Demo Artcile with all in it

Schnelle Fakten zu Lorem ipsum dolor sit amet, conset

  • Unser Körper kann ohne Eiweiße und Aminosäuren nicht existieren
  • Nur durch Proteine, egal ob pflanzlich oder tierisch, können wir Eisen im Körper aufnehmen
  • Es gibt pflanzliche und tierische Proteinquellen wobei die tierischen Eiweiße etwas höherwertig sind.
  • Eiweißreiche Ernährung hilft beim Abnehmen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Title in H2 and bold

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Zusammengefasst
:: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata

Mehr als 100 vegane Rezepte – für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Kochbuch Vegan HealthyGirl

Wer seit längerem die sozialen Medien nach gesünderem Lifestyle durchforstet, wird ihr sicher schon begegnet sein: US-Influencerin Danielle Brown, the “healthy girl” behind HealthyGirl Kitchen, eine Ikone des veganen, genießerischen Lebensstils. Es überrascht deshalb nicht, dass ihre ansteckende Begeisterung und Anregungen bis nach Europa strahlen und ihr New York Times Bestseller „HealthyGirl Kitchen“ jetzt auch vom DK Verlag auf Deutsch verlegt worden ist. 

Inspirierende Einladung zu einem konsequent veganen Lebensstil

Es ist nicht nur ein anregendes Kochbuch, sondern eine inspirierende Einladung für alle, die sich ernsthaft auf den Weg gemacht haben, vegan mit vollem Genuss zu leben. Danielle Brown erhebt nicht den moralischen Zeigefinger und erklärt auch nicht, nur Veganer seien die Guten. Sie hat einfach über den Spaß am Kochen, speziell das vegane Kochen für sich entdeckt. Auf dieser Entdeckungsreise nimmt sie die Leserinnen und Leser mit: eine besondere Gourmet-Reise, die Spaß macht, die mal bunt, mal schlicht, mal einfach vorbereitet und mal opulent feierlich.

Vegane Küche, die man mit allen Sinnen genießen kann.

Auffallend bei fast allen Gerichten ist das Farbenfrohe. Das Auge isst nicht nur mit, sondern frönt hier der Sinneslust von knackig frischen, verlockenden Zutaten. Viel Fingerfoot und Bowl-Speisen gibt es zu entdecken. Nichts ist so kompliziert in der Zubereitung, dass man sich als Einsteiger leicht überfordert fühlen könnte. Doch es sind auch Rezepte dabei, die nicht nur Schnippeln und Hacken erfordern. Sehr empfehlenswert auf jeden Fall unser Testrezept: Mediterraner Quinoa-Pesto-Salat. 

Nicht nur easy, lecker und gesund, sondern auch durchdacht.

Sehr hilfreich und durchdacht finden wir auch die Strukturierung der Rezepte mit Hinweisen, ob gluten-, nuss- oder sojafrei, ob geeignet zur Resteverwertung oder ob es innerhalb von 20 Minuten zubereitet werden kann. Zudem gibt es ein sehr umfängliches Register am Schluss, so dass man anhand von Stichwörtern sehr schnell passende Rezepte findet. Und besonders gelungen: die zweiseitige Übersicht aller wichtigen Zutaten, die man sich gleich mal als Einkaufsliste abfotografieren sollte. 

Vegan und healthy ist keine Religion

Sehr sympathisch auch Danielle Browns Interpretation, was sie unter einem healthygirl verstanden haben möchte. Für sie ist das keine strenge, geißelnde Lebensführung, um irgendwelche Ideale zu erreichen oder zu vertreten. Jeder kann sich als healthygirl verstehen, der sich einfach mal bewusster ernähren möchte, und sei es anfangs nur mal am Wochenende. Mit den positiven Erfahrungen weitet sich die Lebensphilosophie von ganz allein aus. Mit ihrem Buch kann jeder schon mal einen Anfang machen. 

Hier könnt ihr einen guten Eindruck vom Buch gewinnen.

Mediterraner Quinoa-Pesto-Salat

Aus dem Buch fotografiert

Ihr benötigt 180 g Qiunoa, 80 g Pinienkerne, Vegane Pesto, 60 g getrocknete Tomaten, 2 Handvoll Rucola und den Saft einer halben Zitrone.

  1. Die Quinoa mit 450 ml Wasser in einen Topf geben. Die Quinoa aufkochen, dann die Hitze reduzieren und die Quinoa zugedeckt 10 bis 15 Minuten köcheln, bis die gesamte Flüssigkeit aufgesogen ist. Die Quinoa vom Herd nehmen, noch etwa 5 Minuten ausquellen lassen und mit einer Gabel auflockern.
  2. Inzwischen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und abkühlen lassen.
  3. Zum Servieren das Pesto über die Quinoa gießen, Pinienkerne und (gehackte), getrocknete Tomaten dazugeben. Alles sorgfältig mischen und auf Tellern auf einem Bett auf Rucola anrichten. Mit Zitronensaft beträufeln und genießen.
  4. Übrigens: Die Quinoa-Pesto-Mischung bleibt im Kühlschrank bis zu 5 Tage frisch.

Galerie:

Frag doch erstmal die Natur: Basics in der Hausapotheke mit Naturheilmitteln.

Eine Hausapotheke sollte auch Heilmittel der Natur umfassen.
Eine Hausapotheke sollte auch Heilmittel der Natur umfassen.

In einer Zeit, in der viele Menschen vermehrt auf natürliche und ganzheitliche Ansätze für ihre Gesundheit setzen, gewinnen Naturheilmittel immer mehr an Bedeutung. Die Hausapotheke ist der erste Ort, an dem wir nach Linderung suchen, wenn kleine Wehwehchen auftreten. Warum also nicht auf natürliche Alternativen setzen, die uns nicht nur unterstützen, sondern auch im Einklang mit der Natur stehen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Hausapotheke mit sorgfältig ausgewählten Naturheilmitteln ausstatten können, um sich selbst und Ihre Familie auf sanfte und effektive Weise zu versorgen.

Warum auf Naturheilmittel setzen?

Die Verwendung von Naturheilmitteln hat eine lange Geschichte, die bis in die alten Kulturen zurückreicht. Die Anwendung von Kräutern, Pflanzenextrakten und anderen natürlichen Substanzen zur Behandlung von Krankheiten ist ein bewährter Ansatz, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Naturheilmittel bieten eine breite Palette von Vorteilen:

  1. Sanfte Wirkung: Naturheilmittel wirken oft sanfter auf den Körper, was sie besonders für Menschen mit empfindlichen Systemen oder Kindern geeignet macht.
  2. Ganzheitliche Ansatz: Diese Mittel berücksichtigen oft den ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit und adressieren nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen.
  3. Niedrigere Nebenwirkungen: Im Vergleich zu einigen pharmazeutischen Medikamenten haben Naturheilmittel tendenziell weniger Nebenwirkungen und sind weniger belastend für den Körper.
  4. Nachhaltigkeit: Die Verwendung von natürlichen Ressourcen liegt im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien und trägt dazu bei, die Umwelt weniger zu belasten.

Die Grundlagen einer naturbasierten Hausapotheke

Wenn Sie Ihre Hausapotheke mit Naturheilmitteln ausstatten möchten, ist es wichtig, eine breite Palette von Produkten zur Hand zu haben, um auf verschiedene Bedürfnisse vorbereitet zu sein. Hier sind einige grundlegende Kategorien von Naturheilmitteln, die in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollten:

1. Kräuter und Heilpflanzen:

Kräuter sind die Grundlage vieler Naturheilmittel. Sie können in Form von getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln oder als Kräutertees verwendet werden. Einige der wichtigsten Kräuter für Ihre Hausapotheke könnten sein:

  • Kamille: Beruhigend und entzündungshemmend, perfekt für Magenbeschwerden oder als beruhigender Tee vor dem Schlafengehen.
  • Pfefferminze: Hilft bei Verdauungsproblemen, Übelkeit und Kopfschmerzen.
  • Ingwer: Entzündungshemmend und magenberuhigend. Kann bei Erkältungen, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.
  • Calendula: Unterstützt die Wundheilung und lindert Hautirritationen.

2. Ätherische Öle:

Ätherische Öle sind konzentrierte Pflanzenextrakte, die vielseitig einsetzbar sind. Einige grundlegende ätherische Öle, die in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen sollten, sind:

  • Lavendelöl: Beruhigend, lindert Stress und fördert einen guten Schlaf.
  • Teebaumöl: Antibakteriell und antiseptisch, ideal zur Wunddesinfektion und bei Hautproblemen.
  • Eukalyptusöl: Beim Inhalieren lindert es Atemwegsprobleme und verstopfte Nasen.

3. Natürliche Salben und Cremes:

Natürliche Salben und Cremes sind wunderbar zur äußerlichen Anwendung geeignet. Achten Sie darauf, Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zu wählen, die frei von synthetischen Chemikalien sind. Einige Optionen könnten sein:

  • Arnika-Salbe: Hilft bei Prellungen, Verstauchungen und Muskelverspannungen.
  • Ringelblumensalbe: Beruhigt gereizte Haut, lindert Entzündungen und unterstützt die Wundheilung.

4. Natürliche Heilmittel für den Magen-Darm-Trakt:

Bei Verdauungsbeschwerden können natürliche Heilmittel Erleichterung bieten:

  • Fencheltee: Lindert Blähungen und Verdauungsprobleme.
  • Ingwertropfen: Unterstützen bei Übelkeit und Magenbeschwerden.

5. Natürliche Schmerzlinderung:

Für leichte Schmerzen und Beschwerden können Sie auf Folgendes zurückgreifen:

  • Weidenrinde: Natürliches Schmerzmittel, das bei Kopfschmerzen und leichten Schmerzen helfen kann.
  • Capsaicin-Creme: Kann bei muskulären Schmerzen und Arthritis Linderung verschaffen.

Die richtige Anwendung von Naturheilmitteln

Die Verwendung von Naturheilmitteln erfordert Verständnis und Respekt vor den Pflanzen und ihrer Wirkung. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Naturheilmittel richtig und effektiv einsetzen:

  1. Informieren Sie sich: Recherchieren Sie gründlich über die Eigenschaften und Anwendungen der verwendeten Naturheilmittel. Beachten Sie Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten.
  2. Dosierung: Achten Sie auf die richtige Dosierung, insbesondere bei Kräutertees und Nahrungsergänzungsmitteln.
  3. Individuelle Reaktionen: Jeder Mensch ist einzigartig. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf die Anwendung reagiert, und passen Sie die Dosierung gegebenenfalls an.
  4. Konsultieren Sie einen Experten: Bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann wie einen Kräuterkundler, Naturheilarzt oder einen erfahrenen Apotheker zu konsultieren.

Abschließende Gedanken

Die Ausstattung einer Hausapotheke mit Naturheilmitteln ist eine wunderbare Möglichkeit, die Weisheit der Natur zu nutzen, um Ihre Gesundheit zu unterstützen. Von Kräutertees über ätherische Öle bis hin zu natürlichen Salben – Ihre Hausapotheke kann eine breite Palette von natürlichen Optionen bieten, um Ihnen in Zeiten der Not zur Seite zu stehen. Denken Sie jedoch daran, dass diese Mittel nicht immer ein Ersatz für professionelle medizinische Behandlung sind. Bei schweren Krankheiten oder anhaltenden Beschwerden ist es wichtig, professionellen Rat einzuholen. Indem Sie Ihre Hausapotheke mit Bedacht ausstatten und die Anwendungsrichtlinien beachten, können Sie einen wertvollen Schatz an natürlicher Gesundheitsversorgung aufbauen.

