eine funktionierende Abwehr essentiell.
  • Soziale Kontakte: Auch diese sind gut für unser Immunsystem. Das Gefühl sozialer Eingebundenheit stärkt unsere Psyche und die körperlichen Abwehrkräfte!

Sprechen Sie auch bei Hashimoto ihren Arzt auf das Thema Immunsystem und dessen Stärkung an. Auch eine Immuntherapie zur Verbesserung der Funktion könnte helfen. Immuntherapien können bei Brust-, Darm-, Lungen- und Hautkrebs sinnvoll sein, ebenso bei chronisch-entzündlichen Leiden und Autoimmunerkrankungen von Haut, Darm und Gelenken.


Zusammengefasst
: Als Autoimmunerkrankung betrifft Hashimoto unseren ganzen Körper. Stärken Sie deshalb ihr Immunsystem mit guter Ernährung, Bewegung, SChlaf, sozialen Kontakten und verzichten sie auf Suchtmittel.

Werte im Blick behalten

Ganz wichtig bei einer Hashimoto Erkrankung ist es, seine Werte regelmäßig zu checken und ggf. eingenommene Medikamentenmengen anzupassen. Finden sie im Laufe der Zeit heraus, welche Dosierung ihre Symptome lindert und behalten sie stets im Hinterkopf, dass sich diese Werte auch ändern können. Regelmäßige Analysen sind daher sehr zu empfehlen, sprechen sie ihren Arzt unbedingt darauf an!


Zusammengefasst
: Schilddrüsenwerte ändern sich häufig! Behalten sie deshalb ihre Werte regelmäßig im Blick!

Blutbild analysieren und auf ausreichende Nährstoffzufuhr achten

Die Schilddrüse und ein gesunder Körper setzt voraus, dass sie mit allen wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen ausreichen versorgt sind. Älteren Menschen fehlen häufiger essenzielle Nährstoffe. 16 Das Immunsystem wird zunehmend schwächer, deshalb sollte die Versorgung regelmäßig überprüft werden. Fehlen Elemente wie Jod, Eisen, Selen und Zink kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigt sein. Häufig werden auch

  • Proteinmangel,
  • Vitaminmangel (A, C, B6, B5, B1) und
  • Mineralstoffmangel (Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Chrom) festgestellt! 17

Ziel ist es hier sich gesund, nährstoffreich zu ernähren und ggf. zu supplementieren um einen gravierenden Nährstoffmängel auszuschließen oder zu beheben. Es macht daher Sinn sein Blutbild genau zu kennen um so gezielt reagieren zu können.


Zusammengefasst
: Damit die Schilddrüse gut arbeiten kann, benötigt sie wichtige Nährstoffe. Fehlen z.B. Eisen, Selen und Jod, kann die Schilddrüsenfunktion dadurch beeinträchtigt werden.

Selen

Mangelzustände bei Selen, Kupfer und Zink können einen ungünstigen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion haben. 18

Besonders Selen steht in enger Verbindung mit der Schilddrüse, denn die Schilddrüse ist das Organ mit dem höchsten Selengehalt pro Gramm Gewebe. 19 Personen, die an  Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind,  haben häufig einen unzureichenden Selen-Status. Selen hat Studien 20 21 zufolge den Vorteil, dass die Antikörpermenge gegen die thyreoidale Peroxidase (TPO) signifikant reduziert, oder sogar normalisiert werden können. Auch verbessert sich potentiell die Ultraschallstruktur der Schilddrüse.19 So soll auch die Lebensqualität durch die labordiagnostisch validierte Supplementierung von Selen verbessert werden. 22 Aktuelle Forschungen beschäftigen sich in diesem Zusammenhang aktuell auch damit, ob durch eine Selengabe zu Beginn der Erkrankung ,eine Heilung erzielt bzw. der Funktionsverlust der Schilddrüse verhindert werden kann!23  


Zusammengefasst
: Selen ist wichtig für unsere Schilddrüse. Hashimotopatienten leiden häufig an Selenmangel. 

Eisen

Ein Eisenmangel bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion ist nicht selten! Die Bildung von Schilddrüsenhormonen ist unter anderem von Eisen abhängig, eine Unterversorgung kann Symptome verstärken.24


Zusammengefasst
: Eisen hat ebenfalls eine große Bedeutung für unser SChilddrüse, da es bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen benötigt wird!

Thiamin

Eine kleine Beobachtungsstudie 25 zeigt, dass Thiamin potenziell bei Symptomen  von Hashimoto helfen kann. Die drei Patienten erhielten Thiamin Dosen von oral (600 mg / Tag) oder injiziert (100 mg / ml) alle vier Tage. Innerhalb weniger Stunden oder Tage konnte eine teilweise oder vollständige Rückbildung der Müdigkeit beobachtet werden. Leider ist die Studienteilnehmerzahl zu klein um dies gesichert zu übertragen. Weitere Studien in diesem Bereich wären sinnvoll und wünschenswert!


Zusammengefasst
: Thiamin soll ersten Studien zufolge das Potential besitzen Müdigkeit von Hashimoto Patienten zu reduzieren!

Jod

Ohne Jod können Schilddrüsenhormone nicht produziert werden. Es hat die Funktion Stoffwechselprozesse zu regulieren und das Körper- und Organwachstum anzuregen. Eine zu hohe Jodzufuhr steht im Verdacht bei der Entstehung von Hashimoto-Thyreoiditis Einfluss zu nehmen. Es kann möglicherweise auch nachteilig für den Krankheitsverlauf sein! Deshalb ist bei Jod Vorsicht geboten! Die Experten des deutschen Schilddrüsenzentrums empfehlen Hashimoto-Patienten (ggf. Ausnahme ist eine Schwangerschaft) auf eine zusätzliche alimentäre Jodzufuhr verzichten. Keinesfalls sollte Jod in Tablettenform aufgenommen werden auch in der Nahrung sollte es verstärkt gemieden werden! 14 26


Zusammengefasst
: Ohne Jod keine Schilddrüsenhormone. Eine zu hohe Jodzufuhr bringt aber ebenfalls Gefahren mit sich. Experten warnen deshalb vor einer zusätzlichen alimentären Jodzufur bei Hashimoto!

Ernährung Hashimoto und Hashimoto Diät?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist in Verbindung mit körperlicher Aktivität für die Verbesserung der Lebensqualität von großer Bedeutung! Generell gibt es keine spezielle Hashimoto-Diät. Wichtiger ist es sich antientzündlich, abwechslungsreich und nährstoffreich zu ernähren. Besonders Antioxidantien pflanzlichen Ursprungs wie Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe sind zu empfehlen. Essen sie also oft frisches Gemüse (Karotten, Salate…) und fructosearmes Obst (z.B. Beeren) aber auch Nüsse und hochwertige Pflanzenöle. Denn auch Entzündungen können durch gesunde Fettsäuren gesenkt werden. Eine Studie des Ohio State University College of Medicine weist darauf hin, dass mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren Entzündungen reduzieren und somit weitreichende gesundheitliche Vorteile, bei verschieden Krankheiten haben können.27

Gesunde Menschen sollten sich nicht ohne Verdacht glutenarm ernähren.  Bei Hashimoto sollte immer eine mögliche Glutenunverträglichkeit abgeklärt werden, diese kommt gerne in Verbindung vor!  Bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse kann eine glutenfreie Ernährung vorteilhaft sein! Allerdings lässt sich diese Aussage nicht verallgemeinern. Auch Lektine (rohes Getreide, Hülsenfrüchte) oder Phytinsäure (Getreide etc.) sowie Alkaloide (rohe Kartoffeln und Paprika sowie Tomaten) stehen im Verdacht bestehende Beschwerden zu verstärken. Auch bei Goitrogenen sollten sie vorsichtig sein! Experten vermuten Eigenschaften, welche den Schilddrüsenstoffwechsel stören können. Allerdings ist hier nur zu beachten, diese im rohen Zustand nicht übermäßig zu konsumieren. Beispiele sind Kohl, Radieschen, Mandeln, Zwiebeln Knoblauch, etc.24 .Bei den Sojaprodukten sieht es ähnlich aus, hier sollen die enthaltenen Phytoöstrogene vermutlich nachteilig wirken! Studien haben festgestellt, dass Sojaprodukte die Absorption von Schilddrüsenhormonen stören können. 28 Die Studienlage hierzu lässt allerdings eine klare Bewertung noch nicht zu. Vorsichthalber sollte auf Sojaprodukte in größeren Mengen verzichtet werden.


Zusammengefasst
: Eine spezielle Hashimoto-Diät ist nicht notwendig. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten, die gff. helfen können. Eine glutenfreie Ernährung hilft vielen Betroffene. Auch bei Lektine, Alkaloide, Pythinsäure, Phytoöstrogene und Goitrogenen in größeren Mengen sollten sie vorsichtig sein!

Vitamin D- Sonnenlicht bewusst tanken

Verbringen sie viel Zeit draußen, zum einen um Stress abzubauen, zum anderen um ihren Vitamin D-Speicher durch das Sonnenlicht regelmäßig aufzufüllen.

„Vitamin D entfaltet eine immunmodulierende Wirkung auf Autoimmunerkrankungen und kann so unter Umständen das Fortschreiten einer Hashimoto-Thyreoiditis oder einem Morbus Basedow hemmen.“24


Zusammengefasst
: Vitamin D soll eine immunmodulierende Wirkung auf Autoimmunerkrankungen besitzen!

Natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe, Schad-Giftstoffe/Schwermetalle

Generell ist es sinnvoll den Körper so wenig wie möglich mit Schwermetallen und anderen Schad- und Giftstoffen zusätzlich zu belasten. Beispiel eines  solchen Schadstoffs ist Quecksilber. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sind häufig anfälliger für Giftstoffe, bzw. es fällt dem Körper schwerer diese wieder abzubauen und sich zu entgiften! 29

Achten sie deshalb darauf möglichst viele pflanzliche Produkte, optimalerweise in Bioqualität zu verzehren und verzichten sie weitestgehend auf Fertigprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel. Denn wer selbst kocht, weiß was im Essen steckt und spart dabei noch viel Verpackungsmüll mit ggf. weiteren schädlichen Stoffen!


Zusammengefasst
: Menschen mit Autoimmunerkrankungen sind häufig anfälliger für Giftstoffe, bzw. es fällt dem Körper schwerer diese wieder abzubauen und sich zu entgiften! Deshalb sollte auf Lebensmittel mit Schwermetallbelastung, Schad- und Giftstoffen möglichst verzichtet werden. Empfohlen werden hier überwiegend pflanzliche Produkte und natürliche Lebensmittel.

Ashwagandha

Ashwagandha (Withania somnifera) auch Schlafbeere genannt, wird häufig bei Schilddrüsenfunktionsstörungen verschrieben. Auch wird es traditionell verwendet, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu verbessern. Erste Studien 30 legen nahe, dass diese stressabbauenden Effekte, durch die mildernde Wirkung auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse begründet sein könnte. In eine Pilotstudie31 mit 50 Probanden wurden der Hälfte der Teilnehmer täglich 600 mg Ashwagandha-Wurzelextrakt gegeben, um die Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose zu bewerten. Im Zeitraum der achtwöchigen Behandlung mit Ashwagandha verbesserten die TSH, T3 und T4- Serumspiegel im Vergleich zu Placebo signifikant. Die Ashwagandha-Behandlung normalisierte die Serum-Schilddrüsenindizes während des 8-wöchigen Behandlungszeitraums. So stellten die Forscher fest, dass eine Behandlung mit Ashwagandha potentiell zur Normalisierung der Schilddrüsenindizes bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose führen kann. Groß angelegte Studien stehen aus um diese Aussagen zu manifestieren.


Zusammengefasst
: Forscher stellten fest, dass eine Behandlung mit Ashwagandha potentiell zur Normalisierung der Schilddrüsenindizes bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose führen kann. Auch wird die Schlafbeere zum Stressabbau gerne verwendet.

Resveratrol

Resveratrol ist eine natürlich vorkommende polyphenolische Verbindung, dessen antioxidativ wirkende Funktion auf die Schilddrüse oft diskutiert wird. Es wirkt als Schilddrüsenstörer mit anti-Schilddrüsen- und goitrogenen Wirkungen und verringert, dass Schilddrüsen-spezifische Gene zum Ausdruck kommen. Als Ergänzung bei therapeutischer Anwendung ist also Vorsicht geboten! Weitere Studien stehen noch aus, um die Auswirkungen von Resveratrol zu bestätigen und die mögliche therapeutische Verwendung bei Schilddrüsenüberfunktion sicher einzuschätzen.  Bis dahin wird empfohlen bei Hashimoto mit verbundener Schilddrüsenunterfunktion Resveratrol eher zu meiden. Sprechen sie vor einer Einnahme unbedingt mit ihrem Arzt!32 33 34


Zusammengefasst
: Resveratrol wirkt als Schilddrüsenstörer. Ess soll verhindern, dass schilddrüsen-spezifische Gene zum Ausdruck kommen. Studien hierzu stehen aus. Resveratrol kann besonders bei Hashimoto nachteilig wirken, deshalb wird empfohlen bei Hashimoto mit verbundener Schilddrüsenunterfunktion Resveratrol eher zu meiden.

Podcast zu Hashimoto-Thyreoiditis 

Obwohl hier in Deutschland bis zu acht Millionen Menschen an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind, ist der Aufklärungsbedarf bei den Betroffenen darüber enorm hoch! Betroffene suchen häufig nach einer Behandlung, die wirklich hilft. Unser heutiger Podcast-Experte hat darüber nicht nur ein Buch geschrieben, er profitiert auch von seiner jahrelangen Erfahrung in diesem Gebiet. Markus Breitenberger ist Heilpraktiker und hat viele weitere Ausbildungen in Bereichen wie Homöopathie, potentialorientierte Psychotherapie, Paartherapie, Sexualtherapie und viele mehr! In seiner Praxis in München beschäftigt er sich seit 20 Jahren schwerpunktmäßig mit Hashimoto-Thyreoiditis und anderen Autoimmunerkrankungen.