Foto von Sepehr Safaeian auf Unsplash

Naturheilkunde und Homöopathie im Vergleich: Zwei Wege zur ganzheitlichen Gesundheit

Naturheilkunde und Homöopathie
Naturheilkunde und Homöopathie

In der heutigen Zeit suchen viele Menschen nach alternativen und ganzheitlichen Ansätzen zur Förderung ihrer Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten. Dabei begegnen ihnen oft die Begriffe „Naturheilkunde“ und „Homöopathie“. Obwohl diese beiden Therapieansätze auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen ihnen. In diesem einführenden Beitrag fassen wir die Grundprinzipien, Methoden und Anwendungen der Naturheilkunde und Homöopathie zusammen und vergleichen, um ein besseres Verständnis für diese beiden Ansätze zur Gesundheitspflege zu schaffen. Dies alles, ohne zu werten.

Naturheilkunde: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit

Die Naturheilkunde ist ein medizinisches Konzept, das darauf abzielt, den Körper, den Geist und die Seele als Einheit zu betrachten. Ihr zugrunde liegender Grundsatz ist die Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu heilen, wenn er in Balance ist. Die Naturheilkunde verwendet verschiedene Therapiemethoden und natürliche Mittel, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Therapieansätze in der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde umfasst eine breite Palette von Therapieansätzen, darunter:

  • Phytotherapie (Kräuterheilkunde): Die Verwendung von Heilpflanzen und deren Extrakten zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
  • Ernährungstherapie: Die Anpassung der Ernährung, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und Ungleichgewichte auszugleichen.
  • Hydrotherapie: Die Anwendung von Wasser in verschiedenen Formen (z. B. Bäder, Kompressen) zur Förderung der Durchblutung und Entspannung.
  • Bewegungstherapie: Die Förderung von körperlicher Aktivität zur Stärkung des Körpers und zur Verbesserung des Wohlbefindens.
  • Entspannungsverfahren: Techniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen zur Stressreduktion und Entspannung.

Prinzipien der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  • Vis medicatrix naturae (Die Heilkraft der Natur): Der Glaube daran, dass der Körper die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen, wenn ihm die richtigen Bedingungen geboten werden.
  • Prävention: Die Vorbeugung von Krankheiten durch Förderung eines gesunden Lebensstils und die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte.
  • Individualität: Die Betrachtung jedes Menschen als einzigartiges Individuum mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen für die Gesundheit.

Homöopathie: Die Lehre der Ähnlichkeitsregel

Die Homöopathie ist ein alternatives Heilverfahren, das auf den Prinzipien des deutschen Arztes Samuel Hahnemann (1755-1843) beruht. Das zentrale Prinzip der Homöopathie ist die Ähnlichkeitsregel, auch „Similia similibus curentur“ genannt, was übersetzt „Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden“ bedeutet.

Potenzierung und Verdünnung

Ein charakteristisches Merkmal der homöopathischen Arzneimittel ist ihre Potenzierung und Verdünnung. Die Ausgangssubstanzen, die in ihrer rohen Form Krankheitssymptome hervorrufen würden, werden durch wiederholte Verdünnung und Verschüttelung in ihrer Wirkkraft gesteigert, aber gleichzeitig auch in ihrer Materie reduziert.

Individualisierung in der Homöopathie

Ein weiterer wichtiger Aspekt der homöopathischen Behandlung ist die individuelle Berücksichtigung jedes Patienten. Homöopathische Ärzte führen ausführliche Gespräche mit ihren Patienten, um ein umfassendes Bild ihrer körperlichen, emotionalen und mentalen Symptome zu erhalten. Anhand dieses individuellen Bildes wählen sie das am besten passende homöopathische Mittel aus.

Unterschiede zwischen Naturheilkunde und Homöopathie

Nachdem wir uns mit den Grundprinzipien und Methoden beider Ansätze vertraut gemacht haben, können wir nun die wichtigsten Unterschiede zwischen Naturheilkunde und Homöopathie hervorheben:

Philosophische Grundlage

Die Naturheilkunde betrachtet den Körper als selbstregulierendes System und setzt auf die Stärkung der körpereigenen Heilkräfte. Die Homöopathie hingegen beruht auf der Idee, dass „Ähnliches mit Ähnlichem geheilt werden“ kann, und verwendet stark verdünnte Substanzen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stimulieren.

Therapieansätze

Die Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von Therapiemethoden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome des Patienten zugeschnitten sind. Die Homöopathie hingegen setzt vor allem auf homöopathische Arzneimittel, die aufgrund ihrer Potenzierung und Verdünnung spezifische Wirkungen entfalten sollen.

Potenzierung und Verdünnung

Während in der Homöopathie die Potenzierung und Verdünnung ein zentrales Element sind, spielt dies in der Naturheilkunde keine vergleichbar wichtige Rolle. Die Naturheilkunde setzt eher auf den Einsatz von natürlichen Substanzen in ihrer ursprünglichen Form oder als Extrakte.

Fazit

Insgesamt bieten sowohl die Naturheilkunde als auch die Homöopathie alternative Wege zur Förderung der Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten. Während die Naturheilkunde auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und der Stärkung der Selbstheilungskräfte beruht, setzt die Homöopathie auf das Prinzip der Ähnlichkeitsregel und die Anwendung

Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

Einen gesunden Lebensstil fördern – Wie das Wohlbefinden die Gesundheit beeinflusst

Gesundes Leben mit der optimalen Ernährung

Alte Gewohnheiten, Stress und Hektik können sich langfristig negativ auf einen gesunden Lebensstil auswirken. Einen wichtigen Faktor stellen dabei die fest verankerten Angewohnheiten dar, denn diese hindern uns oft daran, etwas in unserem Leben zu verändern. Dabei sind es gerade die kleinen Veränderungen, die eine große Wirkung haben können. Unzufriedenheit, Frustration sowie Erkrankungen sind häufig auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Sie hindern uns aber auch daran, Veränderungen in unserem Leben vorzunehmen. Diese Veränderungen sich aber für die persönliche Lebensqualität sowie das eigene Wohlbefinden entscheidend. Mit einigen wenigen Tipps und Hilfestellungen kann jedoch ein gesunder Lebensstil angestrebt und alte Angewohnheiten abgelegt werden.

Angewohnheiten und Gedankenmuster verändern

Zunehmender Stress, ein stetig steigendes Arbeitspensum sowie zwischenmenschliche Konflikte können in Frustration und Unzufriedenheit enden. Diese führen langfristig dazu, dass wir uns schlecht fühlen und sich dies auch negativ auf die Gesundheit auswirkt. Viele Menschen, die häufig großen Herausforderungen gegenüberstehen, fühlen sich überfordert. Diese Überforderung wirkt sich wiederum negativ auf die Psyche aus. Neben psychischen Erkrankungen können dadurch körperliche Beschwerden und Erkrankungen entstehen. Einige Beschwerden sind zudem psychosomatischer Natur. Einen entscheidenden Faktor stellt hierbei auch übermäßiger Stress dar. Zu viel Stress macht nachweislich krank. Die Symptome können in diesem Fall jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Sie reichen von leichten Schmerzen bis hin zu schweren Erkrankungen wie Haarausfall oder Magen-Darm-Erkrankungen. Um diese Erkrankungen effektiv bekämpfen zu können, muss das Stresspensum signifikant gesunken werden. Da dies jedoch in vielen Fällen gar nicht so einfach und eine schnelle Umsetzung nur selten möglich ist, sollte externe Hilfe in Anspruch genommen werden. Die Heilkraft der Natur gegen Schmerzen schafft bei einer Vielzahl von Schmerzen schnelle Abhilfe. Ein wichtiges Augenmerk wird hierbei auf die natürlichen Heilkräfte gelegt, die uns gegeben wurden. Chemische Inhaltsstoffe können langfristig mehr Schaden anrichten als sie uns nutzen. Aufgrund dessen sollten körperliche Beschwerden wie Schmerzen in den Gelenken mit der Hilfe der Natur bekämpft werden. Das gilt ebenfalls während der Schwangerschaft. Für Mutter und Kind ist es wichtig, gesund durch die Schwangerschaft zu kommen.

Überforderungen entgegenwirken

Schmerzen, körperliche Beschwerden sowie eine generelle Antriebslosigkeit sind häufig auf eine Überforderung zurückzuführen. Um eine Überforderung effektiv entgegenzuwirken, sollte ein besonderes Augenmerk auf Entspannung und Erholung gelegt werden. Einige Beschwerden und Einschränkungen können bereits mit der Hilfe von Entspannungsübungen behoben werden. Hierzu zählt unter anderem das autogene Training. Doch auch die körperliche Betätigung kann zu mehr Entspannung beitragen, denn sie hilft dabei, Stress abzubauen. Gleichzeitig fördert sie eine gute Gesundheit und verbessert somit auch das persönliche Wohlbefinden. Kombiniert mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung können sowohl psychische als auch körperliche Beschwerden reduziert werden. Doch wer nun denkt, dass hierfür ein Besuch in einem Fitnessstudio erforderlich ist, der irrt. Effektive sowie einfache Fitnessübungen für zu Hause können jederzeit absolviert werden. Ganz nach Bedarf und nach Lust und Laune. Zudem empfiehlt es sich, körperliche Aktivitäten an der frischen Luft durchzuführen. Die Zeit an der frischen Luft hilft dabei, die eigenen Gedanken wieder zu ordnen und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. Nach einem ausgiebigen Spaziergang bei Wind und Wetter fühlen sich viele Menschen am Abend erholter und entspannter. Dies wirkt sich wiederum positiv auf das Schlaferlebnis aus.

Gesunde Öle auch für Hunde

Bislang beschränkten wir uns hier nur auf unsere eigene Gesundheit. Doch liegt vielen von uns genauso die Gesundheit unserer tierischen Freunde am Herzen. Wenn man sich umschaut, findet man fast alles, was für uns an Mitteln der Natur für gut befunden wird, auch bei Tieren angebracht. Das geht soweit, dass es auch spezialisierte Heilpraktiker für Tiere gibt und man jede Menge naturheilkundige Beiträge findet, die sich speziell an unsere Haustiere richten.

Dies war für uns Anlass, dass Thema in Gänze aufzugreifen und nach einzelnen Aspekten zu schauen, die wir aus unserer Sicht für interessant und aufschlussreich halten. Deshalb beginnen wir heute mit dem Thema gesunde Öle für Hunde, das weitaus umfangreicher ist als wir zu Beginn unserer Recherche gedacht haben. Denn Öle haben bei Hunden sowohl eine futterergänzende Aufgabe als auch eine pflegende und heilende.

Welche Öle für Hunde verwendet werden.

Sowohl tierische als auch pflanzliche Öle werden zur Pflege und Ernährungsergänzung von Hunden eingesetzt. Einige Öle sind dem Trockenfutter beigemischt, einige Öle gelten als sinnvolle Nahrungsergänzung, um eventuell einseitige Futtermittel oder Fütterungsarten, wie z. B. BARF, mit gesundheitlich empfehlenswerten Zusatzstoffen zu ergänzen. Nicht alle Speise-Öle, die für den Menschen verträglich sind, sind auch für Hunde geeignet. Manche Öle sind auch bedenklich.

Zudem gibt es Pflege-Öle, die Fell, Pfoten und die Haut pflegen und schützen, sowie teils auch gegen Parasiten – wie z.B. Zecken, Milben oder Flöhe – schützen sollen. Einige der im weiteren vorgestellten Öle, können sowohl äußerlich und innerlich beim Hund angewendet werden. 

Speiseöle

Wie beim Menschen so wird auch bei Hunden der förderliche Verzehr von kaltgepressten Speiseölen und Fischölen hervorgehoben und bei der Verwendung von raffinierten Ölen sich eher zurückzuhalten. Besonders die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 – auch essentiell bezeichnet – werden hier genannt. Diese essentiellen Fettsäuren kann der Körper des Hundes nicht selbst bilden und müssen deshalb ausreichend über die Nahrung zugeführt werden. Ein Mangel kann der Haut schaden, macht Infekt anfälliger, kann das Wachstum stören und zu übermäßigen Haarausfall führen. 

Zu den tierischen Ölen, die essentielle Fettsäuren besitzen, und häufig Verwendung finden zählen Lebertran, Dorschöl oder Lachsöl.