Hier gehts zum zum Podcast

Weitere Ansätze und mögliche ergänzende Methoden bei Hashimoto

  • Klassischer Homöopathie
  • Betrachtung psychischer Aspekte (Autoaggression)

FAQ

Hier sammeln wir Fragen von Nutzer unserer Webseite, die unsere Experten beantwortet haben. Bei Fragen einfach in das Kommentarfeld die Frage stellen oder uns eine E-Mail senden.

Was ist Hashimoto?

Hashimoto Thyreoiditis, häufig mit Hashimoto abgekürzt, ist eine Störung des Immunsystems, welche die Entzündung der Schilddrüse zur Folge hat. Damit verbunden ist meist eine Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse.

Ist Hashimoto heilbar?

Nein, eine Zerstörung der Schilddrüse bedingt durch die eigene Autoimmunabwehr kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Allerdings können Symptome durch eine Einnahme von Schilddrüsenhormonen und anderen begleitenden oder alternativen Methoden häufig verbessert werden.

Wie lange dauert ein Hashimoto Schub?

Wie lange Probleme bei Hashimoto andauern hängt vom individuellen Verlauf und einer passenden Behandlung ab. Wird Hashimoto früh diagnostiziert, können Folgeschäden schnellstmöglich entgegengewirkt werden.

Was kann ich bei einem Hashimoto Schub tun?

Neben dem Ziel, die fehlende oder verringerte Schilddrüsenhormonfunktion zu ersetzen und die Schilddrüsenwerte zu stabilisieren, können vielfältige Methoden Linderung bringen. Die angepasste Ernährung, Stressabbau, eine gute Nährstoffversorgung und die Stärkung des Immunsystems können potentiell helfen!

Wie erkennt man Hashimoto?

Die Symptome einer Hashimoto-Erkrankung können sehr unterschiedlich und auch wechselnd sein! Die Erkrankung verläuft meist asymptomatisch und bleibt daher in vielen Fällen lange unbemerkt. Je nach Stadium der Krankheit können die Betroffenen unterschiedliche Symptome wahrnehmen! Besonders zu Beginn einer Symptomatik durch Hashimoto nehmen die Betroffen häufig Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion wahr. Herzrasen, Nervosität und Unruhe sind hier einige Beispiele. Bei einer Hypothyreose dagegen, was bei einer fortgeschrittenen Hashimoto-Erkrankung typisch ist, klagen Betroffene vermehrt über Ermüdung, Depressionen, Gewichtszunahme, Niedergeschlagenheit, etc.

Wie stellt man Hashimoto fest?

Gerade wegen der wechselnden Symptomatik, ist es nicht einfach Hashimoto sicher zu erkennen. Bei Verdacht sollte deshalb eine ausführliche Anamnese stattfinden. Unverzichtbar ist es auch, die Schilddrüsenfunktion und Schilddrüsenwerte (z.B. TSH, fT3 und fT4, TPO-AK) zu bestimmen. Auch eine Sonographie der Schilddrüse solle zusätzlich durchgeführt werden.

Was darf man bei Hashimoto nicht essen?

Eine glutenfreie Ernährung kann in manchen Fällen bei Hashimoto vorteilhaft sein! Auch Lektine (rohes Getreide, Hülsenfrüchte) oder Phytinsäure (Getreide etc.) sowie Alkaloide (rohe Kartoffeln und Paprika sowie Tomaten) stehen im Verdacht bestehende Beschwerden zu verstärken. Bei roh verzehrten Goitrogenen (Kohl, Radieschen, Mandeln, Zwiebeln Knoblauch, etc.) sollten sie vorsichtig sein! Experten vermuten Eigenschaften, welche den Schilddrüsenstoffwechsel stören können. Bei den Sojaprodukten sieht es ähnlich aus, hier sollen die enthaltenen Phytoöstrogene vermutlich nachteilig wirken!

Hagebuttenpulver: Vorteile bei Arthrose, Wirkung & Dosierung

frische Hagebutten aufgeschnitten

Schnelle Fakten zu Hagebuttenpulver:

  • Die Hagebutte unterstützt und stärkt das Immunsystem durch den hohen Vitamin C Gehalt.
  • Es wird vermutet das Hagebuttenpulver bei Arthrose und Arthritis unterstützend wirken kann.
  • Hagebuttenpulver gilt als Nahrungsergänzungsmittel für verschiedene Erkrankungen, besonders bei Gelenkbeschwerden und daraus resultierenden Schmerzen.
  • Hagebuttenprodukte sind als Tabletten, Kapsel oder in Pulverform erhältlich. 
  • Hagebuttenpulver lässt sich auch ohne Dörrautomat selbst herstellen, wir zeigen wie das funktioniert!
frische Hagebutten aufgeschnitten

Hagebutten sind Scheinfrüchte verschiedener Rosenarten (vor allem von der Hundsrose (Rosa canina)), deshalb nennt man Hagebutten auch die Früchte der Rosen. Sie gehören zur Gattung Rosa der Familie der Rosaceae. Die Hagebutten, die ihren Einsatz bei vielen Krankheiten haben, gewinnen wegen ihren gesunden Nährstoffen und Eigenschaften immer mehr an Beliebtheit. Das Hagebuttenpulver gewinnt man durch die Früchte der Rose, die fleischige Schale umhüllt die eigentlichen Früchte (die Samen), deren kleinste Härchen Juckreiz auslösen. In diesem Artikel finden Sie alles über die Anwendung, gesundheitlichen Wirkung und Vorteile, sowie Tipps und Anleitungen rund um das Hagebuttenpulver.


Zusammengefasst
: Hagebutten auch als „Frucht der Rose“ bekannt werden schon seit dem Mittelalter gehen viele Krankheiten eingesetzt und sind auch in der heutigen Zeit sehr beliebt!

Was ist Hagenbuttenpulver?

Viele kennen es noch von Scherzen aus ihrer Kindheit, denn das Hagebuttenpulver wird oft bei Streichen eingesetzt, da es auf der Haut einen Juckreiz auslöst. Heutzutage wird das Hagenbutterpulver als natürliches Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Die Verwendung reicht bis in das Mittelalter zurück, schon hier wurden Zubereitungen aus der Hagebutte bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.1

Für die Herstellung gibt es je nach Produkt Unterschiede, was immer gleich sein muss, ist die Höchsttemperatur von max. 30-40°C bei der Herstellung, sonst gehen wichtige Inhaltsstoffe verloren!2

Hagebuttenpulver lässt sich relativ leicht, aus den den Früchten der Rose gewinnen, welche als gute Nährstofflieferanten dienen. Das Hagebuttenpulver hat eine etwas rötlich-gelbe Farbe. Die Früchte nennt man Hagebutten, diese befinden sich unter Rosenblättern vieler Rosenarten. Hagebuttenpulver wird also aus den Früchten der Rose hergestellt. Diese sind je nach Sorte meist zwischen September und November erntereif. Im Hagebuttenpulver befinden sich alle gesunden Vorteile der Hagebutte in konzentrierter Form. Hagebuttenpulver besitzt ein hohen Anteil an Vitamin C und hat ca. 1.500-2.000 mg pro 100 g Vitamin C(ca. 19-mal mehr Vitamin C als die Zitrone mit 50 mg Vitamin C auf 100 g.). Auch in der Hildegard von Bingen Medizin, wird dem Hagebuttenpulver positive Eigenschaften auf Lunge, Magen und Kopf zugesprochen.3


Zusammengefasst
: Das Hagenbutterpulver darf bei der Produktion nicht über 40°C erhitzt werden, da sonst die gesunden Vitamine und Wirkstoffe reduziert werden. Die Hagebutte ist ein toller Nährstofflieferant, sie hat z.b. bis zu 19-mal mehr Vitamin C als eine Zitrone.