Zu den pflanzlichen, kaltgepressten Ölen, die bei der Hundeernährung häufig zugegeben werden, zählen Leinöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Hanföl, Kokosöl, Borretschöl, Distelöl, Olivenöl, Rapsöl, Distelöl, Walnussöl, Nachtkerzenöl, Traubenkernöl, Sanddornöl, Sesamöl, Arganöl, Hagebuttenkernöl und Schwarzkümmelöl.  

Nur kaltgepresste Öle sind sinnvoll

Für alle Öle gilt, dass nur kaltgepresste Öl die essentiellen Fettsäuren enthalten können und diese auch nur enthalten bleiben, wenn sie nicht über 40 Grad erhitzt werden. Öl, die zum Braten verwendet wurden, eignen sich nicht zur Futterergänzung. Öle, die raffiniert hergestellt werden, müssen nicht schaden, nutzen jedoch zur Ernährung kaum. 

Problematisch bei kaltgepressten Ölen ist ihre Haltbarkeit. Geschlossen kann man sie bestenfalls bis zu 12 Monate aufbewahren, dies jedoch nur, wenn sie kühl und dunkel gelagert werden. Geöffnet sollte sie innerhalb von 2 bis 3 Monaten verbraucht werden. Der Grund liegt genau dort, was sie so wertvoll macht: die ungesättigten Fettsäuren und auch andere Stoffe oxidieren bei Licht und Luft und lassen das Öl ranzig werden.     

Aus tiermedizinischer Sicht gibt es keinen nachweislichen Mehrwert für die Zugabe von Speiseölen, sofern die Hunde spezielle auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden zusammengestellt Tiernahrung erhalten. Solches Fertigfutter bietet üblicherweise alle notwendigen Nährstoffe. 

Wenn Öl als Futterzugabe, dann öfter wechseln

Wenn dennoch Speiseöl zugegeben wird, ist es aus Sicht der Veterinäre empfehlenswert, Öle als Futterzusatz zu wechseln. Zum einen, weil jedes Öl eine eigene Fettsäurezusammensetzung aufweist und die Aufnahme dieser Fettsäuren somit optimiert werden kann. Zum anderen, da es bei ständigem gleichem Gebrauch eines Öls zu allergischen Reaktionen kommen kann. Zitat aus Dis. „Erhebungen zur Fütterung von Hunden und Katzen mit und ohne Verdacht auf eine Futtermittelallergie in Deutschland“ Nicola Stephanie Becker, München 2009:

„Bei Hunden und Katzen gibt es eine Menge potentieller Futtermittelallergene. Aufgrund der vielen Inhaltsstoffe in kommerziellen Tierfuttern ist es jedoch schwierig, das spezifische ursächliche Futterallergen zu ermitteln. Jede beliebige Futterkomponente ist ein potentielles Allergen, jedoch treten in der Regel Reaktionen auf Proteine auf. Reaktionen auf Zucker oder Mineralien sind dagegen sehr selten.“

Prinzipiell gelten raffinierte Öl und Fette als wenig geeignet für Hunde, da sie keinerlei sinnvolle Nährstoffe bieten und in der industriellen Herstellung, bei der oft nicht natürliche Stoffe eingesetzt werden und es zu belastenden Transfetten kommen kann. Zudem gelten folgende kaltgepressten Öle auch als wenig oder ungeeignet: Erdnussöl, Haselnussöl, Kürbiskernöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl und Sesamöl aufgrund ihres hohen Anteils an Omega-6 Fettsäuren als weniger geeignet. Zudem können sie Allergien auslösen oder enthalten Stoffe, die vom Hund nicht gut ausgeschieden werden können.

Pflegeöle

Pflegeöle für Hunde, die äußerlich angewendet werden, dienen überwiegend zur Prävention, z.B. gegen Streusalz, und zur Linderung der Symptome (z. B. Juckreiz) bei Hautirritationen oder Hauterkrankungen. 

Die Grundsubstanz vieler Pflegeöle ist meist ein synthetisch gewonnenes Öl, wie Paraffin. Paraffin ist in jüngster Zeit in Verbindung mit dem Ruf nach Naturkosmetik in Verruf geraten, wobei aus dermatologischer Sicht nichts Nachteiliges über Paraffin bekannt ist. 

Zu den pflegenden Pflanzenölen werden Kokosöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl gezählt, die sowohl zur äußeren und inneren Verwendung empfohlen werden. Zur äußeren Pflege werden Nachtkerzenöl, Macadamiaöl, Aloe Vera, Rizinusöl, Babassuöl, Olivenöl und weitere.

Ätherische Öle

Bei ätherischen Ölen, auch Aromaöle genannt, wird aus tiermedizinischer Sicht bei Hunden und auch anderen Haustieren zur Vorsicht angeraten. Zudem gilt der therapeutische Nutzen als sehr zweifelhaft. Einzig Lavendelöl soll bei einigen Hunden die beruhigende Wirkung zeigen, die man ihm auch bei Menschen zuspricht. Es ist zudem unbedenklich.

Doch viele ätherische Öl gelten sogar als toxisch für Hunde. So u.a. Pfefferminzöl, Teebaumöl, Kieferöl, Süße Birke, Zitrusöl und alle Öle, die Tannin enthalten. Auch wenn einige ätherische Öle als unbedenklich gelten, sollten sie nie ins Futter von Hunden gelangen. Inwiefern eine Aromatherapie für Hunde sinnvoll ist, sollte man im Zweifel am besten mit einem Tierarzt klären.

Naturheilmittelöle

Zu den Naturheilmittelölen zählen schon einige der genannten Speiseöle und ätherischen Öle, wie Lavendelöl. Besonders das Schwarzkümmelöl verdankt seinen noch jungen guten Ruf einem Teilnehmer von „Jugend forscht“. Er will entdeckt haben, dass sein Hund durch Einnahmen des Öls zeckenfrei blieb. Zudem soll sich Schwarzkümmelöl auch positiv auf die Atemwege auswirken. Der wirklich wissenschaftliche Nachweis wurde bislang jedoch nicht erbracht. 

Ähnlich euphorisch wird derzeit das Wirkungsspektrum Hanf-, Hanfsamen- und CBD Öl für Hunde beschrieben. Zu CBD im Allgemeinen gibt es bislang nur wenig Forschungsergebnisse, die diese Euphorie bestätigen könnten. Im Gegenteil: aus wissenschaftlicher Sicht stehen die Nachweise eine Wirkung noch aus. Dennoch gibt es zunehmend Erfahrungsberichte von Hundhaltern, die eine positive Wirkung auf verschieden Symptome erkannt haben wollen. Auch in der Tiermedizin öffnet man sich zunehmend diesem Thema. So will die Tierklinik Ismaning in München beruhigende Wirkungen bei Stressereignissen festgestellt haben (Silvester, Gewitter, Tierarztbesuch, Tier aus dem Tierheim, Eingliederung in eine bereits bestehende Gruppe). Eine spezielle CBD Öl Formel individuell abgestimmt für Hunde hat das Team von Fitono Dog entwickelt.

Wichtige Ausnahme: Falls eine Hündin trächtig ist, soll man ihr kein CBD verabreichen. Untersuchungen ergaben, man könne nicht ausschließen, dass Cannabidiol die Entwicklung des Mutterkuchens stören könnte.  

Dosierung der Öle: Viel hilft nicht immer viel

Wenn es um Zugabe von Ölen zu einer gesunden Ernährung geht, sprechen wir meist von Teelöffel-Einheiten. Für kleine bis mittelgroße Hunde reicht meist halber Teelöffel Öl pro Tag, über das Futter gegeben, aus. Bei großen Hunden gilt empfiehlt man einen Teelöffel pro 20 kg Körpergewicht. 

Für Heilmittel-Öle gibt es üblicherweise die Tropfen-Einheiten. Hier sollte man sich an den Empfehlungen der Hersteller orientieren, wie dies z. B. der Spezialanbieter für CBD Öle Fitono Dog sehr schön erklärt.

Für alle Öle gilt: Viel hilft nicht immer viel. Und bei Futterergänzung empfiehlt es sich, öfter mal das Öl zu wechseln.

   

Frühstücksgewohnheiten- Porridge als warmer Start in den Tag

Schnelle Fakten zu Frühstücken

  • Die Frühstücksgewohnheiten sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Für viele ist es eine der wichtigsten Mahlzeiten, andere verzichten gerne darauf. Auch was auf dem Frühstücktisch landet ist sehr individuell.
  • Frühstücken hat viele Vorteile, postive Effekte auf das Gewicht, den Blutzucker und einige andere wurden in Studien erkannt.
  • Natürlich kommt es auch drauf an was am Vormittag gegessen wird, sehr süße Speißen sollten gemieden werden.
  • Auch Flüssigkeit ist am Morgen sehr wichtig!
  • Porridge ist eine gute Möglichkeit gesund in den Tag zu starten, wir zeigen was hinter dem Foodtrend aus Hafer steckt!
  • Leckere Rezepte zum Ausprobieren finden sie am Ende des Artikels und in unserer Rezepteecke!
beerenporridge

Wie frühstücken Sie? Gar nicht? Nur einen Kaffee? Müsli mit Milch oder Joghurt? Brötchen? Toast? Oder Süß mit Hefegebäck und Co.? Das Frühstück ist für die einen die wichtigste Mahlzeit des Tages, die anderen verzichten gerne drauf und haben früh am Morgen einfach keinen Hunger. Doch was ist gesund und sollten wir uns zu einem Frühstück zwingen?

Lassen sie uns gemeinsam den Mythen auf die Spur gehen und herausfinden, was eine gesunde Frühstücksgewohnheit ausmacht!

Energiebilanz-Was passiert im Körper, wenn wir frühstücken?

Die Meinung, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, ist weit verbreitet. 2014 wurde hierzu eine Studie in England durchgeführt, diese trug den Namen Bath Breakfast Project. Festgestellt wurde, dass das tägliche Frühstück mit einer höheren Thermogenese der körperlichen Aktivität verbunden ist. Die Gesamtenergiezufuhr steigt durch das Frühstücken an, ohne jedoch den Ruhestoffwechsel zu verändern. Das Frühstück hielt über den Tag (Nachmittag und Abend) die Glykämie (der Zuckergehalt im Blut) stabiler, als in der Vergleichsgruppe, die nicht frühstückten.1  Das wiederum kann große Auswirkungen auf unsere Konzentration haben. Denn auch unser Gehirn benötigt Glukose um gut zu arbeiten. Deshalb empfehlen viele Experten eine morgendliche, gesunde und ausgewogene Mahlzeit.


Zusammengefasst
: Experten empfehlen am Morgen eine gesunde ausgewogene Mahlzeit, welche unseren Blutzucker nicht zu stark ansteigen lässt.

Frühstücken um abzunehmen?

Immer wieder zeigen Beobachtungsstudien auf, dass frühstücken mit einem geringeren Körpergewicht verbunden ist. Doch ob das an der bewussten und daher „gesünderen“ Mahlzeit oder am Frühstück selbst liegt, wurde bisher nicht belegt. Eine Amerikanische Studie stellte 2014 keinen Gewichtsverlust durch das regelmäßige Frühstücken fest. Jedoch konnte bei den Teilnehmern beobachtet werden, dass sie ihre Frühstücksgewohnheiten zu überdenken.2

Wer Heißhunger-Attacken am frühen Mittag vermeiden will, den kann ein Frühstück potentiell helfen. Drauf gibt eine Studie an übergewichtigen Frauen hinweise. Das Frühstück hier, war sehr proteinreich gestaltet. 3  Die Ergebnisse legen hier nahe, dass das Verlangen nach süßem und herzhaften Speisen nach dem Frühstücken reduziert wurde. Auch hier gibt es Hinweise darauf, dass ein proteinreiches Frühstück stärkere Effekte aufzeigt.


Zusammengefasst
: Frühstücken kann helfen Heißhungerattaken zu vermeiden und somit auch beim Abnehemen zu helfen!