Hagebuttenpulver Wirkung

Durch das bei 40 Grad Celsius schonende Trocknen (sonst gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren) und dem anschließenden Mahlen der Hagebutten, erhält man das gesunde Pulver mit  den wertvollen Inhaltsstoffen. Die vitaminreichen Früchte besitzen u.a. Vitamin C, Carotinoide, Polyphenole und Gerbstoffe die eine entzündungshemmende Wirkung aufweisen. In einem Fachartikel von Frau Prof. Dr. med. Sigrun der Rechtsmedizin an der Uni Freiburg wurde gezeigt, dass ein Pulver, welches aus der Scheinfrucht und der fleischigen Schale besteht, viermal so viel Wirksamkeit mit bestimmende ungesättigte Fettsäuren besitzt, als reines Schalen Pulver.1

Durch die vielen Vorteile von Hagebutten, gibt es viele unterschiedliche Verwendungsgebiete:

  • natürliches Mittel gegen rheumatoide Arthritis
  • bei Rückenschmerzen4
  • kann Symptome von Gelenkschmerzen sowie Knie- und Hüftarthrose lindern5 6
  • hilft dem Immunsystem und bei Erkältungen, durch den hohen Vitamin C Gehalt7 8
  • kann den Fettstoffwechsel verbessern9
  • kann Schmerzen bei Arthrose lindern10
  • durch enthaltene Antioxidantien, kann es besser das Gewebe vor Schäden durch freie Radikale schützen11 12
  • verhindert Skorbut(Dauerhafter Vitamin-C-Mangel)
  • Herz-Kreislaufsystem  (Hilft vereinzelnd auch bei Schwindel und Kopfschmerzen)
  • Hagebuttenpulver enthalten viel Eisen (gut in der Menstruationsphase um Eisenverlust auszugleichen)
  • Anti-Aging-Wirkungen13
     
    Mehrere Institute weisen sogar offiziell auf die positiven Eigenschaften hin, darunter:
     
  • ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy). Sie verweist auf  standardisierte Produkte aus Hagebutten und Hagebuttenschalen, die zur Unterstützung bei Gelenkarthrose und Steifheit von Nutzen sein können.14
  • EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erläutert nochmals den sehr hohen Gehalt an Vitamin C in Hagebutterpulver. Es wird die immunstärkende Wirkung manifestiert.15


Zusammengefasst
: Die Hauptwirkung gilt dem natürliches Mittel gegen Arthritis und Arthrose. Studien zeigten auch weitere mögliche Wirkungen wie  Unterstützung eines starkes Immunsystems, Anti-Aging Vorteile, Gelenkschmerzen uvm.

Hagebuttenpulver bei Arthrose und Arthritis

Arthrose ist eine der häufigsten Arten von Arthritis, viele ältere Menschen ab 60 Jahren sind davon betroffen, da sich hier bei vielen Frauen sowie Männern der Knorpel in den Gelenken zurückbildet. Dies verursacht starke Schmerzen und führt in manchen Fällen zu Entzündungen. Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung und der daraus resultierenden Ursache für eine körperliche Behinderung. Der antioxidative Effekt des Galactolipids soll verhindern, dass sich freie Radikale in den Zellen bilden. In einer Studienzusammenfassung wurden aktuell über 24 Studien ausgewertet, hierbei ergab sich das Hagebutten dazu beitragen könnte Arthrose-Symptome zu lindern und Entzündungen in Gelenken zu bekämpfen.16 Eine mögliche Erklärung für die Linderung der Symptome bei der Einnahme eines Hagebuttenpulvers basiert auf entzündungshemmenden und antioxidativen Effekten, die bei einer regelmäßigen Einnahme auftreten können.
Sanddorn ist eine der gesündesten Pflanzen und seine Beeren gehören zu den besten Vitamin-C-Spendern, an Platz zwei kommt danach direkt die Hagebutte die sogar die Zitrone übertrifft. Die enthaltenen Zuckerstoffe (Glucose,Fructose Saccharose) können darüber hinaus die Neubildung von Gelenkknorpel unterstützen.

Aus Abbildung 1 geht hervor, dass es etwa drei Monate dauert, bis die volle Wirkung des pflanzlichen Entzündungshemmers (Hagebuttenpulver) eintritt:

Quelle der Abbildung: Uniklinikum Freiburg1


Zusammengefasst
: Während Hagebutten Arthrose-Schmerzen zu lindern scheinen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um geeignete Dosierungen besser zu verstehen.

Anti-Aging-Eigenschaften

Das Hagebuttenöl wird gerne zur möglichen Verbesserung der Haut genutzt. Studien hierfür sind jedoch noch sehr begrenzt. Das Öl wird etwas anders gewonnen als das Hagebutterpulver, indem die Früchte kalt gepresst werden und so Öle extrahiert werden.17 18 Die Samen der Hagebutten bestehen aus mehrfach ungesättigten Fetten, welche die Haut vor z.B. (UV) Strahlen oder Zigarettenrauch besser schützen können19 20 Eine andere Studie zeigte einen Vergleich von Hagebuttenpulver (Samen als auch Schalen von Hagebuttenfrüchten ) mit einer Vergleichsgruppe die Astaxanthin einnahmen. Astaxanthin ist ein starkes Antioxidant, dem eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird. Es wurde festgestellt das die Hagebuttengruppe eine verbesserte Hautfeuchtigkeit und eine bessere Elastizität der Haut aufwies, ähnlich wie bei der Astaxanthin-Gruppe.21


Zusammengefasst
: Es wird vermutet, dass die Kombination aus Vitamin C und gesunden Fettsäuren der Hagebutte für ein besseren Hautschutz sorgen können. Für die Haut wird häufig Öl verwendet, welches durch Kaltpressung extrahiert wird.

Vitaminreich und viele Mineralstoffe

Hagebutten Pulver besitzt durch seine Kombination aus Vitaminen und Mineralstoffen eine gesundheitsfördernde Eigenschaften auf das Immunsystem.
Enthalten sind zahlreiche Vitamine und Mineralien wie

  • Vitamin wie A, B1, B2, B3 , B6, B9
  • Vitamin E
  • Vitamin K
  • Vitamin C 1500-2000 mg pro 100g
  • Antioxidantien (Lycopin)
  • Calcium, Kalium und Magnesium
  • Bor (es ist an der Bildung von körpereigenen Steroidhormonen wie Östrogen, Testosteron und Vitamin D beteiligt )
  • Zink
  • Polyphenole (wirken gesundheitsfördernd)
  • Carotinoide (sind zellschützend)
  • Galaktolipide (binden freie Radikale im Körper)
  • Gerbstoffe
  • Pektin (gut für die Verdauung)
  • Quercetin
  • Ellagsäure


Zusammengefasst
: Das Pulver ist rein an sehr vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Die Polyphenole wirken gesundheitsfördernd und die Galaktolipide binden freie Radikale im Körper. Der hohe Vitamin C Gehalt schwankt enorm, hierbei spielt die Lage, die tägliche Sonneneinstrahlung und der Herstellungsprozess eine große Rolle.

Reduzierung Fettleibigkeit

Einige Studien22 zeigten auf, dass Hagebuttenextrakt wie z.B. aus Pulver, möglicherweise bei übergewichtigen Menschen Faktoren wie

  • Bauchfett
  • Körpergewicht 
  • Body Mass Index (BMI)

verbessern kann. Ob Hagebutten, die Fettleibigkeit auf natürliche Weise behandeln können, ist durch die noch zu geringe Studienanzahl nicht definitiv zu sagen. Weitere Studien sind nötig und wünschenswert.


Zusammengefasst
: Kleinere Studien legen nahe, dass das Bauchfett und Körpergewicht positiv beeinflusst werden könnte.

Hagebuttenpulver kaufen

Das Pulver gibt es in zahlreichen Bioladen und in Reformhäusern wie DM, Rossmann, Edeka, Alnatura, Rewe oder in Apotheken zu kaufen.
Hagebuttenpulver in Bio-Qualität findet man in großer Auswahl online. Vor allem dort findet man mit Suchbegriffe wie „Hagebuttenpulver Bio“, „Bio-Hagebuttenpulver“ und „Hagebuttenpulver Test Stiftung Warentest“ relevante Ergebnisse. Beim Kauf auf die Reinheit des Pulver achten, da es oft je nach Qualität gerne mit Inhaltsstoffen gestreckt oder abgeändert wird. Hersteller von Hagebuttenpulver-Präparaten geben unterschiedlich gut die Herkunft der Hagebutten und die genau verarbeiteten Teile (Schale,Kerne,Samen) an. Je umfangreicher man Informationen zum Verarbeitungsprozess bekommt, desto wahrscheinlicher ist auch die Reinheit und Qualität und somit auch die Wirkung. Beispielsweise haben Produkte in sehr sonnigen Gebieten dadurch einen höheren Vitamin C Wert als andere. Nur wenige Hersteller geben an, wie die Produkte getrocknet und anschließend gemahlen werden. Es wird vermutet, dass dänisches Hagebuttenpulver eine bessere Wirksamkeit besitzt, als Pulver aus anderen Ländern. Weitere Studien sind notwendig, um die die klinische Bedeutung der Beobachtung zu bestätigen.


Zusammengefasst
: Bei der Produktwahl auf Bio-Qualität achten, dänisches Hagebuttenpulver hat vermutlich eine bessere Wirksamkeit gegenüber anderen Hersteller.  Man kann das Produkt als Kapsel oder in Pulverform anwenden, üblicherweise greift man eher zu Pulver Variante. Als Tee ist die Hagebutte oft in Früchte- und Erkältungstees enthalten.

Hagebuttenpulver selbst herstellen

Hagebuttenpulver lässt sich selbst einfach herstellen. In dieser Variante benötigen sie keinen Dörrautomat. Eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung finden sie hier:

Rezept: Hagebuttenpulver selbst herstellen ohne Dörrautomat
Hagebuttenpulver selbst hergestellt


Zusammengefasst
: Sie können auch Hagebuttenpulver selbst herstellen. Wir habene eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung für sie erstellt!

Hagebuttenpulver Dosierung & Einnahme

Generell sollte man sich an die Verpackungsangaben der Hersteller halten, da die Dosierung je nach Produkt variieren kann. Durch die unterschiedlichsten Herstellungsprozesse und Qualitäten lassen hier keine einheitliche Aussage treffen.

Beispiel Dosierung für Menschen:

  • Probiert werden kann bei Menschen eine Dosierung von 500-750 mg/Tag, vorzugsweise zu den Mahlzeiten (z.B. in Müsli oder Joghurt).Die Dosis kann auch auf zwei Gaben aufgeteilt werden. Nach drei bis vier Monaten sollte auf 2.5 g reduziert werden.
  • Viel Flüssigkeit trinken, um einer Verstopfung vorzubeugen.

Viele Hagebuttenpulver-Tests zeigen die Vorteile auch bei den Vierbeinern wie Katze, Hund oder Pferd auf. Je nach Tierart und Gewicht unterscheiden sich die Dosen. Bei Tieren wird es primär zur Stärkunge des Immunsystems, bei Entzündungen und zur Unterstützung bei Nervosität eingesetzt. Hierbei die Verzehrinformationen des Herstellers lesen oder mit dem Tierarzt Rücksprache halten. Die Dosierung wird nach dem Körpergewicht der Tiere bestimmt und wird dem Fressen beigemischt.


Zusammengefasst
: Jeder wird mit der Zeit seinen eigenen lieblings Hagebuttenpulver-Testsieger einnehmen. Die Anfangsdosis kann etwas höher sein, nach wenigen Monaten genügen schon wenige Gramm Hagebuttenpulver pro Tag. Die exakten Dosierempfehlungen der einzelnen Marken und Hersteller variieren, da sich die Qualität und Herstellungsprozesse oft unterscheiden!

Hagebuttenpulver Test

Unseren Erfahrungen nach ist der Geschmack der Größte Unterschied zwischen den verschieden Hagebuttenverarbeitungen.  Die Wirkung von Pulver und Tabletten/Kapseln ist nahezu gleich, daher gibt es hier keinen klaren Testsieger. Welche Vorteile und welche Nachteile haben die Varianten:

[table id=94 /]


Zusammengefasst
: Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Zu empfehlen ist das Pulver als reinste Form, da es zusätzlich dadurch auch vegan und glutenfrei ist.

Bio-Hagebuttenpulver

Die Qualität und die Reinheit bestimmen den Gesundheitsgrad. Daher sollte man zu Bio-Hagebuttenpulver mit guter Anbau-Qualität greifen. Die Wirkstoffe können durch falsche Herstellung  stark reduziert werden, daher sind kontrollierte Bio-Anbau-Methoden so wichtig.

Mögliche Vor- und Nachteile von Bio-Hagebuttenpulver:1

[table id=95 /]


Zusammengefasst
: Wenn man die Auswahlmöglichkeit hat, sollte man zu einem Bio-Produkt greifen. Es besteht aus einem nachhaltigen Anbau, besitzt weniger Rückstände chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und bietet eventuell sogar mehr gesunde Inhaltsstoffe.

Hagebutten-Tee

Der Hagebutten-Tee wird nicht nur gern bei Magen Problemen getrunken. Als Tee wird er schnell vom Körper aufgenommen, hierbei wird die ganze Frucht hergenommen und verarbeitet. Zuvor muss die Frucht getrocknet werden. Wer Hagebuttentee nicht kaufen möchte, kann diesen auch selbst herstellen. Hierbei spielt die Größe der Frucht eine Rolle zur weiteren Verarbeitung. Kleine Früchte kann man direkt nach dem Trocknen nutzen. Bei größeren Früchten werden die Kerne entfernt (Schimmelgefahr), indem man mit einem Messer die Frucht öffnet.