Was macht ein gesundes Frühstück aus?

Nun stellt sich natürlich die Frage, wie ein optimales Frühstück aussehen kann. Hier sind die Geschmäcker natürlich verschieden und ein Patentrezept gibt es nicht. Eine Analyse mehrerer Studien ergab, dass es Sinn macht, den Blutzuckerspiegel nach dem Frühstück nicht zu stark ansteigen zu lassen. Deswegen sollte vermehrt auf komplexere Kohlenhydrate zurückzugreifen werden, statt mit vielen Einfachzucker-Produkten und gesüßten Lebensmitteln, den Blutzuckerspielgel am Morgen, zu stark in die Höhe zu treiben. Gestalten sie deshalb ihr Frühstück bunt und abwechslungsreich. An Folgenden Anhaltspunkten können sie sich orientieren:

  • Reichlich Ballaststoffe
  • Viele Vitamine
  • Viele weitere Nährstoffe und Mineralstoffe
  • Zuckerarm- besser hochwertige Kohlenhydrate und Vollkornprodukte
  • Flüssigkeit nicht vergessen- ausreichend Trinken


Zusammengefasst
: Ein gutes Frühstück lässt den Blutzuckerspiegel nicht zu stark anteigen, enthält viele Vitamine und andere Nährstoffe, ist zuckerarm, enthält reichlich Ballaststoffe und beinhaltet Flüssigkeit.

Warmes Frühstück in der TCM und ayurvedischen Ernährungsweise

Die Traditionelle Chinesische Medizin (kurz TCM) empfiehlt sogar ein warmes Frühstück, optimalerweise zwischen 7 und 9 Uhr. Gerade in den fernöstlichen Kulturen ist ein warmes (sogar herzhaftes Frühstück) ganz normal) Auch ein ayurvedisches Frühstück ist warm! Begründet wird dies durch die organische Uhr des Körpers. Am frühen Vormittag soll die Milz und der Magen am aktivsten sein. Viele Menschen merken, dass ihnen eine warme Mahlzeit am Morgen guttut und ihnen Kraft für den Tag gibt. Also ist es nicht verwunderlich, dass der „Porridge“ immer häufiger in den Müslischalen landet. Dieser Foodtrend basiert auf ein warmes Frühstück mit wertvollen und gesunden Zutaten.

Ob das Essen warm oder kalt im Magen ankommt, ist für die Verdauung und für die Aufnahme der Nährstoffe nicht entscheidet. Jedoch kann es dem Magen-Darm-Trackt zugutekommen, wenn er die Nahrung nicht sehr stark selbst erwärmen muss. Auch sind bestimmte Inhaltsstoffe (z.B. sekundäre Pflanzenstoffe) besser für den Körper verfügbar, wenn sie erhitzt wurden.4


Zusammengefasst
: Ein warmes Frühstück hat in vielen Kultuern tradition, auch scheint es bekömmlicher zu sein.

porridge mit apfelmus beeren

Foodtrend Porridge

Nun wissen wir also, was ein gutes Frühstück und gute Gewohnheiten am Morgen sind. Nun wollen wir ihnen ein ganz praktisches, leckeres Beispiel genauer Vorstellen. Haben sie bereits vom Foodtrend Porridge gehört? Frisch gekocht ist er schnell gemacht, super lecker und so gesund! Wir haben alles Wichtige für Sie zusammengefasst:

Was ist Porridge?

Der Foodtrend Porridge ist nichts anderes als ein Haferbrei! In England ist er schon längst ein Klassiker auf dem Frühstückstisch. Auch hier wird er durch seine Bekömmlichkeit immer beliebter. Er ist nicht nur ein toller Sattmacher am Morgen, sondern besteht aus vielen verschiedenen gesunden Zutaten. Grundlage ist immer der Hafer. Entweder aus zarten Haferflocken oder Haferkleie zubereitet.  oder Gerne wird er mit verschiedenen Obstsorten aber auch mit Quinoa oder anderen Saaten, Körner, Nüssen und Samen gemischt. Hier können sie kreativ sein. Wem das Obst als Süßungsmittel nicht ausreicht, der kann auch etwas Honig hinzugeben.


Zusammengefasst
: Porridge ist ein Haferbrei, der vielfältig verfeinert werden kann.

Vorteile von Porridge

Porridge ist durch seine gesunden Zutaten optimal für den Körper.  Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Kann Heißhungerattacken vorbeugen
  • Einfache Zubereitung
  • Wärme sorgt für Wohlbefinden
  • Kann toll vorbereitet werden
  • Enthält viele Ballaststoffe
  • Hafer ist gesund! 5
  • Macht lange satt
  • Liefert viele Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen

Natürlich variiert der Inhalt, die Kalorienzahl und auch die Nährstoffe je nach Zusammenstellung. Zu empfehlen ist immer, etwas Obst mit einzubauen. Ein geriebener Apfel, aber auch Pflaumenmus schmecken richtig gut! Wer Banane gerne mag, kann diese etwas kleindrücken und ebenfalls unterrühren. Für die gesundheitlichen Vorteile ist aber vor allem der Hauptbestandteil, der Hafer verantwortlich.  Die Vorteile von Haferflocken sind gut erforscht, im Folgenden wollen wir diese genauer betrachten:


Zusammengefasst
: Porridge enthält viele gesunde Nährstoffe. Hier spielt der Hafer eine große Rolle, auch die einfache zubereitung und der Ballaststoffanteil sind Vorteile!

Gesundheitliche Vorteile von Hafer

Hafer ist ein echtes Powerfood mit toller Nährstoffbilanz. Besonders der Ballaststoffgehalt, der Eiweißgehalt und die enthaltenden Mineralstoffe, Vitamine, sowie Spurenelemente sind besonders hervorzuheben. Auch zahlreiche Aminosäuren machen den Hafer für unseren Körper so wertvoll!


Zusammengefasst
: Hafer ist ein Powerfood mit guter Nährstoffbilanz.

Herzgesundheit und Cholesterin

Hafer enthält auch einen guten Wert an Beta Glucan, so kann es das Risiko für Herzerkrankungen senken. 6 Sogar der Cholesterinspiegel kann durch die Beta-Glucan-löslichen Ballaststoffe reduziert werden. 7 Das gute Cholesterin wird nicht beeinträchtigt, nur der schlechte LDL-Cholesterinwert wurde in Studien nachweislich gesenkt. 8


Zusammengefasst
: Hafer soll Vorteile für die Herzgesundheit bringen.

Blutzuckerspiegel und Diabetes

Hafer am Morgen wird deshalb häufig empfohlen, da er den Blutzuckerspiegel nicht schnell ansteigen lässt, sondern den Körper konstant, über einen längeren Zeitraum mit Energie versorgt. Dies Eigenschaft macht ein gesundes Frühstück aus! Besonders interessant ist dieser Aspekt für Menschen mit Diabetes. Der Verzehr von Haferflocken bei Diabetes Typ 2 kann helfen zu verhindern, dass der Blutzucker und der Insulinspiegel zu stark ansteigen. Hafer wird nur langsam über mehrere Stunden verdaut, daher gehen die Blutzuckerspitzen nicht sofort steil nach oben, was gerade für Diabetes Erkrankte eine gesunde Mahlzeit ausmacht. 9 10


Zusammengefasst
: Hafer lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen, das ist nicht nur für Diabetiker von Vorteil.

Darmgesundheit

Für unsere Darmgesundheit sind Ballaststoffe von größer Bedeutung. Haferflocken enthalten viele davon. Diese tragen zur regelmäßigen und gesunden Verdauung. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Haferflocken bei verschiedenen Darmproblemen potentiell helfen können. 11 12 Sogar das Darmkrebsrisiko soll mit Haferflocken gesenkt werden können.13


Zusammengefasst
: Ballaststoffe sind elementar für unsere Darmgesundheit. Haferflocken bestehen reichlich aus Ballaststoffen und sind auch deshalb so gesund!

Asthma

Schon gewusst? Sogar kleine Babys sollte Haferbrei regelmäßig gegeben werden, wenn sie für eine Zufütterung bereit sind (ca. ab dem 4. Monat). Laute einer Studie ist dies mit einem verringerten Risiko für Asthma  verbunden.14 15

Wollen sie mehr über die gesundheitlichen Vorteile von Hafer erfahren? Hier geht’s zum Artikel: Die 10 besten gesundheitliche Vorteile von Haferflocken


Zusammengefasst
: Hafer hat viele gesundheitlich Vorteile, auch auf das Asthmarisiko soll es Auswirkungen haben!

Unterschied Haferflocken und Haferkleie

Porridge besteht traditionell aus gekochten Haferflocken, aber auch Haferkleie kann prima verwendet werden. Beide haben Vorteile! Haferflocken werden aus dem ganzen Korn gewonnen, indem es gewalzt wird. Haferkleie dagegen besteht nur aus den äußeren Randschichten und dem Keimling. Hier sind die wichtigen Nährstoffe, Ballaststoffe und Bata-Glucane enthalten. Alle wichtigen Unterschiede haben wir hier für sie zusammengefasst:

[table id=100 /]


Zusammengefasst
: Je nach Geschmack können sie zu Haferflocken oder Haferkleie greifen. Haferkleie hat mehr der wertvollen Inhaltsstoffe in sich, da hier nur die äußeren Randschchten und der Keimling genutzt werden.

Ist Porridge glutenfrei?

Hafer ist von Natur aus gutenfrei! Leider wird er häufig von Weizenrückständen beispielsweise in der Mühle verunreinigt. Dies bestätigt auch die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft. Seit März 2016 sind nun auch Haferprodukte aus nicht kontaminiertem Hafer (mit dem Symbol der durchgestrichenen Ähre gekennzeichnet) im Handel zu finden.16


Zusammengefasst
: Hafer ist von Natur aus glutenfrei, leider kann er kontaminiert sein, durch Rückstände anderer Getreidesorten!

Ist Porridge vegan?

Haferbrei kann mit Kuhmilch oder einem Pflanzendrink zubereitet werden. In der veganen Variante kann ich Hafermilch und Mandelmilch sehr empfehlen. Durch die reichlich enthaltenen pflanzlichen Proteine ist der Haferbrei in der rein pflanzlichen Ernährung sehr beliebt!


Zusammengefasst
: Porrige kann mit Kuhmilch oder Pflanzenmilch zubereitet werden und ist deshalb bei Veganern sehr beliebt!

Grundrezept Haferbrei/Porridge

Für einen schnellen einfachen Haferbrei werden

250 ml Kuhmilch oder eine pflanzliche Alternative (z.B. Mandelmilch)

mit

50 g Haferkleie oder Haferflocken 

kurz aufgekocht. Wer es süßer mag, kann an nach dem Aufkochen Honig, Reissirup oder Kokosblütenzucker hinzugeben. Am besten ist es den Porridge mit süßen Früchten zu kobinieren. Abschließend ca. 5 Minuten ziehen lassen. Verfeinern und Topping darüber geben. Eine genaue Schritt für Schritt Anleitung gibt es hier!


Zusammengefasst
: Das Grundrezept von Porridge besteht aus ca. 250 ml Milch (pflanzlich oder tierisch) und 50 g Hafer (Kleie oder Flocken).

variationen porridge

Porridge verfeinern- beliebte Kombinationen

Porridge wird gerne mit verschiedenen anderen Zutaten Kombiniert. Vorallem Früchte sind sehr beliebt. Hier haben wir für sie leckere Kombinationsmöglichkeiten zusammengefasst:

  • Frisches Obst und Beeren ( Pfirsich, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren (bitt immer saisional oder TK, Apfel gerieben oder Banane zerdrückt)
  • Obstmus (z.B. Apfel, Birne Pflaume- auch im Winter regional gut verfügbar)
  • Quinoa (gekochte Quinoa Körner mit aufkochen)
  • Hirse (gekocht in Kombination)
  • Nüsse oder Nussmus (Mandel, Haselnüsse oder Erdnüsse werden gemahlen mit aufgekocht)
  • Samen und Saaten (z.B.) Leinsamen oder Mohn
  • Gewürze (Zimt ist sehr beliebt)
  • Honig, Kokosblütenzucker oder Agavendicksaft (wem die Süße der Früchte nicht reicht)
  • Kakao (dunkler Porridge)


Zusammengefasst
: Ihren Porrdige können sie je nach Geschmack und Vorlieben individuell verfeinern. Wir zeigen beliebte Variationen!

Fazit zum Thema Frühstücken

Frühstücken ist wichtig, muss jedoch nicht gleich um 7 Uhr verzehrt werden. Wichtig ist, sich auch am Vormittag gesund und abwechslungsreich zu ernähren, um ein zu hoher und Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden, das Gehirn mit Glukose zu versorgen und Heißhungerattacken vorzubeugen. Ob sie nun warm oder kalt frühstücken und ob sie erst in der Arbeitspause am Vormittag oder gleich nach dem Aufstehen frühstücken, jeder sollte auf sein Bauchgefühl hören und selbst seine Frühstücksgewohnheiten bewusst gestalten. Der Foodtrend Porridge ist tolle Möglichkeit gesund, ballaststoffreich, proteinreich, vitaminreich und bunt in den Tag zu starten und ausgewogen zu frühstücken. Er lässt sich vielseitig kombinieren und mit frischen Zutaten verbinden!

Unsere besten Frühstücksrezepte

Inspiration wie sie ihren Vormittag kulinarisch und abwechslungsreich, aber auch gesund gestalten finden sie hier:

apfelporridge grundrezept

 

Porridge klassisch

Hier haben wir eines unserer klassisches Porridgerezept für Sie Schritt für Schritt erklärt!

zum rezept
variationen porridge

 

Quinoaporridge

Porridge in Kombination mit Haselnüssen und Quina, ein Leckerbissen am Morgen! 

zum rezept
knuspermüsli mit nüsse

 

Selbstgemachtes Granola-Knuspermüsli mit Nüssen

Granola ist eine Art Knuspermüsli, welches meist aus Haferflocken, Nüssen, gesundes Fett und etwas Süßungsmittel (Honig oder Sirup) besteht. Unser Granola- Rezept ist ein nussiges Grundrezept, das je nach Geschmack mit weiteren Zutaten ergänzt werden kann. 

zum rezept
Blick ins Glas Smoothie mit Johannisbeeren garniert

 

Frühstücksshake- Smoothie mit Banane, Johannisbeeren und Mango

Wenn es draußen heiß ist und der Früchteteller reich gedeckt ist, mache ich mir und auch meiner Familie morgens gerne einen Frischen Shake oder Smoothie zum Frühstück. Das geht super schnell und schmeckt frisch und liefert uns viele wichtige Nährstoffe für einen guten Start in den Tag!

zum rezept
perfektes Dinkelbroetchen Nahaufnahme

 

Dinkelbrötchen mit Sonnenblumenkerne

Frische Brötchen zum Frühstück ist für uns etwas ganz besonderes. Am besten schmecken sie, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und der leckere Duft schon durchs Haus strömt. Und wie bei allem, das wir selbst machen, möchten wir uns damit auch etwas gutes für unseren Körper tun.

zum rezept

 

Muffinomeletts 

Die Muffinomeletts sind nicht nur ein echter Hingucker beim Frühstück mit Freunden oder Familie. Sie sind auch lecker und gesund! Sie sind perfekt geeignet für eine kohlenhydratarme Ernährung und machen trotzdem satt!

zum rezept

Migräne natürlich entgegenwirken und behandeln

podcast migräne
podcast migräne

WORÜBER REDEN WIR IN DIESER EPISODE?

Frauen trifft es häufiger als Männer. Migräne, unter der am häufigsten die Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen leidet, trifft dreimal öfter Frauen als Männer. Studien belegen, dass Menschen, welche dauerhaft ein hohes Stresslevel haben, häufiger an Kopfschmerz- und Migräneattacke leiden. Aber auch genetische Veranlagung, mangelnde Bewegung, unausgewogene Ernährung, ungünstige Körperhaltung und zu wenig Schlaf sind weitere Begünstigungsfaktoren. Doch wie kann es gelingen die Migräne natürlich zu lindern?

Unsere heutige Expertin für dieses Thema ist Sabrina Wolf.

Zur Person: Sabrina Wolf

(Gesundheitsblog und Fitnessblog für Frauen)

Sie ist Gesundheits- und Mental Coach, Entspannungstrainerin und Yoga Lehrerin. Auf ihrem Blog gibt sie Tipps rund um Themen wie Ernährung, Training und Mentale Gesundheit! Da sie selbst schon lange unter Migräne leidet, ist das eines ihrer Herzensthemen!

Webseite: sabrinawolf.de

Zusammenfassung

Sabrina berichet über ihre Erfahrungen und gibt Tipps rund um Migräne.

Unterschied Kopfschmerzen/Migräne

  • Migräne sind nicht nur starke Kopfschmerzen, oft gehen Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, Rückzugsbedürfnis einher.

Migräneattaken

Migräne tritt in der Regel Attakenweise auf. Diese äußern sich häufig in Phasen. Diese können sich wie folgt äußern:

  • Phase vor der Migräne (ca. 3 Tage): Gelüste, Müdigkeit oder Produktivitäts-Hoch
  • Auraphase: z.B. Seitenlähmung, Wortfindungsstörung, Störungen z.B. des visuellen Sinns 
  • Kopfschmerzphase
  • Abklingen: Erschöpfung und Regeneration

Leben mit Migräne

Sabrina berichtet über das Leben mit Migräne und dessen teils schweren Einschränkungen.

Auslösefaktroren und Vermeidungsfaktoren Migräne 

Sabrina berichtet über Auslösefaktoren und gibt Ratschläge, wie eine Migräne verhindert bzw. die häufigkeit einer Attake vermindert werden können:

  • Rhythmus im Tages/Schlafablauf
  • Entspannungsmethoden
  • moderater Ausdauersport
  • Achtsamkeit
  • Selbstführsorge

Ursachen und Auslöser Migräne

Sabrina berichtet über die genetische Veranlagung von Migräne und die veränderte Reizverarbeitung. Wichtig ist es Auslöser und Trigger zu erkennen, entgegenzuwirken, sich aber nicht zusätzlich zu stressen.

Diganose Migräne

Neurologe ist der richtige Ansprechpartner. Hausarzt ist der erste Schritt, optimalerweise überweist dieser zum Experten. Eine klare Diganose ist schwierig. Eine ausführliche Anamese mit Fragen und Gesprächen sind wichtig, leider kommt dies oft zu kurz. Suchen Sie sich einen Arzt, der sie ernst nimmt!

Migräne Attaken vermeiden und abmildern

Sabrina stellt  Möglichkeiten zur Akkuttherapie und vorbeugende Maßnahmen vor:

  • Maßnahmen zur Abschwächung, Ruhe, Entspannung
  • nicht medikamentöse Maßnahmen die in Studien belegt sind bspw. Ausdauersport (regelmäßig nicht nur bei Attaken), Entspannunsmehtoden (wie die progressive Muskelentspannung, Autogenes Training) 
  • Stress vermeiden bzw. auf regelmäßige Abläufe und Rhythmen achten.
  • Rückzug bei akkuten Attaken und starken Schmerzen (Möglichkeiten zur Entlastung nutzen)
  • Medikamente als akkute Maßnahme in Verbindung mit alternativen Methoden
  • CBD-Öl
  • neuro Modulationsgerät
  • Achtsamkeitstraining

ACHTUNG: Was bei wem wirkt ist sehr individuell und muss selbst ausprobiert werden. Auch eine medikamentöse Therapie macht oft in Verbindung mit natürlichen Methoden Sinn, um eine Chronifizierung zu vermeiden.

Alltagstipps zu entschleunigen, entspannen und achtsamer und selbstführsorglicher zu leben

  • Erinnerungen Selbstführsorge (Wie geht es mir gerade?)
  • Tagebuch führen (Selbstreflexion)
  • Yoga, Mediation in den Alltag einbauen

Sarbinas Experten-Tipps um eine anbahnende Attake zu abzumildern:

  • ruhiges Yoga, Mediation
  • Magnesium (durch erhöhten Bedarf)
  • CBD-Öl
  • Neuromodulations-Gerät

Umgang mit Migräne und dem eingenen Umfeld

Sarbina gibt Tipps, wann es Sinn macht offen mit der Diagnose umzugehen. Sie gibt Mut mit dem Thema offen umzugehen. Aber auch Unverständnis kann einem entgegenkommen! Reden (Kommuniaktion an guten Tagen) und Abgrenzung ist wichtig!

Sabrinas Abschluss-Tipps:

1. Schwerbehinderung duch Migräne beantragen und prüfen.

2. Akzeptanz. Die Krankheit  zu akzeptieren ist ein wichtiger Schritt!

3. Du bist nich schuld! Du kannst nichts dafür, dass du Migräne hast!

Unser Artikel zum Thema:

Migräne – mehr als „nur“ Kopfschmerzen

frau hält sich die stirn mit geschlossenen augen

Schnelle Fakten zu Glutenunverträglichkeit

  • In Deutschland sind ungefähr 54 Millionen Menschen regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen und fast 18 Millionen Menschen haben Migräne.
  • Menschen mit Migräne haben eine veränderte Reizverarbeitung im Gehirn , welche angeboren ist.
  • Die Migräne-Forschung hat herausgefunden, dass bei der Ursache mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Dennoch gibt es gewisse Fragen, die noch ungeklärt sind und auf die die Forschung noch keine abschließende Antwort hat.
  • Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie.
  • Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die derzeit unheilbar ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten und Wege, die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Unsere Migräneexpertin Sabrina Wolf klärt auf und gibt wertvolle Tipps, auch aus persönlicher Erfahrung!
frau hält sich die stirn mit geschlossenen augen

In Deutschland sind ungefähr 54 Millionen Menschen regelmäßig von Kopfschmerzen betroffen und fast 18 Millionen Menschen haben Migräne 1 . Da jedoch nur drei von zehn Betroffenen wissen 2 , dass sie Migräne haben, zeigt ganz deutlich, dass es nicht nur in der Gesellschaft an Aufklärung mangelt, sondern auch Ärzt*innen häufig die Krankheit nicht erkennen.

Was ist Migräne?

Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzen. Primär bedeutet, dass Migräne kein Symptom und auch keine Folge einer anderen Erkrankung ist. Klassisch für Migräne sind die wiederkehrenden Attacken, die zwischen vier und 72 Stunden andauern können. Sie sind verbunden mit einem starken pulsierenden oder pochenden Kopfschmerz, der meistens einseitig auftritt. Dieser Kopfschmerz wird von weiteren Symptomen, wie beispielsweise

  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Lärm-, Licht- und/oder Geruchsempfindlichkeit

begleitet.

Ca. 10% der Menschen mit Migräne haben Migräne mit Aura. Eine Aura ist wie ein „Vorbote“ der Migräne-Kopfschmerzen. Auren sind neurologische Störungen, wie z. B. Sprachstörungen, visuelle oder motorische Symptome.1

Ich möchte an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass Migräne nicht immer wie „aus dem Lehrbuch“ sein muss. Es gibt viele Formen von Migräne und alleine aus diesem Grund ist es auch ein wenig besser verständlich, dass Ärzt*innen zunächst die Symptome nicht unbedingt richtig deuten. Trotzdem sollte die Diagnose von einer Ärztin * einem Arzt gestellt werden, im Idealfall von einer Neurologin * einem Neurologen, da Migräne eine komplexe neurologische Erkrankung ist und Neurolog*innen in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner*innen sind.  


Zusammengefasst
: Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung und gehört zu den primären Kopfschmerzen. Klassisch sind wiederkehrende Attaken.