Zusammengefasst
: Hagebutten-Tee wird schneller vom Körper aufgenommen und dadurch finden die Inhaltsstoffe einen besseren und schnelleren Weg bis zu ersten Wirkungsweise. Oft wird der Tee auch selbst hergestellt.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Folgenden haben wir alle häufigen Userfragen für sie gebündelt beantwortet! Haben sie eine Ergänzung oder weitere Frage? Dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar oder eine Email!

Welche Nebenwirkungen hat Hagebuttenpulver?

Vereinzelnd können, bei einer zu hohen Dosis und zu wenig Flüssigkeit, Magen-Darm-Probleme entstehen. Hagebuttenpulver kann gelegentlich eine Allergie auslösen.

Wie lange kann man Hagebuttenpulver einnehmen?

Eine Langzeiteinnahme ist möglich. Nach drei bis vier Monaten kann auf 2.5 g Hagebutterpulver reduziert werden. Nach einer sogenannten längeren Einnahme „Kur“, kann eine zweiwöchigen Pause ratsam sein.

Wie hilft Hagebuttenpulver bei Arthrose?

Erste Studien belegen die unterstützende, entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkung bei Arthrose.

Was bewirkt Hagebuttenpulver im Körper?

Der Wirkstoff Galaktolipid in Hagebuttenpulver kann bei auftretenden Gelenkschmerzen unterstützend helfen. Meistens wird es von Betroffenen mit Arthritis und Arthrose eingenommen, die dadurch versuchen die Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Für was ist Hagebutte gut?

Die Hagebutte ist gut für das Immunsystem. Die enthaltenen Wirkstoffe können vor Entzündungen im Körper schützen, der hohe Vitamin C-Gehalt stärkt das Immunsystem. Auch bei Durchfall kann man zu Hagebuttentee greifen.

Wie nehme ich Hagebuttenpulver richtig ein?

Üblicherweise nimmt man das Hagebuttenpulver mehrer Monate ein, zunächst in einer höheren Dosis. Danach reduziert man die tägliche Menge auf 2-3 Gramm. Man kann es als Pulver oder in Kapseln einnehmen. Das gesunde Pulver kann man einem Müsli oder Joghurt oder in Säfte unterrühren.

DMSO: Wichtiges über Wirkung, Anwendung & Dosierung

ältere Frau hält ihr Knie

Schnelle Fakten zu DMSO:

  • Seit mehr als 100 Jahren wird DMSO als Anwendung gegen Schmerzen, Entzündungen, Sklerodermie und Arthritis eingesetzt.
  • DMSO kann sehr leicht von der Haut aufgenommen werden. Daher wird es manchmal verwendet, um die Aufnahme anderer Medikamente durch den Körper zu erhöhen.
  • Die therapeutische Wirkung des alternativen Heilmittels »Dimethylsulfoxid« (DMSO) wurde seit Ende der 1960er-Jahre untersucht.
  • Wir erklären Ihnen was hinter DMSO steckt, welche potentiellen Anwendungsgebiete es gibt und geben Einblick in bisherige Forschungen und Studien.

ältere Frau hält ihr Knie

DMSO auch Dimethylsulfoxid genannt, erfreut sich als „Wundermittel“ gegen Schmerzen, Entzündungen, Gelenkprobleme stetiger Beliebtheit. Es wurde im 19. Jahrhunderts von einem russischen Chemiker erstmals isoliert, ist jedoch noch für Ärzte und die Öffentlichkeit praktisch unbekannt. Der Schwefel macht aus DMSO erst eine besondere Flüssigkeit. Menschen haben damit versucht, Wunden, Verbrennungen und andere Verletzungen zu behandeln. Wir beleuchten die farb- und nahezu geruchlose Flüssigkeit in diesem Beitrag genauer, zeigen Vorteile, Anwendungsgebiete und Nebenwirkungen auf. 


Zusammengefasst
: DMSO ist eine farb- und fast geruchlose Flüssigkeit die möglicherweise bei Schmerzen und Entzündungen unterstützend wirken kann.

Was ist DMSO (Dimethylsulfoxid)?

DMSO wird in der Naturheilkunde oft gegen Entzündungen, Schmerzen und Gelenkprobleme genutzt. Es ist eine organische Schwefelverbindung, die in früherer Zeit aus Holzbestandteilen im Rahmen der Zellstoff- und Papierherstellung gewonnen wurde. Heutzutage und durch die vermehrte Anfrage, wird DMSO in großen Mengen mit hoher Reinheit produziert. Wenn man pharmazeutisch zertifiziertes DMSO kaufen möchte, so sollte man auf den Zusatz „Dimethylsulfoxid (Ph. Eur.)“ achten. Dieses DMSO ist für Jeden frei verkäuflich und preisgünstig bei vielen Internetshops beziehbar. Einige Ärzte behandeln damit  Fälle von Hautentzündungen und Krankheiten wie Sklerodermie. DMSO kann in vielen klinischen Anwendungsgebieten helfen, es kann jedoch nicht patentiert und mit Gewinn vermarktet werden, dies könnte einer der Gründe sein, wieso es noch nicht ganz so bekannt ist, auch fehlen noch wissenschaftlich umfassende Studien zur Belegung der Wirksamkeit vieler Anwendungsgebiete.

Ärzte und Heilpraktiker, die bereits mit DMSO positive Erfahrungen sammeln konnten und das Potential kennen, setzen es dennoch gerne zur Behandlung ein. DMSO wird auch weltweit in über 120 Ländern untersucht, es gibt tausende wissenschaftliche Artikel über DMSO und seine vielfältigen Anwendungsgebiete. Auch viele Tierärzte behandeln damit erfolgreich Pferde und Hunde, die Schulter- Muskel- oder Gelenkverletzungen haben. DMSO ist nicht zu verwechseln mit MSM das für Methylsulfonylmethan steht. Methylsulfonylmethan ist die oxidierte Form von Dimethylsulfoxid (DMSO). Das wunderbare an DMSO ist, dass es sehr schnell in komplexe Bereiche des Körpers gelangen kann, wie z.B. in Gelenkkapseln, Knochenmark oder in das Fettgewebe.

DMSO wurde in einigen vorläufigen Forschungen untersucht. Wie das Journal PLOS aus Amerika schrieb, könnte möglicherweise DMSO zur Bekämpfung von Alzheimer von Nutzen sein1 . Laut dem Sloan Kettering Krebszentrum in den USA, vermuten Forscher, dass DMSO für folgende gesundheitliche Probleme nützlich sein könnte2 :

  • Verringerung von Schmerzen und Entzündungen durch Arthritis
  • Beschwerden bei Verstauchungen
  • Behandlung der Gürtelrose3
  • Beschwerden bei stumpfen Traumen
  • Beschwerden bei Sportverletzungen
  • Behandlung von Blasenschmerzen und Entzündungen4
  • Bei starken Prellungen und Schwellungen
  • Beschwerden bei Zerrungen

Ausgenommen von seiner Verwendung als verschreibungspflichtiges Arzneimittel gibt es kaum oder nur wenige wissenschaftlichen Beweise für andere Behauptungen über die Wirksamkeit von DMSO, dazu gehören:

  • Glättung von Narben
  • Hemmung von Entzündungen
  • Regeneration von Gewebe und Förderung der Wundheilung
  • Zellschutz und Optimierung der Sauerstoffsättigung
  • Stabilisierung des vegetativen Nervensystems
  • Entspannung der Muskulatur
  • Kopfschmerzen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Augenprobleme
  • Sklerodermie (Krankheit, bei der sich Narbengewebe in der Haut bildet)


Zusammengefasst
: Hauptsächlich wird DMSO bei Schmerzen und Entzündungen durch Arthritis und weiteren Schmerzen eingenommen. Offiziell wird es für die Behandlung von Blasenschmerzen und Entzündungen eingesetzt. Einige Ärzte und Heilpraktiker setzen bei Patienten DMSO erfolgreich ein. Bei vielen Behauptungen über Vorteile gibt es noch keine ausreichenden wissenschaftliche Belege.