Autorin und Expertin:

Sabrina Wolf ist Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Da sie selbst seit über 10 Jahren an Migräne leidet, hat sie neben ihrem Gesundheitsblog sabrinawolf.de den ersten Migräne Podcast im deutschsprachigen Raum „Unwetter im Kopf“ gegründet. In ihm und auf Instagram klärt sie über die neurologische Erkrankung auf und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Alle Kontaktdaten findet ihr in unserer Expertenübersicht:

Kontakt

Warum mir das Thema am Herzen liegt…

Seit über zehn Jahren habe ich selbst Migräne. Auch, wenn bei mir (im Gegensatz zu vielen anderen) die Diagnose recht schnell gestellt war, genügt eine Hand nicht, um aufzuzählen bei wie vielen verschiedenen Ärzt*innen ich war. Darüber hinaus habe ich sehr viele unterschiedliche alternative Methoden versucht. Jahrelang habe ich gegen die Krankheit in meinem Leben gekämpft, ohne sie überhaupt richtig verstanden zu haben – sie war in meinem Leben, schränkte mich ein und ich wollte sie nicht haben. Natürlich möchte ich heute immer noch keine Krankheit haben, doch ich habe auf meiner „Reise“ mit Migräne ziemlich viel gelernt: zum einen muss man selbst seine Krankheit verstehen und zum anderen ist Akzeptanz ein sehr viel sinnvollerer Weg als Kampf. Diese Erkenntnisse haben mich beide nicht gesund gemacht, aber mein Leben mit einer derzeit unheilbaren Krankheit wurde damit leichter.


Zusammengefasst
: Unsere Expertin zum Thema hat nicht nur ihren eigenen Gesundheitsblog mit Migränepodcast, sondern ist selbst von Mirgräne betroffen.

Migräne verstehen – die Ursache

In den letzten Jahren hat sich in der Migräne-Forschung einiges getan und heute steht fest, dass mehrere Faktoren zusammenkommen müssen. Dennoch gibt es gewisse Fragen, die noch ungeklärt sind und auf die die Forschung noch keine abschließende Antwort hat 3 . Es ist inzwischen jedoch bekannt, dass Menschen mit Migräne eine veränderte Reizverarbeitung im Gehirn haben, welche angeboren ist. Die grundsätzliche Veranlagung im Gehirn löst jedoch noch keine Migräneattacke aus. Dazu sind weitere Einflussfaktoren notwendig: wenn Reize aus der Umwelt aufgenommen werden, kann dies eine Reihe an Vorgängen im Gehirn auslösen, die dann zu einer Migräneattacke führen können. Oft ist dies der Fall, wenn Reize zu schnell, zu lange oder zu stark auf den Körper einwirken. Meistens gibt es nicht „den einen Auslöser“, sondern es ist die Vielzahl der Reize, die irgendwann das Fass zum Überlaufen bringen 4 .Es ist demnach wichtig, die Ursache und die Auslöser (auch oft als Trigger bezeichnet) zu unterschieden. Die Ursache für Migräne liegt im Gehirn und die Auslöser begründen schlussendlich die Attacke. Diese Auslöser können von Person zu Person verschieden sein. Häufig werden von Betroffenen Wetterumschwünge, hormonelle Veränderungen, der Wechsel von Stress zu Entspannung (oder umgekehrt), grelles Licht, Lärm, starke Gerüche und Veränderung im Tagesrhythmus genannt. Immer wieder sind auch gewisse Nahrungsmittel im Gespräch, jedoch konnte hier die Forschung bisher keinen abschließenden Beweis finden 5 .

Wie bereits oben erwähnt, ist es selten „der eine Auslöser“, sondern vielmehr ein Zusammentreffen der Auslöser. Wichtig ist zu verstehen, dass das Gehirn sensibler auf Reize aus der Umwelt reagiert und diese potenziell alle Auslöser sein können, wenn sie ungünstig zusammentreffen oder zu viele auf einmal auf das Gehirn einprasseln. Sie können es sich wie ein Regenfass vorstellen, das statt Regen Reize aufnimmt – irgendwann ist es voll mit Reizen und es läuft über. Sie sind  diesem Prinzip jedoch nicht hilflos ausgeliefert, sondern haben die Möglichkeit gewisse Maßnahmen zu treffen, dazu gibt es weiter unten mehr zu lesen.


Zusammengefasst
: Migräne hängt mit einer veränderten Reizverarbeitung im Gehirn zusammen. Wissenschaftlich steht fest, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen müssen, einige Fragen sind allerdings noch nicht geklärt.

Was tun bei Mirgäne?- Die drei Säulen der Migräne-Therapie

Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie. Grundsätzlich sollte die Diagnose von einer Neurologin * einem Neurologen gestellt werden und diese*r kann ggf. mit Maßnahmen unterstützen. Auch die Einnahme von Medikamenten sollten Sie immer mit der Ärztin * dem Arzt besprechen!

Akuttherapie

Die erste Säule der Migräne-Therapie ist die Akuttherapie, welche Maßnahmen zur Behandlung einer akuten Migräneattacke umfasst. Häufig hilft den Betroffenen leider nicht besonders viel. Es bleibt oft nur der Rückzug in einen dunklen, ruhigen Raum und Schlaf. In Gesprächen mit Betroffenen habe ich festgestellt, dass die Bedürfnisse teilweise sehr verschieden sein können – manchen tut Wärme im Nacken gut, manchen dagegen Kälte im Bereich des Kopfschmerzes. Das bedeutet jedoch nicht, dass z. B. ein Kühlakku auf dem Kopf die Attacke vergehen lässt, aber es verschafft manchen Betroffenen eine kleine Linderung. Ärzt*innen können an dieser Stelle mit Akutmedikamenten unterstützen, damit die betroffene Person bei Bedarf darauf zurückgreifen kann und somit den Schmerzen sowie den Begleiterscheinungen nicht ausgeliefert ist. Die „gängigen“ Schmerzmittel können bei leichten Attacken eingesetzt werden, bei stärkeren Migräneattacken sollten Triptane das Mittel der Wahl sein. Triptane sind spezielle Migräne-Medikamente, die genau dort wirken, wo die Attacke entsteht. Sie helfen nicht nur gegen die Schmerzen, wie die „gängigen“ Schmerzmedikamente, sondern auch gegen die Begleiterscheinungen einer Attacke. Bei starker Übelkeit und/oder Erbrechen, können Ärzt*innen zusätzlich noch ein Mittel gegen Übelkeit verschreiben. Bei wem kein Medikament drin bleibt, kann auf Triptane in Form von Nasenspray oder Schmelztabletten zurückgreifen. Generell sollte jedoch bei Schmerzmedikamenten immer die 10-20-Regel beachtet werden, die besagt, dass an maximal 10 Tagen des Monats Schmerzmedikamente (egal, ob Triptane oder andere Schmerzmittel) eingenommen werden sollen. Ansonsten droht ein Medikamenten-Übergebrauchskopfschmerz (kurz: MÜK), der eine Medikamentenpause zur Folge hat.1


Zusammengefasst
: Es gibt drei Säulen in der Migräne-Therapie: die Akuttherapie, die nicht-medikamentöse vorbeugende Therapie und die medikamentöse vorbeugende Therapie. In der Akuttherapie geht es darum die aktute Attacke zu behandeln.

Vorbeugende Therapie

Die vorbeugende Therapie wird in zwei Teile geteilt: die nicht-medikamentöse Prophylaxe und die medikamentöse Prophylaxe.

Nicht-medikamentöse Prophylaxen

Die nicht-medikamentöse Prophylaxe umfasst Maßnahmen, die Migräneattacken vorbeugen können. Nach der Erklärung der Auslöser oben, ist eine logische Schlussfolgerung: Auslöser vermeiden. Leider ist das häufig nicht so einfach und wie gesagt, gibt es meist nicht „den einen“ Auslöser. Wenn Sie für sich dennoch bestimmte Auslöser eindeutig identifizieren können, dann können Sie diese natürlich vermeiden (falls dies möglich ist). Sinnvoll ist auch das besagte Fass nicht zum Überlaufen zu bringen. Das ist möglich durch ein gutes Stressmanagement und Regelmäßigkeiten im Alltag – wie ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus sowie ein regelmäßiger Essensrhythmus 6 . Außerdem wurden in wissenschaftlichen Studien zwei weitere Maßnahmen belegt: Entspannungstraining und Ausdauersport. Beides sollte ebenfalls regelmäßig stattfinden (generell kommt einem Migräne-Gehirn alles entgegen, was regelmäßig stattfindet). Der Ausdauersport sollte mindestens drei Mal die Woche für ca. eine halbe Stunde auf einem moderaten Level in den Alltag integriert werden 7 . „Moderater Ausdauersport“ bedeutet übrigens nicht, dass Sie einen Marathon laufen müssen. Bei Migräne haben sich Fahrrad fahren, walken und schwimmen bewährt. Hören Sie an der Stelle jedoch auf Ihren Körper, damit dieser nicht überfordert wird und sehen Sie sich ihre aktuelle Situation an. Sollten Sie sowieso schon viel Sport machen, ist Joggen natürlich möglich. Als Entspannungstraining wird häufig die Progressive Muskelentspannung empfohlen, da sie sehr einfach zu erlernen ist und man damit schnelle Erfolge erzielt 8 . Ich empfehle das Entspannungstraining immer sehr gerne, da die Studienergebnisse mit einer Reduzierung der Migräneattacken von bis zu 45% wirklich sehr gut sind – das ist schließlich fast die Hälfte 8 ! Außerdem kann Entspannungstraining ein sehr großer Bestandteil des Stressmanagements sein, welches im Alltag gut eingebaut werden kann. Entspannung und Pausen im Alltag können wie ein Wasserhahn auf das „Regenfass“ wirken, um es davor zu schützen, überzulaufen.

Medikamentöse Prophylaxen

Ab einer gewissen Häufigkeit an monatlichen Migräneattacken sollte mit einer Ärztin * einem Arzt über eine medikamentöse Prophylaxe gesprochen werden. Dazu kommen verschiedene Medikamente in Frage, welche täglich vorbeugend eingenommen werden und die in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie festgelegt sind 8 . In meiner Community und auch bei mir selbst, habe ich festgestellt, dass das häufig mit einer Überwindung verbunden ist. Jedoch macht es gerade im Hinblick auf das Einhalten der 10-20-Regel Sinn, diesen Schritt zu gehen. Ein vorbeugendes Medikament einzunehmen ist nie eine Entscheidung „für immer“, aber kann in diesem Moment zu mehr Lebensqualität verhelfen. Welche Medikamente für Sie persönlich in Frage kommen, sollten Sie  jedoch immer mit der behandelnden Ärztin * dem Arzt besprechen, da sie*er auch Ihre Vorgeschichte sowie ggf. weitere Erkrankungen kennt und auf diese Weise das richtige Medikament individuell angepasst ausprobieren kann.

Wichtig ist mir an dieser Stelle: auch eine medikamentöse Prophylaxe sollte immer mit nicht-medikamentösen Maßnahmen ergänzt werden!


Zusammengefasst
: Die vorbeugende Therapie wird in zwei Teile geteilt: die nicht-medikamentöse Prophylaxe und die medikamentöse Prophylaxe. In der nicht-medikamentösen Prophylaxe geht es daraum, Migräneattaken natürlich vorzubeugen. Regelmäßigkeiten im Alltag oder Entspannungstraining sind hier Beispiele. Auch eine Prophylaxe mit Medikamenten kann bei häufig auftretenden Attacken ggf. sinnvoll sein.

Ein paar Worte zum Schluss…

Ja, Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die derzeit unheilbar ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten und Wege, die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Außerdem hebe ich auch immer wieder gerne die „Vorteile“ eines Migräne-Gehirns hervor: es läuft auf Hochtouren. Menschen mit Migräne denken schneller, fühlen intensiver und nehmen mehr wahr 3 . Ein Gehirn, das aber ständig auf Hochtouren läuft, benötigt eben auch öfter eine Pause.