4 Vorteile von DMSO

DMSO Erfahrung und Anwendungsmöglichkeiten

Wenn man sich frägt „Wie wende ich DMSO an“, dann könnte diese Übersicht als Orientierungshilfe dienen. Dies kann jedoch je nach Person, Alter und Krankheiten variieren. Bei möglichen Unsicherheiten zur Dosierung zu DMSO, sollte man immer einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. DMSO kann als äußerliche und innerliche Behandlung angewendet werden. Aktuell gibt es keine Studien, die Richtlinien zur Bestimmung der richtigen DMSO-Dosis enthalten. Das zur Behandlung von Arthrose verwendete Gel hat typischerweise eine Konzentration von 25%. Es wird drei- oder viermal täglich angewendet. Die Konzentration von DMSO, das ohne Rezept verkauft wird, kann zwischen 10% und 90% liegen.

Im nachfolgenden sind persönliche Erfahrungswerte aufgelistet.

Ellbogen-Pinselung mit DMSO
Äußerliche Behandlung bei Arthritis, Arthrose, Sehnenentzündungen. Mit einem Finger oder Naturhaarpinsel auftragen, danach 30 Minuten einwirken lassen bevor Kleidung angezogen wird.
Beispiel: 4 Teelöffel mit 6 Teelöffel Magnesiumchlorid-Lösung. Nutzt man hingegen das Gel, so sollte dies eine Konzentration von 25% aufweisen und drei- oder viermal täglich angewendet werden.

Äußerliche Behandlung bei Narben
Großflächig auf die Narben auftragen, 30 Minuten einziehen lassen.
Beispiel:6 Teelöffel DMSO mit 4 Teelöffel Magnesiumchlorid-Lösung

Zur unterstützenden Hautregeneration
Einfach nach dem Duschen oder waschen aufsprühen. Optional kann anschließend das Gesicht mit reinem Pflanzenfett oder Aloe gepflegt werden. Danach mindestens 120 Minuten keine Kosmetika verwenden.
Beispiel:1 Teelöffel und 9 Esslöffel isotonischem Meerwasser

DMSO zur innerlichen Anwendung
Innerliche Behandlung bei Rheuma, Migräne, Blasenentzündungen (interstitielle Zystitis)
Beispiel: 1 bis 3 Teelöffel DMSO in einem 0,3 l Getränk (Saft, Wasser, Tee etc.) verrühren. Für einen besseren Geschmack, kann man eine Zitrone nutzen.

Innerliche Behandlung bei (Mittel-) Ohrentzündungen, Sinusitis, Tinnitus
100 ml Gesamtmenge, davon 80 ml Magnesiumchlorid-Lösung  und 15 ml DMSO mischen.

Wichtig ist, das DMSO immer für die innerliche sowie äußerliche Anwendung verdünnt werden muss. Beliebt ist Wasser, isotonisches Meerwasser, Magnesiumchlorid-Lösung 5% sowie Eigenurin. Sobald die Vermischung stattgefunden hat kommt es zu einer physikalischen Wärmeentwicklung, die Haut kann hier unterschiedlich reagieren. Oft kommt es zu Kribbeln/Jucken oder einer leichter Rötung. Tritt solch etwas auf, so sollte man die Dosierung nochmals reduzieren. In diesem Fall kann man die betroffene Hautstelle mit Wasser abwaschen und zukünftig die stark verdünnte Form auftragen. Speziell an sensiblen Stellen wie Hals-, Gesichts- und Kopfhaut vorsichtig herantasten und allgemeine Anwendungshinweise sowie Nebenwirkungen beachten!


Zusammengefasst
:  Bisher gibt es keine genauen Vorgaben zur Dosierung von Dimethylsulfoxid, daher haben wir Erfahrungswerte von Bekannten und Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, an die man sich orientieren kann. Bevor man die Anwendung innerlich oder äußerlich startet, muss man dies immer verdünnen. 

Vorteile von DMSO Dimethylsulfoxid

Bei welchen Krankheiten DMSO möglicherweise helfen und unterstützen könnte, erfahren sie im folgendem Abschnitt:

DMSO bei Schmerzen und Entzündungen

Entzündungen sind schmerzhaft, wenn DMSO aufgesprüht oder auf die geschwollenen Bereiche aufgetragen wird, kann es zu einer entwässernden und somit abschwellenden Wirkung kommen. Dadurch wird der Druck auf die Entzündung reduziert und der Schmerz nimmt ab.2 Dieser Effekt sorgt dafür, dass die Nerven, welche die Schmerzen verursachen für eine gewisse Zeit blockiert werden. Die Schmerzlinderung ist jedoch nicht dauerhaft, sobald sich das DMSO in den Zellen abgebaut hat, verschwindet auch langsam der schmerzlindernde Effekt von DMSO wieder.


Zusammengefasst
: DMSO kann die Entzündende Stelle entwässernd und wirkt dadurch abschwellend. Es blockiert für einige Zeit den Nerv, der in diesem Bereich die Schmerzen verursacht.

DMSO und Chemotherapie

Vereinzelnde Studien zeigten auf, dass es bei bestimmten Nebenwirkungen einer Chemotherapie unterstützend wirken könnte. Das berichtete das Sloan Kettering Krebszentrum aus Amerika. Meisten treten Symptome auf, wenn die Krebsmedikamente im Gewebe eingeschlossen sind2 . Hierbei kann es zu Symptomen  wie Schwellungen, Kribbeln oder Rötungen an der Chemotherapie-Injektionsstelle kommen. Um dies sicher zu belegen sind aber weitere Untersuchungen notwendig, um die Vorteile und Risiken besser bewerten zu können. Vorallem freie Radikale im Körper sorgen für Schädigungen, die zu Krankheiten führen können. Zeitgleich wird dieser Faktor durch Rauchen oder Alkohol verstärkt. DMSO besitzt eine antioxidative Wirkung, die möglicherweise als Schutz dienen könnte.

Oft wird im Internet, DMSO mit krebsheilenden Wirkungen in Verbindung gebracht, diese sind aufgrund fehlender Klinische Studien nicht belegt. Es gibt vereinzelnde Untersuchungen von humanen Tumorzellen in Laboruntersuchungen.
Hierbei wurde zwar ein hemmender Effekt an Krebszellen beobachtet, dies kann aber weder auf Tiere noch auf Menschen übertragen werden5 .