Meine Tipps für ein Leben mit Migräne:

  • Bleiben Sie informiert und sammeln Sie sich Wissen über die Krankheit an.
  • Üben Sie Akzeptanz, auch wenn es häufig nicht leicht ist.
  • Werden Sie achtsamer und bauen Sie Entspannungsübungen, Ausdauersport sowie genügend Pausen in den Alltag ein.
  • Versuchen Sie Ihren Alltag so gut es geht regelmäßig zu gestalten.

Und nun wünsche ich Ihnen, dass Sie einen guten Umgang mit der Krankheit finden. Akzeptanz bedeutet nicht, aufzugeben. Es geht nur darum, nicht in einem ständigen Kampf mit dem eigenen Körper zu sein. Setzen Sie sich mit Ihrer Krankheit auseinander und versuchen Sie  für sich den bestmöglichen Weg zu finden, um die Häufigkeit und Intensität der Attacken zu reduzieren. Sie sind nicht alleine: jeden Tag passieren in Deutschland 900.000 Migräneattacken 2 .

Alles Liebe,

Ihre Sabrina Wolf


Zusammengefasst
: Unsere Expertin gibt ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps weiter und macht Mut, die Migräne anzuerkennen um damit bestmöglich leben zu können!

podcast migräne

 

Mehr zum Thema?

Podcast:

Migräne natürlich entgegenwirken und behandeln

Expertin Sabrina Wolf gibt detailierte Einblicke ins Thema Migräne und wie Betroffene Attacken natürlich behandeln und entgegenwirken können.

Hier gehts zum Podcast

Outdoorsport- Wie kann es gelingen auch im Winter fit zu bleiben?

Joggen im Schnee

Schnelle Fakten zu Outdoorsport im Winter

  • Wenn es draußen kalt, nass und windig ist, es früh dunkel wird, bleiben wir in unserer Freizeit häufig lieber im warmen Zuhause als aktiv Zeit in der Natur zu verbringen! Das muss nicht sein, denn auch im Winter können wir uns gesund fit halten – und das nicht nur jene, die auf Skiern zuhause sind.
  • Um das Thema Sport im Winter kreisen viele Mythen und viele von uns finden immer eine Ausrede warum wir zur kalten Jahreszeit keinen Sport machen können.
  • Körperliche Aktivität im Winter hat viele Vorteile für unseren Körper und unser Wohlbefinden!
  • Auf die richtige Kleidung kommt es an! Zwiebelook ist die Lösung.
  • Vermeiden sie Unterkühlungen während der Trainingseinheit und achten sie auf eine ausgewogene Ernährung.
  • Unser Fitnessexperte Ermino Iuliano beantwortet wichtige Fragen rund um Sport im Winter und erklärt, wie wir auch zur kalten Jahreszeit fit bleiben können! 
Joggen im Schnee

Ausreden und Mythen um im Winter nicht draußen zu trainieren gibt es viele. Grundsätzlich kreisen alle Fragen meiner Klienten um Themen wie Verletzungsgefahr, angebliche Gefahr bei zu niedrigen Temperaturen, Stärkung des Immunsystems, Indoortraining als Alternative, Training in Dunkeln und das ein oder andere Vorurteil. Mein Name ist Erminio Iuliano, Inhaber von ami.go Professional Personal Training. Seit über 20 Jahren bin ich Trainer und Coach und Experte für körperliche und mentale Veränderungen. Ich helfe Menschen mit großer beruflicher Verantwortung dabei, mehr Fokus auf die eigene Fitness & Gesundheit zu legen, körperliche Beschwerden in den Griff zu bekommen und sich so wieder fitter, attraktiver und leistungsfähiger zu fühlen. Im folgenden Artikel, werde ich mich dem Thema Sport im Freien insbesondere in der kalten Jahreszeit widmen. Ich gehe nicht zu tief auf die gesundheitsfördernde Wirkung von laufen und Sport ein, da das ja mittlerweile jedem klar sein dürfte. Auch sind Infos bezüglich der Laufbekleidung etc. leicht und korrekt zu beschaffen. Mir geht es mehr um Missverständnisse, falsche Infos und gewinnbringende Denkanstöße. Ich möchte mich auf die Fragen und Ängste konzentrieren, die über die Jahre von Klienten an uns von ami.go Professional PT herangetragen wurden und immer wieder von unseren „Neulingen“ gestellt werden.

Vor allem in Fitness-Zeitschriften und einfachen TV Sendungen werden Verallgemeinerungen als „Gesetz“ verkauft, damit es für die Massen der „Leser“ und Zuschauer passt.  Insgesamt fällt uns ja allen bestimmt auf, dass die Informationen oft widersprüchlich und irreführend sind. Das hat natürlich Gründe.


Zusammengefasst
:  Im Artikel wird es um Fragen und Ängste von sportwilligen Menschen gehen, die auch im Winter fit und gesund bleiben wollen. Unser Experte Erminio Iuliano klärt auf!

Mythen und Fragen rund um Outdoorsport im Winter

Also legen wir los. Grundsätzlich kreisen alle Fragen der Klienten um folgende Themen:

  1. Verletzungsgefahr durch ausrutschen, stolpern, stürzen,
    umknicken, beziehungsweise Befürchtungen wegen des harten
    Bodens.
  2. Angebliche Gefahr bei zu niedrigen Temperaturen, weil es
    schädlich für die Lunge sei, beziehungsweise man würde ja gerne
    draußen Laufen, aber man könne bei dieser Kälte nicht gut atmen oder
    es brennt in der Lunge.
  3. Man könne genauso gut Indoor trainieren.
  4. Ich mag keine Mützen/Handschuhe und kann deswegen im
    Winter nicht laufen.“
  5. „Ich bin nicht der Typ für ein Training im Dunkeln (morgens vor
    der Arbeit ist es noch dunkel, abends nach der Arbeit ist es schon
    dunkel.“
  6. „Ich bin nicht so der Lauf- oder Ausdauertyp.“
  7. „Dann muss ich mir neue Schuhe extra für den Winter kaufen?“


Zusammengefasst
: Häufig drehen sich die Fragen und Mythen rund um Sport im Winter um die hier genannten Aspekte.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Sport im Winter? Warum führt das Outdoortraining zu mehr Konstanz?

Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter hat es Vorteile im Freien zu trainieren. Zuallererst hat das bewusste Wahrnehmen der Natur, der verschiedenen Jahreszeiten, Gerüche, Geräusche und so weiter einen wunderbaren Effekt auf unser vegetatives System und dadurch auf unsere Gesundheit. Außerdem gibt uns der Sport an der frischen Luft das Gefühl von Autonomie, stärkt das Immunsystem und das Selbstvertrauen. Schließlich ist auch Stolz ein Thema, wenn man von sich sagen kann, dass man bei jedem Wetter trainieren kann und will. Das führt erfahrungsgemäß zu mehr Konstanz! Zum Einwand mancher Klienten, die gerne am Anfang sagen, Sie können das aber nicht, weil es zu kalt, zu feucht, zu dunkel oder zu trocken sei, komme ich später noch.


Zusammengefasst
: Auch im winter sportlich aktiv zu sein hat viele Vorteile. So z.B: positive Auswirkungen auf unser Immunsystem, auf unser vegetatives Nervensystem, auf unser Selbstervertrauen und Autonomie. Auch bringt es Konstanz!

Stimmt es, dass Sport das Immunsystem stärkt?- Warum einfach nur hart zu trainieren nichts bringt!

Diese erste Frage scheint heutzutage fast schon eine Banalität zu sein, die ein jeder mit „ja“ beantworten würde. Allerdings stimmt das so nicht ganz. Dies möchte ich an einem Beispiel verdeutlichen: Ist der Organismus durch falsche Ernährung (z.B. durch ständig versuchte Kalorienreduktion) nicht gut versorgt, erhöht sich durch physische Aktivität der Bedarf an wichtigen Nährstoffen. Es passiert das, was ich einen Doppelfehler nenne und meist Männern als Logik für ein gewisses Vorgehen dient: Sie sagen, „Ich möchte essen was ich will, aber ich kann hart trainieren.“ Natürlich kann dieses Vorgehen nicht zum gewünschten Ziel von anhaltender Fitness, Gesundheit und gutem Aussehen führen. In der Fitnessbranche und in der Ausbildung von Trainern und Ernährungsberatern wird ja immernoch die Kaloriendifferenzkalkulation zugrunde gelegt. So ergeben sich die allseits bekannten Äußerungen wie: „Der hat doch immer Sport gemacht und war Rank und schlank und jetzt hatte er auf einmal mit 45 einen Herzinfarkt! Ist eben Schicksal!“ Hier gibt es natürlich meist klare Zusammenhänge. Und deswegen bringt hartes Training, ohne die richtige Ernährung und ohne Berücksichtigung des individuellen Bezugsrahmens, auf lange Sicht gar nichts, ist sogar sehr riskant.


Zusammengefasst
: Unter gesunden Bedingungen ist Sport gut für unser Immunsystem. Wichtig ist darauf zu achten, dass unser Körper gut mit allem versorgt ist was er braucht, wie z.B. eine gute Ernährung.

Wo kann ich draußen am besten trainieren, wenn es kalt und frostig ist und gibt es etwas, dass ich bei eisigen Temperaturen draußen besser nicht trainieren sollte?

Für Läufer bietet sich was das Thema Sicherheit angeht hierfür dann die Laufbahn auf dem Sportgelände an. Ist für manche etwas monotoner, sollte aber nicht als Ausrede dienen, da es ja auch nur selten vorkommt. Falls man in einer Gegend wohnt wo viel und oft Schnee liegt, darf es erst recht keine Ausrede sein! Der Untergrund auf der Laufbahn ist zumindest ebener als im Wald. Erfahrene Läufer, die „ihre“ Waldstrecke kennen, können je nach Bodensituation ganz locker auch im Wald oder auf den Feldwegen Joggen.  Prinzipiell ist es aber eine Frage der Bodenbeschaffenheit und kommt auf die richtige Ausrüstung und Vorbereitung für das Training an. Liegt Eis oder Schnee, ist dringend von Tempoläufen, Sprints Sprüngen, Richtungswechsel und auch komplexen Koordinationsübungen abzuraten, falls man nicht gerade mit einem erfahrenen Personal Trainer arbeitet. Bei sehr kaltem Wetter aber trittfesten Bodenverhältnissen, sollte der Körper vor dem Training etwas länger erwärmt und mobilisiert werden und nach dem Training kein zu langes Cool down absolviert werden. Fußballspieler zum Beispiel trainieren auch bei sehr kalten Außentemperaturen problemlos das ganze Jahr. Selbstverständlich kann ich nicht, mit einem absoluten Anfänger, der nur halbwegs kühle Temperaturen gewohnt ist von jetzt auf nachher bei Minusgraden hohes Tempo im Outdoor-Training fordern. Bei einem gut trainierten Athleten, gehen nach gutem Warm up auch höhere Tempi.


Zusammengefasst
:  Achten sie bei Outdoorsport auf eine gute Bodenbeschaffenheit, Aufwärmen und vermeiden sie Cool downs. 

Wie sieht das passende Outfit für Sport im Winter aus?

Nicht zu warm und nicht zu kalt unter Berücksichtigung der Körpererwärmung nach ca 5-10 Minuten.

Am wichtigsten sind:

  • Laufschuhe für den Winter. Sie bieten besseren Halt und schützen deutlicher vor Kälte und Nässe. 
  • Handschuhe, Mütze (auch hier spezielle Materialien, die die Feuchtigkeit nach außen abgeben) und evtl. ein Halsschutz.
  • lange, warme, spezielle Laufhose
  • Die sogenannte „Zwiebeltechnik“, also mehrere Schichten
    übereinander und auch nicht zu viele. Mein Vorschlag: warmes eng anliegendes Unterhemd, lang oder kurz ist Geschmacksache (Funktionswäsche), Langarmshirt (luftig nicht eng) darüber. (Funktionswäsche oder auch Fleece)
  • Wer eine richtige, warme Funktionslaufjacke hat, der zieht die als dritte Schicht oben drüber und schützt sich vor Regen und Wind.  (Ansonsten hier noch ein zweites dickes „Pullover -Funktionsshirt “ und erst dann eben eine normale ungefütterte Regenjacke.)
  • Es ist gut als „letzte“ oberste Schicht eine Jacke mit Reißverschluss zu tragen. Mit dem Reißverschluss ist es möglich, die Temperatur etwas zu regulieren.
  • Bei Dunkelheit sollten Sie an eine Stirnlampe und reflektierende Kleidung denken.