Zusammengefasst
: Studien zeigten auf, dass DMSO auf bestimmte Nebenwirkungen die bei einer Chemotherapie auftauchen lindern kann. Eine krebsheilende Wirkung bei Menschen oder Tieren ist derzeit nicht bekannt.  

DMSO bei Blasenentzündung

Der bisher einzige offizielle genehmigte Verwendungszweck, bei DMSO an einem Menschen, ist zur Behandlung der interstitiellen Blasenentzündung4 . Hierbei wird vom behandelten Arzt über mehrere Wochen mit einem Katheter in die Blase gespült. Theoretisch möglich, jedoch nicht offiziell zugelassen, ist die Pillenform oder eine topische Lotion.


Zusammengefasst
: Der erste offizielle und anerkannte Verwendungszweck, ist bei der Behandlung von interstitiellen Blasenentzündung.

DMSO bei Hautproblemen

Hauterkrankungen können untere anderem durch freie Radikale entstehen, die dann Entzündungen im Körper bzw. der Haut hervorrufen können. DMSO kann auf betroffene Hautstellen aufgetragen werden, es bekämpft Bakterien und Entzündungen. Die Zellfunktionen werden gestärkt und die Haut wird in ihrer üblichen Funktionsweise unterstützt. DMSO hat hierbei eine Doppelfunktion, es heilt die betroffenen Stellen und lindert den Schmerz. Oft findet DMSO bei schmerzenden, spannenden Narben Anwendungseinsatz. Je nach Narbenbildung kann es möglich sein, diese weicher zu machen und dadurch ist eine kleine Rückbildung der Schwulst möglich.


Zusammengefasst
:  DMSO kann spannende Narben etwas auflockern. Manche Menschen berichten gleichzeitig von einer schmerzlindernden Wirkung und einer Reduzierung der Narbenwulz.

Wo kann man DMSO kaufen? Die besten Anbieter erkennen

DMSO kauft man unserer Erfahrung nach am besten online z.B.  bei Amazon oder bei anderen Versandhändlern, welche Produkte rund um Naturheilkunde anbieten. In Drogeriemärkten wie DM, Rossmann, Müller oder Apotheken findet man keine DMSO Produkte. Achten sollte man auf einen DMSO Gehalt von mindestens 99,9 %. Der Rohstoff entspricht damit der DMSO-Spezifikation des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur. 9.0). Wenn man DMSO Ph. Eur. kaufen möchte, so sollte dies stets in Braunglasflaschen abgefüllt sein. Als Reinstoff wird es jedoch sehr selten genutzt, meistens nur in Ausnahmefällen wie bei Warzen oder Nagelpilz.

Dimethylsulfoxid kann in diversen Darreichungsformen online gekauft werden:

  • Es gibt die DMSO Salbe zu kaufen, durch das Auftragen auf die Haut gelangt es in tiefste Hautschichten und entfaltet dort seine Wirkung.
  • Wer DMSO Creme kaufen möchte, hat kaum Unterschiede zur Salbe, je nach Creme kann es zeitgleich die Kollagenbildung anregen und Falten und Cellulite möglicherweise früh entgegenwirken.
  • DMSO Augentropfen werden hingegen seltener gekauft. Üblicherweise besitzen diese einen 1 % DMSO Gehalt um keine Schäden an der Netzhaut hervorzurufen.
    Die Anwendung am oder im Auge sowie bei offenen Wunden z.B. durch Verbrennungen von Sonnenbrand sollte nur unter ärztlicher Anleitung durchgeführt werden.
  • Das DMSO Gel kaufen häufig Personen die Probleme mit Krampfadern haben.


Zusammengefasst
: DMSO Ph. Eur sollte man online kaufen, hier gibt es die größte Auswahl und die besten Preise. Wichtig ist die DMSO-Spezifikation des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur. 9.0) die einen 99,9% reiner Gehalt verspricht, diese Produkte haben stets in der Beschreibung die Kennzeichnung „Ph. Eur“.

Was sind die Risiken und Nebenwirkungen bei der Verwendung von DMSO?

Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Anwendung von DMSO auf der Haut sind3 :

  • Magenverstimmung
  • Knoblauchgeruch der Haut und Mund
  • Hautreizung
  • Kann bei bettlägerigen Patienten die Wahrscheinlichkeit für Druckgeschwüre erhöhen6

In selten Fällen kann es zu ausgeprägten Nebenwirkungen kommen:

  • Schwere allergische Reaktionen
  • Kopfschmerzen7
  • Jucken und Brennen beim Auftragen auf die Haut

DMSO kann auch in hohen Konzentrationen eine tödliche Reaktion hervorrufen!

Bei oraler Einnahme berichten einige Personen von :

  • Schwindel
  • Erbrechen
  • Schläfrigkeit
  • Übelkeit
  • Durchfall


Zusammengefasst
: Richtig dosiert kommt es selten zu kleinen Nebenwirkungen. Beachten sollte man trotzdem, das DMSO die Wirkung einiger Arzneimittel verstärken kann und dass es in sehr hohen Dosen eine tödliche Reaktion hervorrufen kann. Kinder, Schwangere und stillende Frauen sollten DMSO nicht anwenden, da es bisher keine Langzeitstudien auf die Auswirkungen gibt.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Folgenden haben wir alle häufigen Userfragen für sie gebündelt beantwortet! Haben sie eine Ergänzung oder weitere Frage? Dann schreiben Sie uns gerne einen Kommentar oder eine Email!

Wie lange wirkt DMSO im Körper?

DMSO wirkt ca. 1-2 Tage im Körper, danach verschwindet auch der Geruch wieder, ähnlich wie bei Knoblauch.

Wie riecht DMSO?

DMSO selbst ist nahezu geruchslos. Der Geruch der Haut/Mund nach der Anwendung von DMSO wird oft als austernartig und leicht knoblauchartig beschrieben.

Warum verwenden Menschen DMSO?

DMSO wird beispielsweise verwendet, um die Schmerzen bei Arthrose zu lindern. Es wird auch teilweiseals natürliches Mittel zur Krebsbehandlung beworben.

Wie lagert man DMSO am besten?

Zur idealen Lagerung und einer langen Haltbarkeit eignet sich eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad. Unter 18°C wird es kristallisiert und fest. Für die Verwendung muss das Mittel flüssig sein. Die enthaltene Verbindungen sind langzeitstabil und damit sehr lange haltbar. Der Inhalt muss stets in einer Braunglas- oder einer HDPE-Flasche verschlossen und lichtgeschützt gelagert werden. Hierbei ist es hilfreich, die Flaschen mit Inhalt und Datum zu beschriften.

Ist DMSO entzündungshemmend?

Ja, DMSO ist hauptsächlich durch seine enthaltenen Antioxidantien entzündungshemmend.

Wofür ist DMSO gut?

DMSO ist z.B. als verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Symptomen des schmerzhaften Blasensyndroms zugelassen. Weitere Erkrankungen wie Gürtelrose oder seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften kommen noch hinzu. DMSO wird schnell durch die Haut aufgenommen und kann so gezielt an komplexen Stellen des Körper eingesetzt werden.