Zusammengefasst
: Auch auf die richtige bzw. passende Kleidung kommt es bei Sport im Winter an. Hier finden Sie die Must-Haves- Empfehlungen unseres Profis.

Im Winter fällt mir das Atmen unter Anstrengung und Kälteschwer, was kann ich hier tun, um das zu optimieren?

Dies ist wirklich ein klassischer Einwand beim Winter-Outdoortraining. Hierzu finden sich auch im Netz generalisierte Infos, die so nicht stimmen. Natürlich ist es so, dass wenn wir zehn Personen von der Straße holen würden und sie bei -10° nach draußen schicken würden, um ein Training zu machen, ein Teil davon tatsächlich Probleme hätte zu atmen und bei manchen auch ein brennen im Hals geäußert werden würde. In den allermeisten Fällen ist es aber so, dass sie schlecht Luft bekommen oder ein leichtes brennen im Hals haben, gerade weil diese Personen die Kälte immer meiden, wenig an der frischen/kühlen Luft draußen sind und sie auch sonst oft eher empfindlich sind. Dies ist sehr leicht zu belegen, da ich in meiner schon über 20-jährigen Laufbahn als professioneller Personal Fitness-Trainer und Coach noch keinen einzigen erlebt habe, der nach wohldosiertem Training und richtiger Ernährung (dies sind allerdings die Voraussetzungen) weiterhin Probleme mit der kalten Luft gehabt hätte. Ich wiederhole, kein einziger!


Zusammengefasst
: Meiden sie die Kälte und den Aufenthalt an der frischen Luft im Winter nicht.

Ich will mit dem Joggen anfangen- kann ich das auch im Winter machen?

Selbstverständlich kann man auch im Winter mit dem Joggen anfangen. Hierzu muss man aber unterscheiden, ob der Winter nun bedeutet, dass Schnee liegt und Eis, oder dass es einfach nur kalt ist. Bei Schnee und Eis, sollte man als Anfänger warten bis man wieder festen Boden unter den Füßen hat, da eine Einweisung in eine saubere  Technik, und das wichtig zu erwerbende Laufgefühl, ansonsten erschwert sind.


Zusammengefasst
: Auch im Winter kann man mit dem Joggen anfangen. Meiden sie Eis und Schnee wenn sie mit den Lauftraining beginnen.

Schnee bei Nacht

Wenn es draußen kalt ist und früh dunkel fällt es mir schwer,mich zu überwinden Sport zu treiben. Wie kann es mir gelingen meinen Schweinehund zu überwinden?

Zu diesem Thema liest man immer wieder viele Tipps und Tricks wie zum Beispiel die Schuhe schon mit ins Auto zu nehmen und direkt von der Arbeit los zu Laufen oder sich mit Freunden zu verabreden etc. Gerade Letzterer Tipp hat einen großen Hebel. Auch in unserer ami.go Fitnessanalyse und Beratung möchten Menschen immer gerne einzelne Tipps und Tricks vom Profi erfahren. Ich antworte hier genauso wie fast jede Woche in einer der zahlreichen online Beratungen von ami.go PT.

„In unserem Konzept möchten wir nicht, dass sie ihren Schweinehund
überwinden… Wir möchten dass ihr Schweinehund an der Tür steht
und sie auffordert mit ihm hinaus zu gehen!“

Sie, die Leser dieses Artikels haben es schon selbst erlebt, alle Tipps, Tricks und Kniffe bringen immer nur zeitweise etwas. Zu lesen: „Laufen Sie am besten vor der Arbeit oder direkt nach der Arbeit, um nicht zuerst auf dem Sofa zu landen“ ist nett, wird die meisten aber langfristig nur sehr selten verändern. Wahre Veränderung passiert komplexer und braucht viel Erfahrung aus den Bereichen, Fitness/Anatomie, Ernährung, Mentaltraining und Kommunikation. Das würde den Rahmen dieses Artikels aber sprengen.


Zusammengefasst
: Den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und motiviert dran zu bleiben ist komplex und bedarf meist einer langfristigen Veränderung.

Wie lange sollte eine Trainingseinheit optimalerweise sein? Gibt es Unterschiede zum Sommer?

Festlegungen wie maximal 30 Minuten oder mindestens 40 Minuten kommen ausschließlich durch Trainingspläne und Planungen für die Massen des Breitensports zu Stande. Wenn man sagt, nicht länger als 30 Minuten, dann geht man eben auf Nummer sicher, sicher, sicher…das ist nachvollziehbar.  Natürlich entspringt das nicht der individuellen Analyse der einzelnen Personen und reduziert das vorankommen erheblich. Für die meisten Vorhaben und Ziele des Trainings genügen sowieso 45-90 Minuten Training. Da spielt es keine Rolle bei welchem Wetter das Training stattfindet. Die Dauer der Trainingseinheit im Winter, im Sommer, im Frühling und auch im Herbst, hängt ausschließlich von den Voraussetzungen des Sportlers, seines Leistungsstandes, den Vorerfahrungen, den Zielen und Träumen ab.


Zusammengefasst
: Wie lang ihre Trainigseinheiten sind, sollte vom individuellen  Leistungsstan, Vorerfahrungen und Zielen der jeweiligen Person abhängen.

Was gilt es bei einer Trainingseinheit im Winter noch zu beachten? Muss ich mich z.B. besonders aufwärmen?

Ich beziehe mich bei meinen Äußerungen jetzt auf Freizeitsportler, die im Winter sozusagen eine Überbrückungsphase haben. Ein Leistungssportler und Athlet hat natürlich andere Ziele und kann anders vorgehen. Dennoch mögen manche sich einfach durch Mobilisierung der Beine, des Rumpfes und der Arme etwas deutlicher „vorwärmen“. Das „Warmmachen“ oder auch ein zügiges Gehen ist hier erst recht, der ganz langsame Start in die Trainingseinheit. Sehr viel wichtiger ist bei Kälte allerdings, dass der Sportler während der Trainingseinheit nicht unterkühlt. Ist er schön durchwärmt und schwitzt, so ist die Kälte überhaupt kein Problem. Ein Problem wird es erst, falls er zum Beispiel jemanden trifft und mit diesem ein Schwätzchen hält oder eine zu lange Pause zur deutlichen Abkühlung führt. Hieraus entstehen dann zum Beispiel die Vorurteile, dass es beim Sport im Winter zu kalt sei und man krank wird. Kälte ist eher ein positiver und guter Reiz für den Organismus und per se überhaupt kein Problem. Im Gegenteil ist es so, dass wenn ein Klient mir zu Beginn unserer Zusammenarbeit sagt, er werde beim kleinsten bisschen Kälte krank, ich schon ableiten kann, dass mit dem Organismus irgendwas nicht in Ordnung ist. Der Klient selbst spricht aber am Anfang immer so über sich, als sei dies so eine Art genetische Prädisposition.  Aber Vorsicht, und noch mal zur Klarheit: ein Läufer der schon etwas Erfahrung hat kann bei Schnee (am besten frischer Schnee) natürlich laufen beziehungsweise joggen. Er wird hierbei sowieso meistens eine andere Technik mit kleineren Schritten und einer etwas erhöhten Frequenz wählen. Ich würde sagen, es hat sogar seinen eigenen Charme bei Schnee zu laufen und sollte von jedem Läufer wenigstens einmal ausprobiert werden. Das gleiche gilt meiner Meinung nach auch für Regen und Wind. Die richtige Kleidung ist hier auch der Schlüssel. Das „Heldengefühl“ gerade weil es nicht jeder macht, ist der Lohn und einen Versuch wert. Ich rate aber davon ab, bei Eis und bei Blitz und Donner zu laufen. Das ist wirklich gefährlich und auch für erfahrene Läufer viel zu riskant und unnötig. Auch beziehe ich mich bei allen Äußerungen nicht auf extrem hohe oder extrem niedrige Temperaturen sowie extrem starken Wind.


Zusammengefasst
: Aufwärmen vor einer Trainingseinheit ist wichtig, noch wichtiger ist aber während der Einheit nicht zu unterkühlen, vermeiden Sie deshalb Pausen. Vermeiden sie Outdoorsport bei extremen Temperaturen sowie bei Eis, Blitz und Donner. Passen sie bei Schnee die Lauftechnik an, kleiden Sie sich angemessen, aber genießen sie auch den Charme einer Outdoortrainingsrunde bei Schnee!

Schlussworte unseres Experten

Zusammenfassend möchte ich sagen, dass die echte Veränderung in Richtung Outddortraining im Winter draussen eher über die Beantwortung folgender Fragen realisiert werden kann:

  • Bin ich schon so weit, dass ich bei Wind und Wetter trainieren kann oder habe ich noch Ängste und Hemmungen?
  • Bin ich mir schon darüber bewusst geworden, dass Ausreden wie zu kalt, zu dunkel, zu harter Boden, nicht so der Typ dafür und hierfür zu sein veränderbar sind?
  • Bin ich mir darüber im Klaren, dass die zuletzt benannten „Probleme“ (ich würde sie Meilensteine im Reifungsprozess nennen wollen), in Relation zu meinen Vorbereitungen stehen? (z.B.: Kältewärmere Kleidung oder rutschiger Boden -besseres Schuhwerk)
  • Will ich mich davon abhalten lassen, eine Gewohnheit zu erwerben, die mich evtl. länger, fitter und gesünder und entspannter leben lässt? Wie groß ist etwa der Gewinn der neuen Gewohnheit im Verhältnis
    zum Aufwand?
  • Wie lange kann ich mich schon draussen an der frischen Luft körperlich betätigen ohne, dass ich ein Brennen im Hals verspüre?
  • Wie oft bemerke ich schon, dass Freunde und Bekannte über das Thema mit den gleichen Ängsten und Befürchtungen zu tun haben, wie ich, bevor ich den jetzigen, richtigen Weg eingeschlagen hatte?

Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Anreiz geben, an sich selber auszuprobieren, wie manches sich durch eine Veränderung der inneren Haltung plötzlich ganz leicht ergibt. Sehen Sie es mir nach, wenn ich an der einen oder anderen Stelle etwas provoziere. Ich meine es gut und möchte Sie nur motivieren und in Bewegung bringen. Dazu braucht es zumindest ein wenig Emotion (Im englischen Wort „Emotion“, steckt die Bewegung (Motion) schon drin. Tipps und Tricks sind Werkzeuge die wir benutzen möchten, um schnell Ziele zu erreichen. Doch wenn wir es schaffen die Fähigkeiten und das Wissen des „Handwerkers“ zu verbessern, dann erst erreichen wir überproportionale Erfolge. Dieser Handwerker sind Sie. Kümmern Sie sich drum!

Viel Erfolg und packen Sie es an.

Mit sportlichen Grüßen
Erminio Iuliano

erminio Iuliano

 

Zur Person:

Erminio Iuliano

Dipl. Personal Trainer
ärztlich gepr.Gesundheitsberater (GGB)

Mein Name ist Erminio Iuliano, Inhaber von ami.go Professional
Personal Training. In Fellbach bei Stuttgart betreibe ich das exklusive ami.go PT Studio. Wir sind aber auch überregional per Videokonferenz, eigenen Apps und per Telefoncoaching tätig. Außerdem bin ich ärztlich geprüfter Gesundheitsberater (GGB) und Mentaltrainer. 

Kontakt